#frauen*lesen

Ich habe heute beschlossen, mit #frauen*lesen zu beginnen. Nicht etwa, weil Ostern für mich eine besondere symbolische Aussagekraft besitzt, oder weil ich gerade ein tiefgründiges Schlüsselerebnis hinter mir habe. Nein, der Startpunkt ist tatsächlich relativ willkürlich gewählt. Ich saß über sechs Stunden im Zug von Wien nach Vorarlberg und habe mich dabei lange mit einer alten Freundin aus Handelsakademietagen unterhalten, über ein mögliches HAK-Klassentreffen (das wahrscheinlich eh niemand organisiert), über pfuschende Ärzt_innen (ein absolutes Lieblingssuderthema seit in Wien), über die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen (viel zu teuer heast!) und natürlich über Bücher. Sie hat mir erzählt, sie lese jetzt nach langer Abstinenzphase endlich wieder mehr. Arno Geiger und Wolf Haas gerade. Fände sie beide ganz gut. Ja, und da hatte ich irgendwie das fast schon missionarische Bedürfnis, ihr von Else Jerusalems Der heilige Skarabäus (1909) und Chimamanda Ngozi Adichies Americanah (2013) zu erzählen. Zwei durchaus unterschiedliche, sehr empfehlenswerte Bücher, die ich gerade gelesen habe. Bücher von Autorinnen, die ich unbedingt weiterempfehlen kann und auch weiterempfehlen möchte.

Joanna Walsh | #readwomen2014

Eines von Joanna Walsh’s Lesezeichen mit Simone de Beauvoir – eine ihrer Lieblingsautorinnen (@Twitter #Readwomen)

Aktionen in der Art von “Ich lese jetzt eine bestimmte Zeit lang nur Bücher von Frauen” sind nun nicht mehr gerade neu. Sie haben meines Wissens mit dem Twitter Hashtag #readwomen2014 der Autorin und Künstlerin Joanna Walsh begonnen, weitere Kreise zu ziehen. Dabei ging es Walsh weniger darum, ein Jahr lang ausschließlich Bücher von Autorinnen zu lesen, als vielmehr darum, eine Selbstbeobachtung und Reflexion der eigenen Literaturauswahl anzuregen: „[…] you might like to do a Vida count on your own bookshelf; if you find an imbalance, consider whether you might have been a victim of inequality, missing out on good writing because of a pink dust jacket.“1 Die Organisation VIDA – Women in Literary Arts zählt seit 2009 das Vorkommen von Autorinnen in US-Feuilletons; seit 2015 werden zudem „race and ethnicity, gender, sexual identity and ability“2 berücksichtigt. In Deutschland rechnet die Autorin Nina George seit nunmehr zehn Jahren nach – ihr Fazit: “Bücher von Autorinnen erscheinen seltener in (hoch-)literarischen Verlagen, erhalten weniger renommierte Preise und Rezensionen im Feuilleton – und weniger Geld.”3 Aktionen wie #readwomen und #frauenlesen konzentrieren sich weniger auf diese äußeren Torwächter_innen – Verlage, Preiskomitees, Literaturkritik – als vielmehr auf die inneren, von denen Alison Anderson in ihrem Essay Of Gatekeepers and Bedtime Stories in der November/Dezember 2016-Ausgabe von World Literature Today schrieb:

“My own deep, and somewhat hopeless, conviction is that an unconscious reluctance to read or publish women authors goes all the way back to childhood, to the bedtime stories our parents read us, to the texts assigned in schools. To the perception that it is infinitely uncool for a little boy to be caught reading Little Women, but Tom Sawyer is okay, for both girls and boys.”4

Dieser Selbstprüfung – dem ‘Vida count’ in meinem eigenen Bücherregal – unterziehe ich mich nicht erst seit heute und doch muss ich mich rückblickend darüber wundern, wie spät sie eigentliche einsetzte.

