Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Frage 1: Wie würdest du dein Projekt einem 10-jährigen Kind erklären?

Wenn deine Eltern in eine Buchhandlung gehen und dir ein Buch kaufen wollen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie als erstes gefragt werden: für einen Jungen oder für ein Mädchen? Es wird angenommen, dass sich Jungen für andere Dinge interessieren wie Mädchen. Doch stimmt das immer? Auch bei den Büchern für Erwachsene gibt es oft Regale ‚für Frauen’. Da steht dann zum Beispiel ‚Frauenliteratur’, ‚Freche Frauen’ (z.B. in der Thalia-Filiale Mariahilfer Str.) oder ‘Chick lit’ (auf Deutsch: ‘Hühnchen-Literatur’). Die Bücher sind auch an der Farbe und Gestaltung der Cover zu erkennen: rosa/pink, mit Blumen, Herzchen und oft auch sehr schlanken Frauen mit hochhakigen Schuhen. So kann leicht der Eindruck entstehen, dass Frauen sich nur für eine bestimmte Art von Büchern interessieren, in denen es um Mode und vor allem um Männer geht.

In meiner Dissertation schaue ich mir an, was für Bezeichnungen, Beschreibungen und Covergestaltungen es in verschiedenen Ländern für Bücher, die Frauen angeblich besonders mögen, gibt. Was steckt hinter ‚Freche Frauen’, ‚Hühnchen Literatur’ (Chick lit, englischsprachiger Raum), ‚Duftende Literatur’ (Sastra wangi, Indonesien), die alle ähnlich beworben und gestaltet werden, und warum gibt es solche Bezeichnungen für Literatur, die Männer schreiben/lesen, nicht?

Frage 2: Was war deine Motivation, dich bei der VDA zu bewerben?

Ich denke, dass ein den Einzeldisziplinen und auch Instituten über- oder nebengeordnetes Kolleg wie die VDA, den Austausch unter Doktorand_innen fördern und vereinfachen kann. Diesen Austausch halte ich sowohl auf theoretisch-methodischer als auch auf einer sehr viel informelleren und pragmatischeren Ebene für wichtig, auf der beispielsweise auch Gespräche über die teils prekären Arbeitsverhältnisse im Wissenschaftsbetrieb möglich sind, die uns ja doch alle in irgendeiner Form betreffen und/oder noch betreffen werden. Gespräche darüber und vor allem auch Strategien im Umgang damit. In diese nun einmal prekären Strukturen eingebettet – und ich bin mir bewusst, dass ich deren Auswirkungen als DOC-Stipendiatin der ÖAW (noch) deutlich weniger stark spüre als andere – stellten natürlich auch die finanziellen Fördermöglichkeiten der VDA eine Motivation für meine Bewerbung dar.

Frage 3: Welche*r Wissenschaftler*in/Forscher*in hat dich auf deinem Weg am meisten beeindruckt/beeinflusst/inspiriert/begeistert?

In Zusammenhang mit meiner Dissertation war bzw. ist das vor allem Susan Stanford Friedman, Hilldale Professor und Virginia Woolf Professor of English and Women’s Studies an der University of Wisconsin-Madison.

Meinem Promotionsgegenstand, der Chick lit, wird nachgesagt, ein globales Phänomen zu sein – gewissermaßen ein Export-Produkt vom ‚Zentrum’ bzw. ‚globalen Norden’ in die ‚(Semi-)Peripherien’ bzw. den ‚globalen Süden’. Diese vereinfachende, eurozentrisch geprägte Sichtweise zu widerlegen bzw. zu verkomplexifizieren, stellt ein grundlegendes Ziel meiner Dissertation dar, das ich mithilfe der impliziten (Re-Vision, Recovery) und expliziten Vergleichsstrategien (Circulation, Collage), die Susan Stanford Friedman in World Modernisms, World Literature, and Comparativity (2012) für global angelegte komparatistische Untersuchungen vorschlägt, zu erreichen gedenke.
Re-Vision und Recovery sind eng an Strategien der feministisch ausgerichteten (Literatur-)Wissenschaft angelehnt, bei denen es zum einen darum geht, auf bereits erforschte Bereiche – zu denen ja v.a. die ‘anglo-amerikanische’ Chick lit gehört – nochmals ‚anders’ hinzublicken; zum anderen auch darum, weniger erforschte Teilbereiche – zu denen die ‚Ethnic’ bzw. ‚globale’ Chick lit gehört – aufzuarbeiten.
Circulation und Collage sind an Strategien v.a. aus den Postcolonial Studies angelehnt, wobei Friedman versucht, die Vorzüge eines stark an die Systemtheorie angelegten ‚Zentrum’-‚Peripherie’-Modells (Vgl. Casanova, Moretti) mit einem stärker an Theorien der wandernden Kulturen, des transnationalen kulturellen Austausches und der kulturellen Hybridität orientierten Zirkulationsmodell (Vgl. Apter, Damrosch) zu verknüpfen. Schlussendlich wird mein Dissertationsprojekt, wie ich hoffe, auch eine Art Collage darstellen, welche die Unübersetzbarkeit von Genres oder vielmehr Labels zeitgenössischer Literatur von Frauen illustriert: “the likeness affirmed, the equivalence denied” (Friedman 2012: S. 512).

Literatur-Tipps:

Folie, Sandra: chick lit – die neue ‚frauenliteratur’? Dissertationsblog, https://chicklit.hypotheses.org/

Friedman, Susan Stanford: World Modernisms, World Literature, and Comparativity, in: The Oxford handbook of global modernisms, hrsg. v. Mark A. Wollaeger, New York et al. 2012, S. 499–525.

Mißler, Heike: The Cultural Politics of Chick Lit: Popular Fiction, Postfeminism and Representation, New York/London 2016.

Nigischer, Sandra: Manche mögen’s seicht, in: dieStandard.at, 2013, http://derstandard.at/1356427176175/Manche-moegens-seicht [06.10.2016].

Ponzanesi, Sandra: The postcolonial cultural industry: icons, markets, mythologies, Basingstoke et al. 2014.

Erschienen am 12. Juni 2017 im VDA Humanities Blog.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Sandra Folie (2017, 15. Juni). Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit” chick lit. Abgerufen am 19. April 2024, von https://doi.org/10.58079/mprb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.