Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen.
Die Kunst des Schreibens

Postkarte Facultas-Verlag. Aus: Lauren Kessler: Gute Texte. Essays über die Kunst des Schreibens (2016)
Als wir den richtigen Eingang, also jenen mit der (einzigen?) funktionierenden Kassa, gefunden hatten, stand plötzlich ein älterer Mann vor uns. „Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?“, fragte er ganz unvermittelt. Darauf meine Freundin: „Ich bleib beim Lesen!“ „Ich schreibe gerade an meiner Dissertation, das reicht mir vorerst“, war meine erste Reaktion. Da leuchteten seine Augen kurz auf und mir war klar, dass wir ihn so schnell nicht wieder loswerden. Er erzählte, flüsterte vielmehr, wofür er sich entschuldigte, aber seine Stimme tauge nichts, habe sie noch nie, auch schon in der Schule nicht, als er vor allen hätte reden sollen. Er sei aber auch nicht lange in die Schule gegangen, mit 14 ausgetreten. Nein, kein Intellektueller wie wir, das sei er nicht. Ob wir das Buch mit dem Titel „Gott ist tot“ (oder so ähnlich)1 kennen? Nein? Nein, sagen wir. Das ist doch ein alter (Nietzsche-)Hut, denke ich. Aber er sah es definitiv als Geheimtipp oder jedenfalls als Erfolgsrezept an, das (Mit-)Schreiben eines Buches über Gott und Religion. Vielleicht hat er gar nicht so Unrecht. Wenn eins bedenkt, dass im Senat in Washington D.C. womöglich mehr Menschen an einen Gott als an den Klimawandel “glauben” (als wäre letzteres eine Glaubensfrage!). Und dann die zahlreichen Kriege, die immer noch im Namen “der Religion” geführt werden. Die Kassa trennt uns vom Autoren in Spe. Vielleicht war das ganze nur eine geschickte Vordrängeltaktik, wünsche ich mir mehr als ich es glaube. Wir treffen später nochmals auf ihn. Er versucht abermals uns sein weitläufiges Thema schmackhaft zu machen, dieses Mal, indem er es weiter verwässert. Mein Atheismus stelle kein Hindernis dar, denn: „Religion! Pah! Kann ja auch ganz was andres sein!“ Ja, danke auch für das Angebot, wir müssen dann leider weiter. Er gibt auf und wünscht mir trotz erschwerten Umständen – zu „seiner Zeit“ sei es ja noch üblich gewesen abzuschreiben –, dass ich in einem halben Jahr mit meiner Dissertation fertig werde. Wenn er wüsste! Was Lauren Kessler in Gute Texte. Essays über die Kunst des Schreibens als Dummheit Nr. 1 anführt, kommt mir jedenfalls sehr bekannt vor: „Ich mache nur schnell ein paar Erledigungen, bevor ich zu schreiben beginne.“2 Prokrastination schießt es mir ein, als ich die Postkarte mit besagtem Zitat in die Hand nehme – zweifelsohne ein Modewort für eine wahrscheinlich relativ zeitlose Haltung. Duden bestreitet zwar die häufige Verwendung3 und Der Spiegel die Zeitlosigkeit4.
Saudi-Arabische Buchgeschenke

Buchgeschenke des Königreichs Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien weiß, wie es geht. Ihr Stand sticht in Sachen Publikumswirksamkeit alle anderen aus. Die Gestaltung erinnert mehr an ein prunkvolles Zelt aus 1001 Nacht als an einen Messestand. Es gibt Wasser, Saft und Kaffee, kleine, gefüllte Küchlein und eingelegte Datteln. Und natürlich Bücher, sehr viele davon gratis, zum Mitnehmen. Die Ausstellungsstücke werden auf Wunsch bestellt und Interessierten auf Kosten des Königreichs zugesandt. Zugegeben, die beinahe grenzenlosen finanziellen Mittel erleichtern einen solchen Auftritt sicher ungemein. Der Großteil der Bücher handelt erwartungsgemäß entweder von der Geschichte des Herrscherhauses Saud oder vom Islam, aber dazwischen gab es auch Titel, die mich überraschten, wie beispielsweise „Voices of Change. Short Stories by Saudi-Arabian Women Writers“ (1997), das laut Amazon-Beschreibung Einblick in traditionelle sowie sich verändernde Rollen, Beziehungen und Erwartungen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft gibt. Auf Goodreads schreibt eine Leserin: „Great Stories, patronising introduction.“5 Ich habe das Buch bestellt und bin gespannt, ob es seinen Weg zu mir findet. Den 2014 vom Arabischen Kulturzentrum herausgegebenen Band „Die Frau und die Sprache“ von Abdallah Mohammed Alghazzami gab es gratis. Das Vorwort von Dr. Ali ibn Abdullah bin Saqr, Saudi-Kulturattaché in Österreich, stimmt jedoch bereits kritisch, wenn davon die Rede ist, dass die Frau beim Aneignen der männlich dominierten Sprache Gefahr läuft, ihre Weiblichkeit zu verlieren, „dass sie beginnt selbst zu schreiben und zu denken wie ein Mann.”6 Und:
„Diese [emanzipatorischen] Entwicklungen [im Schreiben von Frauen] haben sich zum Teil auf drastische Art und Weise auf die natürliche Weiblichkeit der Frau ausgewirkt. So erlebten nicht wenige Autorinnen psychische Qualen und manche endeten am Ende ihrer Kräfte in psychiatrischen Krankenhäusern, wo ihr Leben ein trauriges Ende fand.“7
Das Vorwort klingt wie eine Warnung und erinnert mich ein wenig an Diskurse, wie sie hier um 1900 geführt wurden. Ich frage gar nicht erst nach Rajaa Alsaneas Skandalroman Die Girls von Riad (arab. 2005; engl./dt. 2007), der zunächst im Libanon veröffentlicht werden musste, um der Zensur in Saudi-Arabien zu entgehen. Der Roman, in dem das Privatleben von vier jungen Saudi-Frauen im Mittelpunkt steht – u.a. werden Scheidung und Homosexualität, zwei Tabuthemen in Saudi-Arabien, thematisiert – war vielen Buchhändlern auch nach dem offiziellen OK des Informationsministeriums „zu gefährlich“8.
Vergessene Literatur von Frauen