Meine Lesebiographie | in a nutshell

Meine Eltern haben mir, als ich klein war, Märchen und Kinderbücher vorgelesen. In der Volksschule wurden die Rollen dann getauscht und ich las ihnen gelegentlich vor oder auch einfach leise für mich, was allmählich den Regelfall darstellte. Und dann erlosch irgendwann mein ursprünglich sehr ausgeprägter Lesetrieb. Ich fand einfach keine Bücher mehr, die mich wirklich interessierten. Die Bibliothek und die Deutschlehrerin in der katholischen Privathauptschule, die ich vier Jahre lang besuchte, konnten mich nichts weniger als begeistern und so wurde das Nichtlesen zu einem (von mehreren) Akt(en) der Rebellion.
Erst in der Handelsakademie, wo der Literaturunterricht nun wirklich nicht besonders viel Raum einnahm, entdeckte ich das Lesen wieder für mich. Flaubert, Tolstoi, Dostojewski, Thomas Mann, Hermann Hesse, Robert Walser, Robert Schneider, Günter Grass, Milan Kundera und viele weitere Autoren begleiteten mich durch die nicht enden wollenden, für mich größtenteils völlig reizlosen Unterrichtsstunden. Kaum je hatte ich kein Buch unter der Bank. Und so wurde das Lesen zu einem (von mehreren) Akt(en) der Rebellion, einer bewussten Abgrenzungsstrategie. Ich erinnere mich, dass unser Klassenvorstand und Deutschlehrer uns im letzten Jahr eine Liste mit Büchern, die „man“ gelesen haben sollte, aushändigte. Zum Selbststudium gewissermaßen. Viele haben diese Liste zerknüllt und weggeschmissen – war ja nicht relevant für die Matura; andere haben sie zwar mitgenommen, irgendwo zwischen die BWL und Rechnungswesen-Bücher geklemmt, aber in der Folge wohl keines weiteren Blickes gewürdigt. Mir, die ich schon mit einem Germanistikstudium liebäugelte, war diese Liste wichtig, ein willkommener roter Faden inmitten meiner eher intuitiv zusammengeklaubten Lektüren. Ich habe die Liste nicht mehr, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sich darauf keine oder doch zumindest kaum eine Autorin befand. Jelinek vielleicht. Ich fühlte mich irgendwie bestätigt, hatten mich die in Pastell getünchten ‚Frauenregale’ mit ihren schmalzigen Titeln von Rosamunde Pilcher und Hera Lind doch seit jeher abgeschreckt. Und so kam es, dass ich bis zur Matura nicht viel mehr als eine Handvoll Bücher von Autorinnen kannte: Margaret Mitchells Vom Winde verweht, Jane Austens Stolz und Vorurteil, Charlotte Brontës Jane Eyre, Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin sind jene, die mir spontan einfallen, und vielleicht sind es – bis auf einige Kinderbuchautorinnen, deren Namen mir leider nicht einfallen wollen – sogar alle.
Im Germanistikstudium hatte ich neben zahlreichen Autoren – Goethe (natürlich!), Kafka, die Deutschen Romantiker und Autoren der Wiener Moderne waren besonders (über?)präsent – hauptsächlich, ja beinahe ausschließlich, mit Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek zu tun. Für die Literaturgeschichte I-Prüfung (1848-Gegenwart) im Wintersemester 2008 mussten an die siebzig (!) Texte gelesen werden, wiederum nur einige wenige von Autorinnen verfasst. Else Lasker-Schüler, Anna Seghers und wiederum Bachmann und Jelinek…ich glaube, nicht einmal Herta Müller befand sich darunter. Im Jahr darauf, 2009, bekam sie den Nobelpreis verliehen und erst voriges Jahr, 2016 (!), habe ich mir mein erstes Buch von ihr gekauft. Meine Lesebiographie war also lange Zeit eine von Autoren und einigen wenigen, auf Deutsch schreibenden ‚kanonischen’ Autorinnen dominierte, ohne dass ich das groß hinterfragt hätte.

