Das Literaturmuseum in Wien lockte am Sonntag, den 23. April, dem Welttag des Buches, mit freiem Eintritt – eine gute Gelegenheit, dem seit nunmehr zwei Jahren bestehenden Museum endlich einen Besuch abzustatten.
Dieser lohnt sich auch wegen dem historischen Gemäuer, in dem von 1848 an das k. k. Hofkammerarchiv untergebracht war. Das Arbeitszimmer Franz Grillparzers (1791-1872), der dort über zwanzig Jahre als Archivdirektor amtierte, ist originalgetreu erhalten. Die am Nachmittag sonnendurchflutete „biedermeierliche Zweckarchitektur“ – so die Beschreibung auf der Museumswebsite – mit niedlicher blauer Wand- und rosafarbener Deckenbemalung, großem Schreibtisch, Schreibpult und Couchgarnitur, mächtigen Schränken, Bücherregalen, Ofen und Kronleuchter wirkte – bis auf das riesige schmiedeeiserne Kreuz – sehr friedlich und eindrucksvoll auf mich. Es fällt nicht besonders schwer, zu verstehen, warum der in die Jahre gekommene Dichter sein Schreiben diesem gemütlichen und sicheren Beamtenposten hintanstellte. Dass ihm das gelegentlich Gewissensbisse bescherte, ist nachvollziehbar. Aber es fällt mir, angesichts dieser zuträglichen und Grillparzers Notizen zufolge auch nicht allzu fordernden Umgebung, doch etwas schwer, der (Selbst-)Inszenierung des große Qualen leidenden, zerrissenen Autor-Archivars zu folgen. Ich komme nicht umhin, Kafkas Zeilen an Grete Bloch – „Daß sich in Wien ordentlich leiden läßt, das hat Grillparzer bewiesen“ (1914) – ironisch lesen zu wollen.
Eine Weltreisende inmitten von Salon-Sibyllen, Telefonsüchtigen und Schwätzerinnen
Einmal abgesehen von den Leiden des Franz Grillparzer finden sich im Zweiten Stockwerk, in dem die Ausstellung beginnt, viele große Namen österreichischer Autoren (ja, bewusst ohne -innen), ca. von der Aufklärung bis 1918, von Volkstheater bis kafkaesk.
Neu und interessant für mich war zum Beispiel der Name Ida Pfeiffer (1797-1858). Die Wienerin wurde mit 44 Jahren zur Weltreisenden und schrieb sehr erfolgreich darüber – 13 Bücher, in sieben Sprachen übersetzt. Stellt sich die Frage, was eine Frau in der Zeit des Biedermeier, als eine allein reisende Frau mit Sicherheit eine Sensation, wenn nicht gar einen Skandal darstellte, zu solch einem Schritt bewegte? Eine Frage, die im Literaturmuseum leider nicht beantwortet wird. Wikipedia verrät mir jedoch, dass Ida eine sehr ungewöhnliche „männlich orientierte“ Erziehung genossen und dadurch schon in frühen Jahren ihre Vorliebe für Reiseberichte entdeckt hatte. Nach unglücklichen und auch finanziell prekären Ehejahren ermöglichte ihr die Erbschaft der Mutter, ihre „kaum zu bewältigende Reiselust“ zu stillen.1
Auf der selben ‚Tafel’ wie Ida Pfeiffer wird Alice Schalek (1874-1956), ebenfalls (Reise-)Schriftstellerin und zudem Journalistin für die Neue Freie Presse, genannt, was fast ein wenig anachronistisch anmutet. Aber gut, wo hätte sie auch hin sollen? Ansonsten begegnen Frauen in diesem Abschnitt der Ausstellung, zumindest in ähnlich prominenter Aufmachung, nur als „Salon-Sibyllen“2, „Telefonsüchtige“3 und „Schwätzerinnen“4. Ich persönlich hätte Schalek ja im Regal über den Ersten Weltkrieg platziert, war sie doch immerhin eine nicht ganz unumstrittene, weil begeistert patriotische Kriegsberichterstatterin, weshalb ihr Karl Kraus – dem im Literaturmuseum großzügig gehuldigt wird – in Die letzten Tage der Menschheit auch ein Negativdenkmal setzte.5
- Milan Dubrovic über die “Salon-Sibyllen”, in: Die letzten Wiener Salons (1985)
- Berta Zuckerkandl über sich selbst, in: Mein Telefon-Tagebuch (ohne Datum)
- Elias Canetti über Dr. Eugenie Schwarzwald, in: Das Augenspiel (1985)
Felix Salten kontaktierte sie, Karl Kraus lud sie ein und Hermann Bahr organisierte eine Lesung ihrer Texte
