Da ich für die Tagung „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ (10.-12. Februar 2017) erfreulicherweise ein Stipendium erhalten habe1, durfte ich mich in der beeindruckenden (Schloss-)Location der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See mit „auf die Suche nach den Schwingungen der Literatur und ihrem Widerhall“2 begeben. Als inoffizieller und wohl auch unerwarteter Dreh- und Angelpunkt der Tagung3 – vielleicht trifft es aber auch das Wort „Stimmungsbarometer“ besser – erwies sich Joanne K. Rowlings Fantasy-Romanreihe Harry Potter, die immer wieder als Beispiel genannt wurde, einmal für das gefährliche Mittelmaß, ein andermal für eine kaum zu überschätzende Quelle an Lesemotivation.4
“Das Mittelmaß ist der Todfeind des gelungenen Werks”5
Das Gespräch mit Lesung am Freitag Abend zu Anspruch, Bedeutung und Vermögen guter Literatur mit dem Schriftsteller Ulrich Peltzer und der Literaturkritikerin Sigrid Löffler stand unter dem Voltaireschen Aphorismus „Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor“. Die Moderatorin Dr. Maike Albath eröffnete mit der Feststellung, dass das Buch bzw. die Literatur heute nur mehr ein Medium unter vielen sei. Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Donald J. Trump prahle beispielsweise damit, noch nie ein Buch zu Ende gelesen zu haben. Diese etwas düstere Perspektive diente als Auftakt und gleichsam als Kontrastfolie für das Gespräch mit Peltzer und Löffler, die sich in Bezug auf ihre eigenen Lesebiographien einig waren, dass nicht “gute Bücher” im Sinne von Klassikern ihre Kinderseele am nachhaltigsten emporwachsen ließen; ein „Gegenkanon“ scheine wichtiger als „der Kanon“. Für Sigrid Löffler begann ihr persönlicher Gegenkanon mit Oscar Wildes Roman Das Bildnis des Dorian Gray, der ihre kindliche Moralvorstellung zerstört habe, was schon einmal ein guter Anfang gewesen sei. Erschütterung als einprägsame Leseerfahrung. Der junge Ulrich Peltzer war ein begeisterter Leser der Taschenbuchserie Bomba, der Duschungelboy – Trash, immerhin! Denn für wirklich gefährlich halte er nur das Mittelmaß, das, wie schon Jean Paul wusste, „der Todfeind des gelungenen Werkes“ sei. Harry Potter, laut Peltzer eine Art Personifikation des zeitgenössischen middle brow, stelle eine ernstzunehmende Gefahr (wofür?) dar. Da sei ihm, legte er noch eins drauf, Barbara Cartland lieber, ja, die lese er gelegentlich ganz gerne – in äußerst knapp bemessenen Dosen, versteht sich. Auch bei Oliver Jungen, wenngleich er Harry Potter nicht explizit als Beispiel anführte, war zwischen eloquent eingebettetem Namedropping und -bashing diese Angst vor dem Mittelmaß, dem “Neoliberalismus einer überindividuellen Gegenwartsliteratur” – Ronja von Rönnes Wir kommen als Über-Schmu – und vor haufenweise “kitschigen Flüchtlingsbüchern” – Michael Köhlmeiers Das Mädchen mit dem Fingerhut – deutlich spürbar. Sigrid Löffler, die den traditionellen Kanon für überholt erklärte, gab sich, John Milton paraphrasierend, pragmatisch-diplomatisch: „Der Kanon ist das, was die Autoren selbst nicht willentlich sterben lassen.“ Es lässt sich unschwer erahnen, dass sie Harry Potter dabei weniger als Gefahr denn als zukünftigen Toten betrachtet.
