Da ich mich in meiner Dissertation mit dem vermeintlich globalen Phänomen Chick lit beschäftige, spielt der “Weltliteratur”-Begriff eine nicht ganz unwichtige Rolle. Google wirft mir hauptsächlich Ergebnisse wie Die wichtigsten 100 Bücher der Weltliteratur, Bibliothek der 100 Bücher, Weltliteratur: Was muss ich gelesen haben?, Klassiker der Weltliteratur oder Große Romane der Weltliteratur aus. Zeitgenössische Unterhaltungsliteratur von/über/für Frauen findet sich darin nicht wieder. Dagegen wirkt der Wikipedia-Eintrag geradezu differenziert. Immerhin wird darin auf die zwei grundsätzlichen Bedeutungsnuancen des Terminus eingegangen: die qualitative Definition, bei der Weltliteratur als “Kanon” der Literatur betrachtet wird und die quantitative Definition, die Weltliteratur als Menge aller oder zumindest jener Texte, die eine übernationale/-regionale Verbreitung erlangt haben, versteht. Auch wenn in der Komparatistik letztere Definiton als die zeitgemäßere gilt (und dies nicht erst seit gestern), scheint sich im buchhändlerischen und journalistischen Gebrauch, wie die Google-Suche gezeigt hat, erstere Definition zu halten: Weltliteratur wird nach wie vor als Label für sogenannte “Klassiker” verwendet. Dabei waren die Ambitionen bereits früh andere…
Die Epoche der Weltliteratur
„Weltliteratur“ stellt eine Art Gründungsmythos der Komparatistik dar, der weit hinter deren Institutionalisierung als Disziplin zurückreicht. Die Entstehung des Diskurses kann im frühen 19. Jahrhundert verortet werden und wird auf Goethe zurückgeführt1, insbesondere auf seine Äußerung gegenüber Eckermann, einem engen Vertrauten, im Jahr 1827:
„Nationalliteratur will jetzt nicht viel sagen; die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit, und jeder muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen.“2
Diese Äußerung und Goethes Umgang mit Weltliteratur generell ist nicht als Beschreibung des damaligen state of the art zu betrachten. Das nationalistische Denken befand sich auf einem Höhepunkt und die literarische Kommunikation überschritt selten die Grenzen Europas. Auch ist Goethes sehr vages Konzept noch nicht gänzlich im Bereich einer quantitativen Definition von Weltliteratur anzusiedeln. Es handelt sich vielmehr um eine qualitative Definition mit supranationaler und gegenwartsbezogener Ausrichtung: die besten Literaten unterschiedlicher, in der Regel europäischer Nationen sollten verstärkt miteinander kommunizieren, ihre Literatur durch Übersetzungen verbreitet werden.
Andro- und Eurozentrismus-Kritik
Was vor beinahe 200 Jahren sehr fortschrittlich war, bedurfte im 20. Jahrhundert einer Revision:
“The problem with ‚world literature‘ is that it has not been sufficiently global, but has instead replicated the imperial power of the West […] by asserting […] Western literature as the universal world literature […].”3
Dieses Problem eines Verständnisses von Weltliteratur als „Kanon“, der lange Zeit ein „weißer“ männlicher Kanon war (größtenteils wohl immer noch ist), wird in Zeiten der Globalisierung immer akuter. David Damrosch spricht von „einem globalen Interesse der Komparatistik über ‚Weltliteratur’ als Begriff und als methodischen Rahmen neu nachzudenken.“4
Über die Begriffsdefinition herrscht heute insofern (weitgehend) Einigkeit, als dass Weltliteratur nicht mehr als andro– und eurozentristischer Kanon verstanden wird, sondern als ein Konzept, das außereuropäische Literaturen unabhängig vom Geschlecht der Autor_innen miteinbezieht. Nichtsdestotrotz befasst sich die Mehrheit der komparatistischen Dissertationen wie auch der Artikel, die in einschlägigen Fachzeitschriften erscheinen, mit Englischer, Französischer und Deutscher Literatur zwischen 1800 und 1960.5 Haun Saussy beschreibt die Lage folgendermaßen:
“There is nothing wrong with writing about canonical authors in easily-accessed languages, as long as you do it well and inventively, but the writers who are the subjects of such research have so much in common with each other and with us that they can yield only a little of the strangeness, of the unexpected, that ambitious comparative projects seek out. The choice to write yet again about Proust and Joyce and Woolf and Kafka, about Freud and Benjamin, signals respect for the layers of meaning yet to be discovered in these authors, but it also suggests that these are the right authors to be investigating and that the others do not repay close scrutiny – an attitude that proves convenient when, in order to test those assumptions, it turns out that one would have to learn not only difficult languages but the rules of a different social order, the conventions and allusions of a different literary tradition, and much else besides.”6
Quantität als methodisches Problem
Quantität scheint ein Problem zu sein, die Art und Weise der Annäherung ungewiss.
Mehr lesen, mehr Sprachen lernen, sich mehr Wissen über die jeweiligen gesellschaftspolitischen Kontexte verschaffen – die mehr, mehr, mehr-Strategie scheitert meist an der Realität: sowohl an den finanziellen Mitteln der Universitäten als auch an den Kapazitäten der Menschen und letztlich auch an deren nur beschränkter Lebenszeit.
Anderes lesen, andere Sprachen lernen und sich für die jeweilige Umgebung kontextbezogenes Spezialwissen aneignen – die entweder-oder-Strategie führt in Richtung der area studies bzw. Regionalwissenschaften (vergleichbar mit der Afrikanistik oder den Ostasienwissenschaften an der Universität Wien) und scheint vielversprechend, aber noch zu wenig verankert in der Komparatistik. Regulär stehen immer noch die sogenannten „Weltsprachen“ (Französisch, Italienisch, Spanisch usw.) am Programm. Umwege sind zwar möglich, werden aber meist nicht am Silbertablett (aka im Studienplan) serviert und erfordern daher einiges an Eigeninitiative, womit Studierende gerade am Beginn ihres Studiums oft überfordert sind.
Mittelwegs- oder Ausweichstrategien wären: Übersetzungen zu lesen, Englisch als lingua franca zu akzeptieren, sich auf die Aneignung des jeweiligen Kontextwissens zu konzentrieren oder gar „distanziert“ zu lesen, wie Franco Moretti vorgeschlagen hat: „a patchwork of other people‘s research, without a single direct textual reading“.7 Das Konzept des distant reading erlaubt es, Analyseinheiten zu fokussieren, die viel kleiner oder aber viel größer sind als der Primärtext: „devices, themes, tropes – or genres and systems.“8 Es handelt sich nicht nur um ein distanziertes, sondern auch um ein fokussiertes Lesen, das in einigen Bereichen der Literaturwissenschaft (z.B. Bibliographie-, Lese-, Produktions-/Distributions-/Rezeptions-Forschung usw.) schon länger verankert ist und mit den neuen Möglichkeiten der Digital Humanities zunehmend Bedeutung gewinnt.
Das Potential der Krise(n)
Einige der von mir sogenannten “Mittelwegs- oder Ausweichstrategien” wurden u.a. von Gayatri Chakravorty Spivak in ihrem berühmten Buch Death of a discipline (2003) kritisiert9; unlängst wieder von Emily Apter in Against World Literature (2013).10 Beide sprechen sich nicht per se gegen eine globale Öffnung der Komparatistik aus, sondern vielmehr gegen die primär anglozentrische Herangehensweise und oftmals auch Simplifizierung: beispielsweise “Weltliteratur”-Anthologien und/oder Kurse in englischer Sprache, die eine “lesenswerte” Auswahl internationaler Texte in Übersetzung anbieten.
So oder so wird (wieder einmal) eine Krise der Komparatistik diagnostiziert – einerseits werde zu wenig Weltliteratur(forschung) in einem quantitativen Sinne betrieben, andererseits sei die quantiativ ausgerichtete Beschäftigung mit “Weltliteratur”, wo sie betrieben wird, zu anglozentrisch ausgerichtet. Imperialismus, Dilettantismus und Methodenpluralismus sind Vorwürfe, die nicht selten im Namen der “Weltliteratur” an die Komparatistik herangetragen werden. Die teils paradoxe Krise, die mittlerweile eine Art Topos der Disziplin zu sein scheint, schreckt viele, vor allem junge Wissenschaftler_innen ab. Nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Engpässe in den Geisteswissenschaften wird nur selten zu Weltliteraturexperimenten ermuntert, was Haun Saussy kritisch betrachtet:
“Comparatists should support the members of the profession who are taking the greatest intellectual risks, those who fit together unaccustomed bodies of work in ways not predicted by our ready-to-hand theoretical vocabularies, because it is these and not the ones doing „safe“ comparison who will advance inquiry. When adventurous projects and adventurous young people find little support, the discipline is impoverished and loses its way.”11
In der vermeintlichen Krise steckt mitunter auch das größte Potential der Disziplin: wenn zugelassen wird, dass Wissenschaftler_innen auf die ständige Forderung nach Veränderung und Weiterentwicklung eingehen und, bestehenden Risiken wie auch zu erwartender Kritik trotzend, einen kreativen Umgang damit wagen.
Und wie bereits Haun Saussy festgehalten hat: die Komparatistik kann sowohl “traditionell” als auch “experimentell” verfahren; es besteht kein Grund dazu, altbewährte Strategien wie beispielsweise das close reading von Klassikern in der “Originalsprache” durch neue zu ersetzen; dafür umso mehr Bedarf danach, seit jeher Erprobtes durch gerade erst in Erprobung Befindliches zu ergänzen.
- Das Begriffspaar hat nachweislich nicht Goethe erfunden – es findet sich bereits bei August Ludwig Schlözer (1773) und Christoph Martin Wieland (zw. 1790-1813) – , aber die mehrmalige Verwendung seinerseits kann als diskursstiftend betrachtet werden. Zu den ersten nachweislichen Verwendungen des Begriffspaares siehe: Wolfgang Schamoni: „Weltliteratur“ – zuerst 1773 bei August Ludwig Schlözer. In: arcadia 43/2 (2008), S. 288-298; Hans-Joachim Weitz: „Weltliteratur“ zuerst bei Wieland. In: arcadia 22/2 (1987), S. 206-208. [↩]
- Johann Wolfgang von Goethe zitiert nach Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hg. v. Otto Schönberger. Stuttgart: Reclam 1998, S. 238 (31. Januar 1827). [↩]
- Susan Stanford Friedman: World Modernisms, World Literature, and Comparativity. In: The Oxford Handbook of Global Modernisms. Hg. v. Mark A. Wollaeger. New York u.a.: Oxford Univ. Press 2012, S. 499-525, hier S. 501. [↩]
- David Damrosch: Plus ca change? Die Komparatistaik im globalen Zeitalter. In: Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser. Göttingen: V&R 2014, S. 157-167, hier S. 159. [↩]
- Vgl. Sheldon Pollock zitiert nach Haun Saussy: Comparative Literature: The Next Ten Years. In: State of the Discipline Report 2014-2015, http://stateofthediscipline.acla.org/entry/comparative-literature-next-ten-years, Zugriff am 20.06.2016. [↩]
- Haun Saussy: Comparative Literature: The Next Ten Years. In: State of the Discipline Report 2014-2015, http://stateofthediscipline.acla.org/entry/comparative-literature-next-ten-years, Zugriff am 20.06.2016. [↩]
- Franco Moretti: Conjecturs on World Literature. In: New Left Review 1 (2000), S. 54-68, hier S. 57 [↩]
- ebd. [↩]
- Vgl. Gayatri Chakravorty Spivak: Death of a Discipline. New York u.a.: Columbia Univ. Press 2003. [↩]
- Emily S. Apter: Against World Literature: on the politics of untranslatability. London u.a.: Verso 2013. [↩]
- Haun Saussy: Comparative Literature: The Next Ten Years. In: State of the Discipline Report 2014-2015, http://stateofthediscipline.acla.org/entry/comparative-literature-next-ten-years, Zugriff am 20.06.2016. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (25. Juni 2016). Weltliteratur 2.0 – ist die Quantität der Qualität ihr Tod? chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqn
Pingback: Der Stilwandel der Medien #11 | Medienstil