Als es naturalistisch-realistischer wird, finden sich noch ein paar unscheinbare, aber interessante (Neben-)Anmerkungen zu Autorinnen, beispielsweise wird Marie Eugenie delle Grazies Schlagende Wetter (1899) als einziges naturalistisches Drama der österreichischen Literatur genannt. Ada Christens Roman Jungfer Mutter (1892) führe „in die tristen Vorstädte Wiens, wo das rasche Bevölkerungswachstum zu Wohnungsnot und sozialer Verelendung führte.“ Weder in den Literaturgeschichtskursen auf der Germanistik noch in der Vorlesung zu Österreichischen Autorinnen wurden die Namen je genannt – ganz im Gegensatz zu Marie von Ebner-Eschenbach – ich hatte schon befürchtet, sie kommt nicht mehr! –, der trotz ihrer bis in österreichische Schulklassen und Germanistiklehrveranstaltungen vordringenden Berühmtheit keine eigene Tafel spendiert wurde; sie darf sich diese mit Ferdinand von Saar teilen, der es meines Wissens weder in Schul- noch in Universitätskurse „geschafft“ hat. Begründung: beide „Repräsentanten des österreichischen Realismus“ […] „gehören einer Generation an, die lebensgeschichtlich zwischen zwei prominenten Kapiteln der österreichischen Literaturgeschichte steht: Franz Grillparzer und ‚Jung Wien’.“ Im Folgetext erfahren Besucher_innen wenig über Marie von Ebner-Eschenbach, geschweige denn über ihre Texte, umso mehr dafür über die Autoren in ihrem Umfeld. Sie habe zum Teil in denselben Zeitschriften und Verlagen publizierte wie Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal und weiter: „1890 nimmt Felix Salten mit Ebner-Eschenbach Kontakt auf, 1893 lädt Karl Kraus sie zu einem Anthologie-Projekt ein, 1897 organisiert Hermann Bahr eine Lesung ihrer Texte“ usw. Dieser problematische Zugang, Frauenleben über deren Beziehungen zu berühmten Männern zu erzählen, ist leider immer noch gang und gäbe; auch im Medium Film wie einige neuere Biopics zeigen:
- Friedrich Nietzsche…hat sie verehrt. Rainer Maria Rilke…hat sie geliebt. Sigmund Freud…hat sie bewundert. Eine aussergewöhnliche Frau. Ein aussergewöhnliches Leben.
- Altenberg verherrlichte sie. Friedell verehrte sie. Sie heiratete Adolf Loos.
Die wenig originelle Begründung, die ich auf die Frage nach dem Warum des Öfteren zu hören bekomme, ist: „Na, die kennt ja sonst niemand.“ Das mag bei Lina Loos – nicht, dass dies meiner Meinung nach eine ausreichende Begründung darstellen würde – der Fall sein, eventuell auch bei Lou Andreas-Salomé, aber dass Marie von Ebner-Eschenbach den durchschnittlich (un)informierten Besucher_innen eines Österreichischen Literaturmuseums nichts sagen soll, kann ich mir nicht recht vorstellen. Und selbst wenn: würden diesen durchschnittlich (un)informierten Besucher_innen Salten und Bahr wirklich mehr sagen?
Sinn und Sinnlichkeit ohne die Mutzenbacher, dafür Frauenemanzipation via Schnitzler und Kraus
Ich bin positiv überrascht, als ich das Filmplakat „Im Haus zur Roten Laterne“6 erspähe, der Verfilmung des überaus erfolgreichen Bordellromans ‚Der heilige Skarabäus’ (1909) von Else Jerusalem. Nach dem Roman bzw. nach Informationen über den Roman suche ich jedoch vergeblich, obgleich er – einerseits wegen seiner Skandalträchtigkeit zum Erscheinungszeitpunkt, andererseits auch wegen seiner kürzlichen Neuauflage im Jahr 20167 – ein wirklich dankbares Ausstellungstopic abgegeben hätte. Aber es wird schließlich auch über „Sinn und Sinnlichkeit“ in Wien um 1900 gesprochen, ohne Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt (1906), den laut Oswald Wiener „wohl einzige[n] deutsche[n] pornographische[n] Roman von Weltrang“8, auch nur zu erwähnen. Wird einer der berühmt-berüchtigtsten Texte der österreichischen Jahrhundertwende-Literatur einfach kommentarlos weggelassen, könnte fast der Eindruck entstehen, dass dem Thema (Kinder-)Pornographie ausgewichen werden sollte – und das, wo Wien in der Sex in Wien-Ausstellung so überzeugend als Porno-Hauptstadt präsentiert wurde? Ziemlich irritiert haben mich auch die Stockerl vor den „Gucklöchern“, durch die Frauen beim Entkleiden beobachtet werden konnten. Kurze Filmchen, die offenbar dazu da waren, eine voyeuristische Lust zu stillen. Soweit so verständlich, aber wozu werden die Besucher_innen eines Literaturmuseums in die Position von Voyeur_innen versetzt? Es gäbe da schon Gründe, keine Frage, aber diesen (Kon-)Text zu schaffen – sei es über die notwendigen Hintergrundinformationen und/oder über die Verbindung zu einschlägigen Textstellen – wäre die Aufgabe des Museums bzw. der Kurator_innen.
- “Im Haus zur Roten Laterne” (Filmplakat)
- Fehlt: “Josefine Mutzenbacher. Die Geschichte einer Wienerischen Dirne” (1906)
Beim gleich anschließenden Themenschwerpunkt Frauenemanzipation angelangt, treffen Besucher_innen auf übergroß in Szene gesetzte Zitate aus Arthur Schnitzlers Anatol – „Das Weib ist ein Rätsel: – So sagt man! Was für ein Rätsel wären wir erst für das Weib, wenn es vernünftig genug wäre, über uns nachzudenken?“ und Karl Kraus’ Pro domo et mundo – „Vom Reformkleid ist nur ein Schritt zu der Neuerung, daß die Frauen durch Kiemen atmen.“ Die österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Rosa Mayreder ist die einzige weibliche Stimme, die zu diesem Thema befragt wird, doch auch sie darf nur über ihre Erfahrungen mit und ohne Mieder sprechen. Die Wichtigkeit der Kleidungsreform für die Emanzipation der Frauen ist sicher nicht zu unterschätzen, aber sie gänzlich in den Mittelpunkt dieses wichtigen Themenkomplexes stellen? Und wo sind Bertha von Suttner, Olga Misař, Marianne Hainisch, Käthe Leichter…geblieben?
Auf der Suche nach Elfriede Jelinek immerhin die neue(n) Frau(en) gefunden
Im unteren Stockwerk war die Autorinnenquote deutlich höher, leider war ich jedoch bereits zu erschöpft, um noch wirklich viel aufnehmen zu können. Es macht Sinn, sich nur ein Stockwerk pro Besuch vorzunehmen. Da ich mir offensichtlich zu viel vorgenommen hatte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob ich die „Nestbeschmutzerin“ und einzige Nobelpreisträgerin Österreichs, Elfriede Jelinek, übersehen habe oder ob sie tatsächlich nur eher beiläufig in Zusammenhang mit anderen Autor_innen wie Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard genannt wird? Ich tippe, nachdem ich mich mit einer Kollegin, die sich die Ausstellung am selben Tag angesehen hat, unterhalten habe, leider auf letzteres, aber vielleicht hat auch einfach die “wenns gratis ist und ich mich extra am Sonntagnachmittag dahinschleppe, muss ich auch alles sehen, egal wie müde und überhaupt nicht mehr aufnahmefähig ich bin”-Einstellung, auf die ich im übrigen nicht stolz bin, schuld. Weil mir der Besuch aber alles in allem ja schon ganz gut gefallen hat, möchte ich mit etwas Erfreulichem schließen. Sandwich-Methode und so. Dass der ‚neuen Frau’ – die mich ja seit längerem beschäftigt – im ersten Stockwerk ein ganzes Regal gewidmet wurde, hat mich für einiges zuvor entschädigt. Ich hatte bislang mehr mit englischsprachiger New Woman’s Fiction zu tun und über Vicki Baum und Irmgard Keun hinaus auch keine Autorinnen aus dem deutschsprachigen Raum gelesen. Das Literaturmuseum hat mir mit diesem Themenschwerpunkt einige österreichische Autorinnen ‚Neuer Frauen Literatur’, u.a. Joe Lederer und Gina Kaus, nähergebracht. Danke dafür und ich komme eh wieder.
- “Die neue Frau” (Themenschwerpunkt)
- Joe Lederer: “Ich bin das junge Mädchen deiner Zeit…” (1926)
- “Ida Pfeiffer”, in: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_Pfeiffer, Zugriff am 24.4.2017. [↩]
- Milan Dubrovic: Die Wiener Salons und Literaturencafés. Wien/Hamburg: Zsolnay 1985; Kap. „Die letzten Wiener Salons“, S. 169-204. [↩]
- Berta Zuckerkandl über sich selbst in ‘Mein Telefon-Tagebuch’. Ohne Datum. [↩]
- Elias Canetti über Eugenie Schwarzwald im ‘Augenspiel’. [↩]
- Nachzulesen in Jungleworld (11.8.1998), https://web.archive.org/web/20080412055756/http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_98/33/04a.htm, Zugriff am 24.4.2017. [↩]
- aka Die Rothausgasse, http://www.imdb.com/title/tt0435338/?ref_=nm_flmg_dr_30, Zugriff am 24.4.2017. [↩]
- Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus. Wien: DVB 2016. [↩]
- “Josefine Mutzenbacher”, in: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Josefine_Mutzenbacher, Zugriff am 24.4.2017. [↩]