Hommage einer Wahlwienerin an Rostock

…ein bewusst persönlich gehaltener Konferenzbericht

Rostock, es war mir eine Freude! Die Stille, die Buntheit, die Meeresbrise, und das alles bei meist sonnigem Wetter, konnte ich vor allem nach meinem Konferenzbeitrag “Chick Lit – The New Woman’s Fiction. Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses” richtig genießen.

Es begann, wie so oft, mit technischen Problemen…

Dass ich am 20. Mai, an einem Freitagvormittag, als erste im Peter-Weiss-Haus vortragen sollte, verminderte die Aufregung nicht gerade; auch nicht, dass es vor Ort (noch) keinen VGA-Adapter für meinen Mac gab; der zur Verfügung gestellte Laptop meinen Stick eine gefühlte Ewigkeit lang auf allen drei USB-Anschlüssen partout nicht annehmen wollte und ich natürlich zu verplant war, mir am Vortag die aktuellste Version meiner Präsentation auf die Cloud zu laden. Prof. Gabriele Linke, die mich anmoderierte, erkundigte sich sehr freundlich danach, was sie denn außer meiner Dissertation ankündigen dürfe. Sie habe online leider nichts zur mir gefunden. Dass ich mit “eh nichts” antwortete, schien sie etwas zu irritieren. Natürlich hätte ich auf meine Studien und mein Stipendium eingehen können, aber aus irgendwelchen Gründen – vermutlich eine Mischung aus Bescheidenheit und realistischer Selbsteinschätzung – war ich wohl der Meinung, “nichts” wäre auch genug.

Ich: “Ich habe erst mit dem Doktorat begonnen, meine erste Koferenz.”
Prof. Linke: “Sie meinen, Sie haben noch nie als erste auf einer Konferenz vorgetragen? Das hat auch Vorteile.”
Ich: “Ja, aber es ist auch tatsächlich meine erste Konferenz.”
Prof. Linke: “Ach, wirklich? Viel Glück!”1

Die technischen Probleme, die sich dann zum Glück selbst lösten (plötzlich wurde der Stick erkannt), lenkten mich so gut von meiner eigenen Nervosität ab, dass es mich nur mehr wenig kümmerte, als völliger Neuling den Anfang zu machen.

…gefolgt von 20 kurzen und 10 langen Minuten

Und kaum begonnen, wars auch schon wieder vorbei. 20 Minuten vorzutragen ist nun wirklich nicht besonders lang. Die kurze Stille danach irritierte. War es uninterressant, unverständlich oder schlafen alle noch? Es waren vermutlich nur einige Sekunden, in denen sich keine_r meldete, aber die Nervosität klopfte sofort wieder an: noch schlimmer als schlechte Rückmeldungen oder Fragen, die ich nicht beantworten kann, ging es mir durch den Kopf, sind mit Sicherheit gar keine Fragen. Die erste Frage wurde jedoch gestellt und viele weitere folgten. Teils waren es kurze Verständnis- oder Interessensfragen, teils mehr oder minder lange Monologe, an deren Ende ich nicht wusste, wo denn überhaupt die Frage hinverschwunden war. Das Adrenalin, das mich vorher unnötigerweise herumzappeln ließ, tat jetzt seine Schuldigkeit und sprach aus mir heraus. Antwort folgte auf Antwort oder Monolog auf Monolog. Die Strategie im selben Modus zu antworten, wie ich gefragt wurde, schien mir und meinem Adrenalinspiegel gerechtfertigt. Es waren trotzdem nicht gerade die kürzesten 10 Minuten meines Lebens.

…und einer Verweigerung des Kaffeepausendiktats

Von den berühmt berüchtigten Kaffeepausen hatte ich in einem Workshop zu “Conference and Meeting Situations” des Doktorand_innenzentrums der Universität Wien bereits einiges gehört: mit möglichst vielen verschiedenen Menschen ins Gespräch kommen; keine Gruppen, die mehr als drei Personen umfassen, bilden; maximal drei Minuten mit einer Person sprechen; möglichst nur Smalltalk, sodass keine peinlichen Situationen entstehen – networken, networken, networken. Ich muss gestehen, ich habe keinen einzigen Ratschlag befolgt. Diese Ratschläge mögen gut gemeint sein und viele Menschen auch tatsächlich weiterbringen; ich habe jedoch beschlossen, dass ich nicht zu ihnen gehören möchte. Auch ohne diesen Imperativ bin ich, glaube ich jedenfalls, ganz gut gefahren und habe statt zig neuen “Freundschaften” im Akademiker_innen-Facebook einen etwas näheren Kontakt zu einer Dissertantin von Prof. Linke geknüpft, der mir dann durchaus eine ganze Kaffeepause und sogar einen Nachmittag in Warnemünde wert war.

Die Stille, die Buntheit, die Meeresbrise habe ich sehr genossen, bevor es am Montag, dem 23. Mai, wieder zurück ins zwar lautere und grauere, aber nichtsdestotrotz sehr liebenswerte Wien ging. Während der 14stündigen Fahrt mit dem Fernbus hatte ich genug Zeit, um über die Konferenz nachzudenken – einen stärker inhaltlich ausgerichteten Kommentar zum Gender-Kolloquium der Universität Rostock findet ihr hier.

  1. Der Dialog ist frei aus meiner Erinnerung wiedergegeben, weswegen ich keine wortwörtliche, aber jedenfalls eine inhaltliche Korrektheit garantieren kann. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (29. Mai 2016). Hommage einer Wahlwienerin an Rostock. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpql


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.