“Ein gutes Buch führt unweigerlich zum nächsten”6
Harry Potter als gefährliches oder (auf lange Sicht) unbedeutendes Mittelmaß abzutun, schießt jedoch – jedenfalls in meinen Augen – am Kern der Sache vorbei. Was könnte dem eingangs entworfenen Negativszenario, in dem das Buch bzw. die Literatur nur mehr ein – und nicht einmal mehr ein sonderlich populäres – Medium unter vielen darstellt, überzeugender entgegengesetzt werden als der bahnbrechende Erfolg der Harry Potter-Reihe? In diese Richtung argumentierte auch Prof. Dr. Christian Dawidowski, der darauf hinwies, dass die Grundmotivation zum Germanistikstudium erst einmal Harry Potter und das darauf Folgende sei. Werde diese Motivation, der Spaß am und die Reflexionsfähigkeit beim Lesen, nicht frühzeitig geweckt, beschränke sich die Funktion von Literatur allenfalls auf instrumentelle Bildungs- und Lernfunktionen, wie sie spätestens die gymnasiale Bildung einfordere. Die Verengung des Kanons durch das Zentralabitur, vor allem auf Texte von männlichen Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts, trage mitunter auch dazu bei, dass privates und professionelles Lesen, Unterhaltung und Bildung zunehmend auseinanderklaffen. Weder “Frauen-”7 noch “Welt-” noch “Gegenwartsliteratur” scheinen in die Lehrpläne des Literaturunterrichts in Deutschland – ähnliches ließe sich womöglich über Österreich und die deutschsprachige Schweiz sagen – Einzug gehalten zu haben. Auch Felicitas von Lovenberg rief in der abschließenden Gesprächsrunde zum Doppelcharakter des Buches in Erinnerung, was Harry Potter nicht alles für das Lesen weltweit getan habe; wie viele junge Menschen durch Joanne K. Rowling überhaupt erst gelernt hätten, sich in eine Geschichte zu vertiefen. Sie halte es für verfehlt, hier eine „intellektuelle Obergrenze“ einzuziehen; die zentrale Aufgabe solle es schließlich sein, Aufmerksamkeit für das Buch bzw. das Lesen schlechthin zu schaffen, denn „ein gutes Buch führt unweigerlich zum nächsten“ und was „gut“ für die Leser_innen im einzelnen bedeutet, können sie sich getrost selbst aussuchen, ohne dass ihnen bzw. ihrer Literaturwahl präventiv das Label „(nicht) anspruchsvoll“ angeheftet werde. Dabei geht es nicht darum, sich gegen eine qualitative Unterscheidung von Inhalten zu verwehren, sondern gegen fremdbestimmte Ordnungskategorien. Warum nicht vom Text her argumentieren? Die durchaus ernstgemeinte Frage einiger Schüler_innen, warum Herta Müller und nicht J. K. Rowling den Nobelpreis verliehen bekam, beantwortete Prof. Dr. Christoph König an anderer Stelle sehr eingängig mit einem textimmanenten Vergleich.
“Das Feld erzeugt für sich selbst die Kriterien der eigenen Lebendigkeit”8
Mithilfe des immer wieder aufgegriffenen Harry Potter Beispiels lässt sich schließlich auch eine Art Stimmungsbarometer der Tagung nachzeichnen. Harry Potter als das gefährliche oder auf lange Sicht unbedeutende Mittelmaß entsprach noch der zunächst vorherrschenden Verteidigung eines recht engen, elfenbeinturmnahen, wenn auch nicht mehr primär eurozentrischen Literaturbegriffs in Gestalt der professionellen Literaturkritik. Harry Potter hingegen als begrüßenswertes Phänomen, das bei zahlreichen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen den Spaß am Lesen weckte und sie dazu befähigte, sich in eine Geschichte hineinzuversetzen, entspricht schon vielmehr der gerade stattfindenden Pluralisierung der literarischen Öffentlichkeiten, die ein, wenn nicht das Kernthema der Tagung darstellte. Es wurde schließlich noch nie so viel und so weitgehend über Literatur gesprochen wie heute oder, in Stephan Porombkas Worten: „Das Feld erzeugt für sich selbst die Kriterien der eigenen Lebendigkeit.“ Der oft beklagte Niedergang der Literaturkritik fand im deutschsprachigen Raum, jedenfalls quantiativ betrachtet, noch nicht statt9; vielmehr verhält es sich so, dass das klassische Feuilleton nicht mehr die literarische Öffentlichkeit per se vertritt, sondern neben Blogs, Social Reading Plattformen (Goodreads, Lovelybooks…), Twitter, Facebook, Amazon, Yotube uvm. einen funktionsfähigen Resonanzraum von vielen darstellt.
- Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal der Evangelischen Akademie Tutzing, log.os & NetGalley. [↩]
- …so Judith Stumptner in der Begrüßung und Einführung am 10.02.2017. [↩]
- …worauf Prof. Dr. Christoph Bläsi in seiner Schlussrede am 12.02.2017 hinwies. [↩]
- Volker Oppmann hat das offenbar ganz ähnlich wahrgenommen. Siehe: Volker Oppmann: Harry Potter wichtiger als Goethe. In: buchreport.de (15.02.2017), https://www.buchreport.de/2017/02/15/harry-potter-wichtiger-als-goethe/, Zugriff am 21.02.2017. [↩]
- Ulrich Peltzer: “Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor”. Gespräch mit Lesung zu Anspruch, Bedeutung und Vermögen guter Literatur mit Ulrich Peltzer & Sigrid Löffler, Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert, 10.02.2017, Evangelische Akademie Tutzing. [↩]
- Felicitas von Lovenberg: “Doppelcharakter des Buches: Herausforderungen an ein liebgewonnenes Erklärungsmodell”. Gespräch mit Felicitas von Lovenberg, Gunvor Schmidt und Leander Wattig, Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert, 12.02.2017, Evangelische Akademie Tutzing. [↩]
- hier im Sinne von “Literatur von Frauen” [↩]
- Stephan Porombka: “Literatur lebt!” (Stream), Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert, 11.02.2017, Evangelische Akademie Tutzing. [↩]
- Vgl. Michael Pilz und Veronika Schuchter: Eine statistische Auswertung des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur. In: literaturkritik.de (11.01.2017), http://literaturkritik.de/literaturkritik-zahlen-eine-statistische-auswertung-innsbrucker-zeitungsarchivs-zur-deutsch-fremdsprachigen-literatur,22917.html, Zugriff am 13.02.2017. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (14. Februar 2017). Harry Potter und die Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert – ein Tagungsbericht. chick lit. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpr3