Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016.
The misfortune of a dreadful style in talking…

Das Nancy-Zitat schrie geradezu nach einer Adaption, stand es doch neben einem Vortragenden, von dessen Vortrag bereits in der ersten Reihe kaum noch etwas zu verstehen war…
…has befallen more than one comparatist…although I would not go so far as to say – perhaps all of them.2
Ich habe mir im Hinblick auf meinen Vortrag einige Sorgen gemacht – wegen meiner meist doch recht ausgeprägten Nervosität, wegen meinem aussprachetechnisch mäßig guten Englisch und meinem nicht besonders freien Vortragsstil (auch Vorlesen genannt). Aber diese hoch angesetzte Latte fiel relativ schnell und plump zu Boden, wenn nicht gar ins Bodenlose oder zumindest in den Keller. Viele Vorträge waren aufgrund der herkunftssprachlichen Betonung – v.a. Indisches Englisch erwies sich da als tough –, der enormen Geschwindigkeit, bei der sich die Sprache geradezu selbst zu überschlagen schien, oder aufgrund des leisen, undeutlichen und vornehmlich in sich selbst hinein gerichteten Sprechens kaum zu verstehen. Es erwies sich für Zuhörer_innen auch als wenig hilfreich, wenn das “Paper“ oder Notebook von der_dem Vortragenden als Versteck verwendet wurde. Ich kann völlig nachvollziehen, dass der Wunsch besteht, sich während eines Vortrags, bei dem mensch sich gewissermaßen einer kritischen Meute “aussetzt”, an etwas festzuhalten; es wäre nur schön, wenn die Zuhörenden, quasi im Gegenzug, auch so einen Anker zugeworfen bekämen. Power Point Präsentationen scheinen jedoch nicht mehr besonders en vogue zu sein und Prezi hat sich wohl auch (noch) nicht so recht durchgesetzt. Das andere Extrem, der sehr freie, auf Humor setzende Vortragsstil, kam jedoch ebenfalls nicht durchwegs gut an und sah sich mit dem Vorwurf oder zumindest Verdacht auf “Inhaltslosigkeit” konfrontiert. Umso mehr glänzte die sogenannte “goldene Mitte”, die, entgegengesetzt zur (nicht nur) hiesigen politischen Situation, doch relativ breit aufgestellt war: halbwegs enthusiastisch vorgelesene Papers, gelegentlicher Blickkontakt zum Publikum und bestenfalls noch Slides als visuelle Unterstützung.
Der Marathon-Vortragende
Ich war sehr beeindruckt von Menschen, die sich nicht damit zufrieden gaben, nur einen Vortrag zu halten, sondern gleich mehrmals präsentierten. Das erwies sich bei den zahlreichen Parallelveranstaltungen und Überschneidungen als überaus praktisch, da ich so eine Kollegin, die zweimal vortrug, zumindest einmal hören konnte; viele andere habe ich leider verpasst. Wie mit allem, so kann eins es natürlich auch mit dem Mehrfachvortragen übertreiben. Ich staunte nicht schlecht, als ich zufälligerweise das zweite Mal bei ein und demselben Vortragenden landete, was ja bei einer Konferenz mit ca. 1.500 Vortragenden nicht allzu wahrscheinlich ist. Das könnte zwar ein Vorteil sein, war es in diesem Fall aber nicht. Bereits der erste Vortrag wurde überaus lieblos vorgelesen und bestand zu Zweidritteln aus historischen Hardfacts zur Weltliteratur. Die Situation wurde zu einem richtiggehenden Déjà-vu, da nicht nur der Vortragende, sondern auch der Vortrag derselbe war. Meine ohnehin schon stark beeinträchtigte Bewunderung für diesen Mut zur Quantität schlug in Skepsis um. Der Index des Programms verriet mir sogleich, dass besagter Vortragende noch weitere fünf Mal zu präsentieren gedachte – insgesamt also sieben Vorträge (mit sieben verschiedenen Titeln) in sechs Konferenztagen. Obwohl mich brennend interessiert hätte, wie oft denn noch dasselbe vorgetragen wurde, fehlte mir sowohl der detektivische Ehrgeiz als auch die masochistische Ader, um mich da überall hinein zu setzen. Für ein klein wenig Online-Stalking war ich dann aber doch noch motiviert genug: der besagte Vortragende, ein Post-Doc, hat auf academia.edu – für diejenigen, die es nicht kennen: Facebook für Akademiker_innen – über 2.500 Follower, mehr als 200.000 Total Views und gehört zu den top 0.1%.
Fragst du noch oder monologisierst du schon?
Vorgetragen wurde längst nicht nur von den Vortragenden, sondern auch überaus eifrig von Seiten des Publikums. Kaum war das letzte Wort gefallen, schnellten auch schon die ersten Hände in die Höhe; eine Interessensbekundung, die ja an und für sich erfreulich ist, nur dass das first come-first served Prinzip dem Niveau der Diskussion nicht immer zuträglich ist. Umso schneller die Hände hochgingen, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass keine Fragen, sondern vielmehr Monologe folgten; diese standen in vielen Fällen wohl längst vor dem Ende des eigentlichen Vortrags, auf den sie sich zu beziehen vorgaben, fest. Nach der Keynote-Diskussion von Emily Apter und David Damrosch folgten sogar ausschließlich Monologe, mit denen wohl das Ziel verfolgt wurde, sich vor den ‚Stars’ der Komparatistik zu profilieren oder, wie auch gemunkelt wurde, Damrosch-Bashing zu betreiben. Einmal abgesehen davon, dass, zumindest meiner Ansicht nach, das eine wie das andere gründlich nach hinten los ging, brachten diese vermeintlich Fragenden den Rest des Publikums um potentielle gehaltvolle Fragen und Antworten. Auch auf meinen Vortrag hätte ich mir mehr gehaltvolle Rückmeldungen und dafür weniger Mansplaining im Stil von „aber so könnt man(n) das besser machen!“ gewünscht. Aber so eine Konferenz ist nun einmal kein Wunschkonzert, auch wenn dies das 400-Seiten starke Programm suggerieren mochte.
Fazit: andere kochen auch nur mit Wasser und es wird schließlich nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird…
- “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax [↩]
- Meine Abwandlung jenes Zitats von Jean-Luc Nancy, das auf dem Flipchart-Foto in diesem Beitrag abgebildet ist. Siehe: Jean-Luc Nancy (2008). The Discourse of the Syncope: Logodaedalus. Übersetzt v. Saul Anton. Standford: Stanford Univ. Press. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (29. Juli 2016). Die Sprache(n) der Konferenz(en). chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqp