Klappentext | Hilde Spiel, die “Grande Dame der Österreichischen Literatur”, hat Wien 1936 verlassen und sich eine neue Existenz in London aufgebaut. Zehn Jahre später kehrt sie als Nachkriegskorrespondentin nach Wien zurück und hält ihre Beobachtungen und Gedanken in Tagebuchaufzeichnungen fest.1
- Auszug aus meinem Lesetagebuch
- Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien (1968/2009)
Es gibt Augenblicke, in denen ich mich frage, ob in dieser Stadt etwas Lebendiges und Gegenwärtiges besteht, das ich rückhaltlos bewundern kann, das nicht wie ein Schwamm vollgesogen ist mit Vergangenheit oder erst erfüllt von einem schwachen Hoffnungsschimmer der Zukunft. Die Kräfte der Vernunft liegen verschüttet unter vielen Schichten von Trümmern, Verwesung und Verfall, und es scheint ein langwieriger und schwieriger Vorgang, sie wieder auszugraben. Andere Kräfte haben sich freilich dicht unter der Oberfläche erhalten: man stößt plötzlich auf sie, wie man auf einer Bombenruine Blumen unter dem Unkraut entdeckt.2
Kommentar | Hilde Spiels Aufzeichnungen ihrer Rückkehr nach Wien vom Jänner und Februar 1946 handeln von innerer und äußerer Zerrissenheit; sie befinden sich in einer Schwebe, die so einfach nicht aufzulösen ist. Wen bemitleiden, wen verurteilen, mit welcher Vergleichsgröße lassen sich Greuel messen? Ständig wird die Zurückkehrende mit scheinbar völlig grundlosen, von allen Seiten indizierten Untaten konfrontiert. Eine von US-amerikanischen Soldaten zertrümmerte, unschätzbar wertvolle Hausorgel, eine von britischen Truppen mit Wurfpfeilen beschossene kostbare Täfelung, von russischen Soldaten zerhackter Parkett. Aber auch willkürliche Exekutionen und Vergewaltigungen. “Der Abscheu vor solchen Untaten” wurde, so Spiel, “durch ihre völlige Grundlosigkeit hervorgerufen, durch die ekelerregenden Anzeichen eines acte libre, der Manifestation des unerklärlichen Bösen an sich.”3 Aber diese Gewalt, die “im Feindesland Übles mit Üblem vergilt”4, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass “Jahre lang Schulter an Schulter mit der Barbarei gelebt” wurde; auch wenn sich diese Barbarei für viele “sanftzüngig[er]” dargestellt hat: “Schlimmeres als die Schändung wehrloser Frauen hat sich hinter Kerkermauern und Lagerzäunen abgespielt.”5 Gewalt, die wiederum Gegengewalt erzeugt und mit subtilen Nuancen von Schuld konfrontiert, zieht sich durch Spiels persönlichen Befund über die “Tücken des österreichischen Nachkriegslebens”6 – ein eingängiges, wunderbar geschriebenes zeitgeschichtliches Dokument, das keine einfachen Antworten, aber dafür viele aufwühlende Fragen bereithält. Fragen, die es sich lohnt, immer wieder zu stellen.

Inschrift zur Erinnerung an die Ermordung Moritz Schlicks 1936 auf der Philosophenstiege der Universität Wien (errichtet 1993)
Exkurs | Hilde Spiel studierte an der Universität Wien Philosophie, u.a. bei Prof. Moritz Schlick, dem sie große Bewunderung entgegen-brachte. 1936, im selben Jahr, in dem Spiel promovierte und dann auch gemeinsam mit ihrem Mann, Peter de Mendelssohn, nach London emigrierte, wurde Schlick auf der Philosophenstiege der Universität Wien ermordet. “Moritz Schlick, Protagonist des Wiener Kreises, wurde am 22. Juni 1936 an dieser Stelle ermordet. Ein durch Rassismus und Intoleranz vergiftetes geistiges Klima hat zur Tat beigetragen”, so der genaue Wortlauft der Inschrift zur Erinnerung an seinen Tod. Der Täter Hans Nelböck, der die Tat sowohl aus persönlichen als auch aus ideologischen Gründen begangen haben soll, war wie Spiel ein ehemaliger Student Schlicks, der fünf Jahre zuvor bei ihm promoviert hatte.7
Wertung | ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
- Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. Ein Tagebuch. Mit einem Vorwort von Daniela Strigl. Wien: Milena 2009. [↩]
- Ebd., S. 106. [↩]
- Ebd., S. 62. [↩]
- Ebd., S. 97. [↩]
- Ebd., S. 64. [↩]
- Ebd., S. 111. [↩]
- Vgl. Katharina Kniefacz: Der Mord an Prof. Moritz Schlick. Attentat im Hauptgebäude der Universität Wien, http://geschichte.univie.ac.at/de/artikel/der-mord-prof-moritz-schlick, Zugriff am 14.9.2017. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (14. September 2017). frauen*lesen #5 | Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mprg