Vergessene Literatur von Frauen. Publikationen des Milena und DVB-Verlages.
Positiv aufgefallen ist mir, dass zunehmend „vergessene“ Literatur von Frauen wieder aufgelegt wird. Beim Milena-Verlag ist im August 2016 Luxusdampfer (1937) von Gina Kaus (1893-1985) erschienen, und zwar unter der Rubrik „Klassiker“ – ein Label, das leider auch heute noch viel zu oft männlich konnotiert ist. Kaus, eigentlich Regina Wiener, gehörte bereits nach der Uraufführung ihrer ersten Komödie Diebe im Haus (1917 im Burgtheater) und dem Erscheinen ihrer ersten Novelle Der Aufstieg (1921) zu den literarischen Intellektuellenkreisen in Wien und Berlin. 1933 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten vernichtet. Ihre Flucht führte sie in die USA, wo sie als Drehbuch- und Romanautorin noch einige Erfolge feierte.9
Nach dem Motto „Nicht alle Bücher sind es wert, gelesen zu werden. Aber die wenigsten sind es wert, vergessen zu bleiben“10 gibt der Wiener Das vergessene Buch (DVB)-Verlag seit seiner Gründung 2014 Bücher heraus, „die zu Unrecht vergessen wurden – sei es, weil ihre Autoren zu ihren Lebzeiten aus politischen oder rassistischen Gründen verfolgt wurden, sei es, weil die Zeit einfach noch nicht reif war, das Genie dieser Autorinnen und Autoren zu erkennen und ihre Absichten zu verstehen.“11 Am Anfang stand die Neupublikation des autobiographischen Romans Die Vergiftung (1920) von Maria Lazar (1895-1948), einer „weitgehend in Vergessenheit geratenen österreichisch-jüdischen Exilautorin“12. Auf dem Buchrücken findet sich folgendes Zitat von Thomas Mann:
„Ging gegen Abend wieder in den Park, saß zum ersten Mal wieder lesend an einem Baum. Begann mit einem Roman Vergiftung von Maria Lazar, den Karin Michaelis geschickt, lese aber nicht weiter. Penetranter Weibsgeruch.“13
Das Bild des naserümpfenden Thomas Mann war definitiv (auch) ein Kaufanreiz. Aber ich habe sie ohnehin gleich alle gekauft. Der Verleger Albert C. Eibl war nämlich keineswegs untätig in den letzten zwei Jahren. Es sind bereits drei weitere beinahe oder ganz vergessene Romane erschienen: Maria Lazars Exilroman Die Eingeborenen von Maria Blut, Marta Karlweis’ (1889-1965) Zeitroman Ein österreichischer Don Juan und Else Jerusalems (1877-1942) Rotlichtroman Der heilige Skarabäus.
- ev. hat er folgendes Buch gemeint: Ronald F. Currie: Gott ist tot. München: Goldmann 2008. [↩]
- Das Zitat habe ich der Postkarte des Facultas-Verlages entnommen. Mehr dazu in: Lauren Kessler: Gute Texte. Essays über die Kunst des Schreibens. Wien: facultas 2016. [↩]
- Laut Duden liegt die Verwendungshäufigkeit des Wortes Prokrastination jenseits der Topp 100 000 und ist selten bis gar nicht im Dudenkorpus belegt. Siehe: Duden, http://www.duden.de/rechtschreibung/Prokrastination, Zugriff am 13.11.2016. [↩]
- Sascha Lobo: Die Prokrastinationsmaschine. In: Der Spiegel (29.05.2012), http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobos-kolumne-ueber-prokrastination-und-aufschiebeverhalten-a-835639.html, Zugriff am 13.11.2016. [↩]
- Jess über Voices of Change. Short Stories by Saudi-Arabian Women Writers. In: Goodreads (16.06.2015), http://www.goodreads.com/book/show/2427672.Voices_of_Change, Zugriff am 13.11.2016. [↩]
- Ali bin Abdullah bin Saqr: Vorwort. In: Abdallah Mohammed Alghazzami: Die Frau und die Sprache. 2. Aufl. Casablanca/Beirut: Arabisches Kulturzentrum 1997, S. 7/8. [↩]
- Ebd., S. 8 [↩]
- Madlen Ottenschläger im Interview mit Rajaa Alsanea: Die Girls von Riad. In: Brigitte, Heft 10/2007, http://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/die-girls-von-riad-10090458.html, Zugriff am 13.11.2016. [↩]
- Vgl. Herbstprogramm 2016 des Milena-Verlages, S. 2/3. [↩]
- Verlagsbeschreibung, http://dvb-verlag.at/der-verlag/, Zugriff am 13.11.2016. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. [↩]
- Buchrücken von Maria Lazar: Die Vergiftung. Hg. u. mit einem Nachwort versehen von Johann Sonnleitner. Wien: dvb 2014. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (13. November 2016). Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben? chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqw