Dorf der Denker_innen

Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, dass ich als Stipendiatin des Club Alpbach Vorarlberg beim Forum mit dabei sein durfte. Diese knapp drei Wochen stellten für mich in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung dar. Vor allem aber hatte ich wieder einmal Blut geleckt. Zu einer Zeit, als es für das Doktorat nicht sehr rosig aussah – ich war zwar inskribiert, aber 40 Stunden in einem doch sehr fordernden administrativen Job tätig –, wurde mir erneut klar, dass ich unbedingt weitermachen möchte.
Beim Homecoming-Event des Club Alpbach Vorarlberg wurden wir Stipendiat_innen – übrigens sechs Frauen und sechs Männer – gebeten, eine kurze Rede zu halten, möglichst über eines unserer Spirit of Alpbach-Erlebnisse. Ich hatte mich dazu entschlossen, über das Geschlechterverhältnis der Vortragenden – die „Quote“, wenn eins so will – zu sprechen.

Mehr Frauen auf die Bühnen

Bei unserem ersten Kamingespräch sprach Franz Fischler, der Präsident des Europäischen Forum Alpbach, mit uns über neueste Entwicklungen und Tendenzen des Forums und das Generalthema 2015 Un_Gleichheit. Das Gespräch verfiel unter anderem auf das Verhältnis der Geschlechter beim Forum. Dieses Jahr konnte erstmals eine Quote von 39% Frauen bei den Vortragenden erreicht werden. Das ist kein allzu schlechter Schnitt, auch nicht im Vergleich mit anderen internationalen Konferenzen, sagt Fischler. 2013 war das Ungleichgewicht zwischen Referenten (75%) und Referentinnen (25%) noch größer, worauf die IG Wien mittels der Zählaktion „Dorf der Denker_innen“ hingewiesen hatte – jeden Tag wurde auf einem großen Schild, das an deren Unterkunft angebracht war oder auch schon mal durchs Dorf getragen wurde, die Anzahl von weiblichen und männlichen Vortragenden gezählt.

Quelle: dorfderdenkerinnen.at (mittlerweile offline)

Quelle: dorfderdenkerinnen.at (mittlerweile offline)

Herr Fischler merkte im Kamingespräch an, dass es sehr schwierig sei, Referentinnen zu finden. [Hätte ich nur damals die Speakerinnen-Liste schon gekannt!] Es gäbe von Frauen doppelt so viele Absagen wie von Männern. In manchen Fachbereichen, wie etwa Technologie, sei es grundsätzlich schwieriger, weibliche Vortragende zu finden. In einem Interview äußerte Fischler zudem die Vermutung, dass viele Frauen einfach keine Zeit für das Forum hätten, weil sie mit ihren Familien im August auf Urlaub seien.1 Stellt sich die Frage, warum Frauen beispielsweise im technologischen Sektor derart unterrepräsentiert sind oder warum Bereiche, wie beispielsweise der Pflege-Sektor, in denen sie überrepräsentiert sind, auf dem Forum wie auch in der Wirtschaft ein relatives Schattendasein fristen. Oder, warum Männer im August mehr Zeit und Lust auf Vortragstätigkeiten haben sollten als Frauen?

Mehr Frauen in der Wirtschaft

Programm EFA 2015

Programm EFA, 1. Sept. 2015

Fragen solcher und ähnlicher Art hätte eins sich ev. in der Ladies Lounge-Veranstaltung von „Frau in der Wirtschaft“ der WKO vorgestellt; Fragen hinsichtlich der Frauenquote, gläsernen Wänden und Decken oder innovativen Modellen wie dem Topjob-Sharing. Allerdings stimmte schon der Titel „Ladies Lounge“ – ein „Damen-Aufenthaltsraum“? wirklich? – skeptisch. Der rosarote Prosecco, der vorab ausgeschenkt wurde, und die Einleitung des Wirtschaftskammer-Präsidenten Christoph Leitl vergrößerten diese Skepsis. In paternalistischer Manier verkündete er, dass „wir“ Frauen – bei ihm hieß es „meine Damen“ – mit unseren Anliegen und Problemen immer zu ihm kommen können. Das Thema Frauenquote schnitt er folgendermaßen ab:

„Es gibt ja so viele tüchtige Unternehmerinnen, da braucht man keine Frauenquote.“ – Christoph Leitl

Als die Moderatorin, Presse-Redakteurin Andrea Lehky, mit der Frage begann, ob Frauen wirklich ungeschminkt und in Säcke gekleidet zur Arbeit gehen müssten, um von Männern ernst genommen zu werden, und Remus Geschäftsführerin Angelika Kresch, die geringere Anzahl von Frauen in Führungspositionen auf die genetische Disposition zurückführte – es liege wohl in der Natur der Frauen, länger zu überlegen, bescheidener und zurückhaltender zu sein – konnte sich das Publikum das Lachen nicht mehr verhalten. Die Moderation und die Mehrzahl der Referentinnen kamen lange nicht über eine Art „Oppositions- und Kompensationsfeminismus“ hinaus. Zum einen hieß es: wir müssen kämpfen, kämpfen, kämpfen; alles unter einen Hut bringen, doppelt so viel leisten, zusammenhalten, am gleichen Strang ziehen etc.; zum anderen wurden Mentoringprogramme angesprochen, in denen es offenbar darum geht, Frauen für die von Männern dominierte Berufswelt zu coachen, indem ihnen deren Führungsstile beigebracht werden.

Wer sind “wir Frauen” und wo bleiben “die Männer”?

Edeltraud Hanappi-Egger, Gender & Diversity-Beauftragte und mittlerweile Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien, regte, ebenso irritiert und belustigt wie der Großteil des Publikums, an, dass die Fragestellung „Was muss die Frau tun oder nicht tun, um dies und das zu erreichen?“ womöglich falsch gewählt sei. Diese problematische Art der Homogenisierung von Frauen klammert Männer aus und verwandelt vorhandene Probleme in spezifisch weibliche, was sie nicht sind. Vielmehr geht es um die Aushandlung zeitgemäßer Lebensmodelle für Menschen, für die Zeit abseits des Berufs – sei es Zeit für sich, für Kinder, für Weiterbildung, für pflegebedürftige Angehörige – ein erstrebenswertes Qualitäts- und gewissermaßen auch Erfolgskriterium darstellt. Und natürlich geht es um Stereotypen, um Mindsets – wie jenes der ‚Geschlechtscharaktere’ –, die oft im Wege stehen, was in dieser Podiumsdiskussion so überzeugend weil performativ vorgeführt wurde.

Obwohl ich diese Veranstaltung als die schwächste aller von mir am Forum besuchten Veranstaltungen bezeichnen muss, ist sie mir am deutlichsten in Erinnerung geblieben; weil sie Emotionen geweckt und Konflikte geschürt hat. Es wurde gelacht, gemurrt, Köpfe wurden geschüttelt, mit Sitznachbar_innen wie auch im Plenum diskutiert. Es gab eine hör-, sicht- und spürbare Übereinkunft, dass bestimmte biologistische Argumentationsmuster keinen Platz mehr in der Gesellschaft und demnach auch nicht auf einem Podium des Forums haben sollten.

 

  1. “Steigender Frauen-Anteil beim Forum Alpbach”, in tirol.orf.at (12.08.2014), http://tirol.orf.at/news/stories/2662382/, Zugriff am 17.08.2016 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (18. August 2016). Dorf der Denker_innen. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://chicklit.hypotheses.org/286


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.