frauen*lesen #4 | Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City

Klappentext | Esma ist eine moderne muslimische Frau, die sich mit einem jahrhundertealten Dilemma konfrontiert sieht. Sie ist gebildet, weit gereist und hat einen exzellenten Musikgeschmack, aber die Suche nach Mr. Right führt sie zu einer Reihe von Mr. Wrongs. Zusammen mit der strubbeligen Ruby, prinzipientreuen Lisa und der verdammt gut aussehenden Nirvana, bildet Esma den No Sex in the City-Club. Es war klar, dass ihre Suche nach dem Einen (oder Mr. So-gut-wie-Perfekt) nicht leicht werden würde, aber bald schon schlägt sie unerwartete und aufregende Umwege ein…1

  • Esma: „When I think about the students I work with [refugees; Anmerkung S.F.], my worries seem meaningless in comparison. But does that mean I’m supposed to accept everything that happens to me – Dad’s debt, being unhappy at work – just because I’m grateful that I don’t live in a war zone, or that there’s always food on our table? […]“
  • Lisa: „Sometimes that kind of guilt can stop us acting, and that’s no good to anyone. […]”
  • Esma: „To be honest, sometimes I also feel that my focus on finding Mr Bloody Right feels trivial in comparison to the things we struggle with at the [refugee] centre. At the same time, I guess that while finding a partner might not be as essential to life as being safe and secure, it’s at the heart of life.“2

Kommentar | No Sex and the City ist nicht das erste Buch der Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Randa Abdel-Fattah, aber ihr erster Roman für Erwachsene und wie an Titel, Klappentext und Covergestaltung unschwer zu erkennen ist: Chick lit; jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Protagonistinnen Esma, Nirvana, Ruby und Lisa in Sydney (so gut wie) keine sexuellen Abenteuer erleben, was teils religiös-kulturelle, teils schlicht moralische oder pragmatische Gründe hat. Die Standard-Plotline – junge Frauen auf der Suche nach ihrem Traummann – ist zwar vorhanden und zentral, sie wird jedoch kontinuierlich hinterfragt, beispielsweise, indem kritisch auf die Genretradition, in der das Buch steht, geblickt wird – „Romantic comedies have a lot to answer for.“ –3 oder wenn Esma klarstellt: „None of us thinks that we’re living some kind of transient existence before love and marriage come along and our so-called ‚real life’ begins.“4 Die Suche nach der „einen“ Liebe wird keineswegs ausschließlich von Shopping-Trips und den Selbsthilfe-Abenden des titelgebenden No Sex and the City-Clubs gerahmt, sondern auch von sogenannten ‚ernsten’ Themen wie sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und Täter-Opfer-Umkehr. Zentral scheint mir zu sein, dass Abdel-Fattah diese oft vorgenommene Zweiteilung in vermeintlich oberflächliche, rein private und andererseits tiefgründige, politisch relevante Themen aufgreift und auf die Probe stellt; so im obigen, von mir ausgewählen Langzitat, in dem sich Esma, die ehrenamtlich in einem Zentrum für geflüchtete Menschen arbeitet, fragt, ob ihre persönliche Suche nach Glück angesichts der Schicksalsschläge, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert ist, überhaupt Berechtigung hat. Wie Esmas Freundin, Lisa, richtig anmerkt, kann solch eine Art von schlechtem Gewissen, die das Streben (auch) nach individuellem Glück als Laster brandmarkt, lähmen. Die Suche nach Liebe, ob in dieser überaus konservativen Sex nach der Ehe-Heterovariante mit Happy End (an der ich im Übrigen durchaus problematisch finde, dass sexuelles Begehren ausschließlich den männlichen Protagonisten zugeschrieben wird), oder in einer ihrer vielen anderen Formen, steht nun einmal für viele, vielleicht sogar für die meisten Menschen „at the heart of life“ und somit auch „at the heart of literature“. Das muss nicht zwingend in Opposition zu jedweder politischen Relevanz und Literarizität stehen. Und während sich in No Sex and the City sicherlich keine Woolf’schen Bewusstseinsströme finden, werden Leser_innen, die eine flotte, witzige, Bridget Jones-inspirierte Umgangssprache („smug“, „fuckwit“) schätzen, doch auf ihre Kosten kommen.

Wertung | ♥ ♥ ♥ ♡ ♡ 

  1. Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt, daher handelt es sich hier um meine Übersetzung des engl. Klappentexts. Siehe: Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City. London: Saqi 2013. []
  2. Ebd., S. 129f. []
  3. Ebd., S. 67. []
  4. Ebd., S.145. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (1. September 2017). frauen*lesen #4 | Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mprf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.