Schlüsselerlebnis | Freche Frauen

Wann genau sich meine Perspektive auf Gender und Literatur zu drehen begann, kann ich nicht mehr genau sagen, aber das Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft spielte dabei eine Rolle. In einer Einführungsvorlesung, die ich interessehalber besuchte, wurde Virginia Woolfs A Room of One’s Own (1929) besprochen. “A woman must have money and a room of her own if she is to write fiction.”5 Und dann kam das Seminar ‚Lesen’ im Sommersemester 2013. Es handelte zwar nicht von Autorinnen – sie spielten noch nicht einmal eine hervorgehobene Rolle, sondern gingen, so wie meistens eben, unter -, aber es gab ausnahmsweise keine vorgegebenen Referats- oder Proseminararbeitsthemen. Diese Situation der völligen Wahlfreiheit fiel bei mir mit der Lektüre eines Zeitungsartikels in diestandard.at zusammen: „Manche mögen’s seicht“ (2013) von Sandra Nigischer. Der Artikel handelte davon, wie der Buchhandel Trivialromane als „Frauenliteratur“ vermarktet. Ein Bild von pastellfarbenen Buchrücken und dem Freche Frauen-Regal in der Wiener Thalia-Filiale Mariahilferstraße untermalte die These visuell.6 Beim Lesen dieses Artikels und beim Schreiben der darauf aufbauenden Seminararbeit über das ‚Freche Frauen’-Label fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich begriff, dass es Zeit wurde, sämtliche Kanones, die ich bis dato vorgesetzt bekommen hatte, wenn nicht ganz über Bord zu werfen, so doch zu hinterfragen. Seither lese ich Bücher von Frauen*7, keineswegs ausschließlich, aber doch überwiegend. Mit dem Hashtag #frauen*lesen möchte ich künftig einige meiner besonders inspirierenden Leseerlebnisse teilen. Dabei wird es sich weniger um ausführliche Rezensionen als vielmehr um kurze Kommentare im Stile subjektiver Stimmungsbilder handeln.

…demnächst bei #frauen*lesen: Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus (1909; Neuauflage 2016, DVB Verlag)

.

 

  1. Joanna Walsh: Will #readwomen2014 change our sexist reading habits?, in: The Guardian, 2014, https://www.theguardian.com/lifeandstyle/womens-blog/2014/jan/20/read-women-2014-change-sexist-reading-habits, 14.04.2017. []
  2. The 2015 VIDA Count, in: VIDA Women in Literary Arts, http://www.vidaweb.org/the-2015-vida-count/, 14.04.2017. []
  3. Nina George: Macho Literaturbetrieb, in: boersenblatt.net, 2017, https://www.boersenblatt.net/artikel-nina_george_ueber_die_stellung_der_frauen_im_literaturbetrieb.1272531.html, 14.04.2017. []
  4. Alison Anderson: Of Gatekeepers and Bedtime Stories: The Ongoing Struggle to Make Women’s Voices Heard, in: World Literature Today, 90,6, 2016, S. 11–15, hier: S. 14, https://www.worldliteraturetoday.org/2016/november/gatekeepers-and-bedtime-stories-ongoing-struggle-make-womens-voices-heard, 14.04.2017. []
  5. Online Edition, The University of Adelaide Library, https://ebooks.adelaide.edu.au/w/woolf/virginia/w91r/, 14.04.2017. []
  6. Vgl. Sandra Nigischer: Manche mögen’s seicht!, in: diestandard.at, 2013, http://derstandard.at/1356427176175/Manche-moegens-seicht, 14.04.2017. []
  7. Der Asterisk soll zum einen generell auf die Unabgeschlossenheit geschlechtlicher Definitionen hinweisen und zum anderen ganz konkret auf meine Bemühung, bei der Auswahl von Autorinnen für #frauen*lesen verschiedene – über Gender hinausgehende – Ungleichheiten generierenden Strukturkategorien zu berücksichtigen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (15. April 2017). #frauen*lesen. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpr6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.