Das Wetter sei so zickig, witzelte der Moderator eines deutschen Radio-Senders, es werde wohl gerade nicht von Petrus, sondern von Petra gemacht. Dieser platte, sexistische Witz ist mir noch von der neunstündigen Autofahrt von Wien über Tschechien nach Rostock in Erinnerung – ein bezeichnender Vorläufer für das Genderkolloquium irgendwie.
Hauptseminar Gender und Diversität
Donnerstag, 19.05.2016. Peter-Weiss-Haus, Rostock. In der ersten Keynote des 5. Interdisziplinären Kolloquiums zur Gender-Forschung sprach Prof. Elfriede Fürsich (Boston College, USA) über das Lehren und Lernen von kultureller Vielfalt und Toleranz während ihrer Zeit als Gastprofessorin an der FU Berlin.1 Wer kommt in die Kurse? Alle, die irgendwie ‚anders’ sind, sei es von der kulturellen Herkunft oder sexuellen Orientierung her. Das führe teilweise dazu, dass Studierende die Kurse als Selbsthilfegruppen betrachten und vornehmlich aus Betroffenheit argumentieren. Identitätsfindung werde von den Studierenden oft hauptsächlich als individueller Prozess begriffen, obgleich es sich um einen sozialen Prozess in konsumgesättigten Gesellschaften handle. Strategien der Studierenden im Umgang mit medialen Darstellungen von Gender und Diversität reichen von der Akzeptanz des Gegebenen als ‚natürlich’ („so ist es halt“) über die Flucht in Alternativmedien („es ist einfacher so”) bis hin zur Einforderung von Zensur („so etwas darf es nicht geben“). Fürsich gab zu bedenken, dass sich die Situation nicht ändern wird, solange nur Betroffene sich damit beschäftigen. Sexismus ist nicht nur ein Problem von Frauen. Homophobie nicht nur ein Problem von Homosexuellen. Es handelt sich dabei um gesamtgesellschaftliche Probleme.
Backlash im Wissenschaftsjournalismus
Weite Teile der Gesellschaft sehen dies aber offensichtlich anders. Im Wissenschaftsjournalismus zeichnet sich eine zunehmend aggressive und ablehnende Haltung gegenüber den Gender Studies ab. In der Süddeutschen Zeitung spricht Christian Weber beispielsweise von der „Krampfzone Geschlecht“: „Vertreter der zurzeit stark geförderten Gender Studies versuchen hartnäckig, jeglichen Unterschied zwischen Mann und Frau wegzudiskutieren. Zum Glück gelingt ihnen das nicht.“2 Marcel Schütz’ Gastbeitrag bei der Zeit beginnt mit „Aufhören! Der Gender-Hype versperrt den Blick auf die eigentlichen Probleme des Wissenschaftsbetriebs.“3 Gender-Fragen stellen seiner Ansicht nach ein Luxusproblem dar. Auch Hans Peter Klein, der Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt lehrt, fühlt sich berufen, in seinem NZZ-Gastbeitrag gegen das „Diktat der Gender-Studies“ anzuschreiben: „Ähnlich wie der Kreationismus leugnen auch die Gender-Studies aus weltanschaulichen Gründen evolutionsbiologische Fakten. Es ist Zeit, ihnen die staatlichen Mittel zu streichen.“4 Würde sich ein_e Dozent_in aus dem Bereich der Gender Studies so freimütig, stereotyp und mit derart mangelhaften oder gleich gänzlich fehlenden Belegen über Biowissenschaften äußern, wäre der Dilettantismus-Vorwurf nicht weit – zu Recht; bei den Gender Studies meint jedoch ein_e jede_r mitdiskutieren zu können – zu Unrecht, wie ich finde.
“Es geht nicht darum, die bisherige Welt zu zerstören. Sie soll nur größer werden.”5 – Prof. Elfriede Fürsich
Es ließen sich mit Sicherheit zahlreiche ähnliche – glücklicherweise aber auch einige konträre6 – Beispiele finden. Die Autoren der reaktionären und oft hetzerischen Artikel haben in der Regel eines gemeinsam: Angst, dass ihnen etwas weggenommen werden könnte. Wissenschaft und Gesellschaft werden, wie Prof. Fürsich ausführt, als Nullsummenspiel verstanden. Die Steuern sind hoch, die Bildung ist unterfinanziert; um die begrenzten Mittel muss in Zeiten der Wettbewerbsideologie gekämpft werden. In diesem Kampf wird mit alten und, mit Verlaub, veralteten Argumenten um sich geworfen: Gender Studies (oder gar die gesamten Geisteswissenschaften) seien doch nur Pseudowissenschaft, ein hoffentlich bald endender Hype. Geschlecht wird als natürlicher Unterschied proklamiert, an dem es nichts zu rütteln gibt, und wer nicht mit dem Geschlecht, das ihr_ihm bei der Geburt zugewiesen wurde, zufrieden ist, hat eben Pech gehabt! Unterdrückungserfahrungen von Frauen und Menschen, die nicht der Heteronorm entsprechen, werden als übertrieben dargestellt – individuelle Probleme, die bitteschön in aller Stille verhandelt werden sollen. In Anbetracht solcher Denkweisen verwundert es nicht, wenn Studierende Gender und Diversity-Kurse (auch) als Selbsthilfegruppen bzw. empowerment nutzen.
“Wetterkrieg” und “Homosexuelle Lobby”?
Auch während des Genderkolloquiums kam teilweise eine Selbshilfe- und empowerment-Stimmung auf. Auf Sarah Schäfer Althaus’ Vortrag über Mommy Blogs als moderne Stimme zeitgenössischer, privilegierter Mutterschaft reagierte eine Frau mit dem Kommentar, dass es wohl an der Zeit wäre, sich mit wirklichen Problemen wie dem “Wetterkrieg”7 zu beschäftigen, anstatt mit solchen Oberflächlichkeiten. Dass eine Gruppe von offensichtlichen “Gender Studies”-Gegner_innen ständig Fotos von Vortragenden schoss, irritierte ebenso wie ein T-Shirt mit dem Aufdruck “Gender mich nicht voll”. Prof. Gabriele Linke vermittelte gekonnt, sodass die Verschwörungstheoretikerin zwar nicht abgewürgt, ihr aber doch auch nicht zu viel Platz eingeräumt wurde.

Das Buchcover des Kinderbuchs “Piccolo Uovo” (Das kleine Ei) der italienischen Autorin Francesca Pardi (Bild: Francesca Pardi/Lostampatello)
Im Vortrag “Geschlechtliche Vielfalt vs. heteronormative Zweigeschlechtlichkeit. Möglichkeitsräume nonkonformer Kindererziehung” von Giulio Galoppo kam es wiederum zu Betroffenheit. Galoppo führte empirische Felduntersuchungen an einer Kita in Rom durch, wo er mit nonkonformen Kinderbüchern arbeitete; beispielsweise mit dem Bilderbuch “Piccolo uovo”, in dem u.a. ein alleinerziehendes Nilpferd und homosexuelle Pinguin-Papas vorkommen – im Jahr 2016 weder überraschend noch neu. Was allerdings überraschte und erschütterte, waren die heftigen Debatten, die solche Kinderbücher offenbar in Italien ausgelöst hatten. Es sei in vielen Medien gar die Rede von einer “homosexuellen Lobby” gewesen. Luigi Brugnaro, der Bürgermeister von Venedig, ließ etliche Kinderbücher (insgesamt 49 Exemplare), die Regenbogenfamilien zeigen, aus Grundschulen und öffentlichen Bibliotheken verbannen.8 Es ist wohl nur natürlich, ja sogar wünschenswert, dass solch ein aggressives Verhalten gegen alternative Lebensformen betroffen macht. Wichtig ist, dass nicht bei der Betroffenheit Halt gemacht wird. Universitäten bieten Raum für die Erprobung neuer Gesellschaftsmodelle und engagierte Forschung im Bereich der Populärkultur, wie sie beim Genderkolloquium durchwegs präsentiert wurde, hat, denke ich, gute Voraussetzungen, den Anschluss an die gesellschaftliche Realität nicht zu verlieren.
Nochmals in aller Kürze und Prägnanz: Keine_r, die_der sich ernsthaft mit Geschlechterforschung beschäftigt, bestreitet, dass es (auch) biologische Geschlechtsunterschiede zwischen Menschen gibt. Was hingegen angezweifelt wird, ist, dass diese Unterschiede determinieren, wer wir sind. Um nochmals auf den Radiobeitrag zurückzukommen: warum soll Petra ihren Kopf für „zickiges“ Wetter hinhalten?
- Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Keynote von Prof. Elfriede Fürsich “Hauptseminar Gender und Diversität: Lässt sich kulturelle Vielfalt und Toleranz an der Universität lehren und lernen?” beim 5. Interdisziplinären Kolloquium zur Gender-Forschung der Universität Rostock, gehalten am 19.05.2016 im Peter-Weiss-Haus. [↩]
- Christian Weber: Mann und Frau und der kleine Unterschied. In: Süddeutsche Zeitung (16.04.2016), http://www.sueddeutsche.de/wissen/gesellschaft-und-forschung-mann-und-frau-und-der-kleine-unterschied-1.2952490, Zugriff am 27.05.2016. [↩]
- Marcel Schütz: Love me, Gender… In: Zeit (05.05.2016), http://www.zeit.de/2016/18/gleichstellung-gender-geschlechter-hype, Zugriff am 27.05.2016. [↩]
- Hans Peter Klein: Die Wissenschaft leidet unter dem Diktat der Gender-Studies. In: NZZ (17.05.2016), http://webpaper.nzz.ch/2016/05/15/hintergrund/OBZ4V/die-wissenschaft-leidet-unter-dem-diktat-der-gender-studies?guest_pass=3fecaacd65%3AOBZ4V%3A5a6fa9f1d44084daed4453bd5053e7daed88b734, Zugriff am 27.05.2016. [↩]
- Catherine Newmark: Aus Angst vor einem anderen Leben. In: Zeit (11.07.2015), http://www.zeit.de/kultur/2015-07/gender-studies-feminismus-10nach8, Zugriff am 28.05.2016. [↩]
- Vgl. ebd.; Katja Sabisch: Streit um Gender Studies “Hier wird Stimmung gemacht”. In: taz.de (05.05.2016), http://www.taz.de/!5298774/, Zugriff am 28.05.2016. [↩]
- Für nähere Informationen dazu siehe: Axel Bojanowski: Weltverschwörung am Himmel. In: Après-Sci (18.07.2013), http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/chemtrails-fakten-und-behauptungen-zu-verschwoerungstheorie-a-911711.html, Zugriff am 28.05.2016 [↩]
- Nachzulesen in: Karin Schupp: Homosexuelle – zu kitschig für Venedig. In: L-MAG (30.08.2015), http://www.l-mag.de/news-1010/homosexuelle-zu-kitschig-fuer-venedig.html, Zugriff am 28.05.2016; Dpa: Warum Italien über ein Ei und zwei Pinguine diskutiert. In: Südkurier (31.08.2015), http://www.suedkurier.de/nachrichten/panorama/Warum-Italien-ueber-ein-Ei-und-zwei-Pinguine-diskutiert;art409965,8112763, Zugriff am 28.05.2016. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (28. Mai 2016). Genderwahn als Genderangst – Wissenschaft und Gesellschaft als Nullsummenspiel. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqk
Diese Erläuterungen sind interessant, da sie zeigen, dass es Unterschiede gibt, über die sich Gesellschaften unterhalten (oder streiten). So weit, so gut. Dass diese (und andere) Themen an Universitäten verhandelt werden ist klar, weil ja diese Orte und ihre Menschen zur Gesellschaft gehören oder Gesellschaft ausmachen. Es sollte daher diskutiert werden, ob wir nicht eine neue Universität brauchen, die Gesellschaft thematisiert und eben nicht Natur oder Technik. Diese Universität würde dann grundfinanziert und von Drittmittelpflichten entbunden (die Mittel würden den anderen Universitäten entsprechend gestrichen). Die wesentliche Frage wäre dann nur noch, wer die Themen setzt. Hier könnte es einen Universitätsrat geben (o.ä.), der Themen (Eröffnung / Fortführung / Beendigung) vorschlägt und eine öffentliche Wahl, die diese Themen dürch die Bürgerinnen und Bürger feststellen lässt. So könnte Wissenschaft bürgernäher werden und das Themenfeld G&D hätte es leichter.
Danke für Ihren Kommentar. Dass es wünschenswert wäre, vieles an Universitäten anders zu regeln, kann ich, als zum sogenannten GeWi-“Nachwuchsprekariat” gehörend, natürlich nur unterschreiben. Eine ‘neue Universität’ klingt für mich allerdings sowohl zu utopisch (“grundfinanziert und von Drittmittelpflichten entbunden”?) als auch zu separatistisch (wieso die Thematisierung von Gesellschaft von Natur und Technik abkoppeln?). Hier in Wien hängt das Masterstudium Gender Studies, dessen ohnehin nur befristete Professur (2010-15) noch immer nicht nachbesetzt wurde, einigermaßen in der Luft. Das Rektorat ist zudem gerade dabei, kleinere geisteswissenschaftliche Studiengänge (aktuell: Nederlandistik), bei denen bestehende Verträge auslaufen, abzusägen. Selbst, wenn die Utopie einer ‘neuen Universität’ – die Uni Wien hält sich ja ohnehin für “neu seit 1365” – weitergedacht würde: ob es das Themenfeld G&D (wie viele andere m. E. nach wichtige Bereiche) durch mehr Bürger_innennähe leichter hätte, wage ich bei der derzeit doch durchaus präsenten Islamo- und Homophobie zu bezweifeln…