Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben…
Eine glückliche Koinzidenz
Die einschlägigen ‘Frauenliteratur’-Artikel in Lexika und Nachschlagewerken1 haben mich aus zweierlei Gründen nicht ganz zufrieden gestellt; zum einen fokussieren sie meist die jeweilige Nationalphilologie – im Falle des Lemmas ‘Frauenliteratur’ die Germanistik, also die Entwicklung im deutschsprachigen Raum2 –, zum anderen sind sie meist nicht besonders aktuell. Diese beiden Punkte hängen womöglich zusammen. Dass die ‘neue Frauenliteratur’ der 1970er Jahre in der Regel das ‘neueste’ ist, was präsentiert wird, hängt mitunter damit zusammen, dass jüngere Resignifikationsversuche der ‘Frauenliteratur’ wie Chick lit eher, oder jedenfalls prominenter, im angloamerikanischen Raum anzutreffen sind. Während ich mir allmählich – noch mehr im Kopf als auf Papier – meine eigene, stärker komparatistisch/transdisziplinär ausgerichtete Definition zusammenbastelte, stieß ich auf den Call for Papers des Gender Glossars. Dass das Lemma ‘Frauenliteratur’ ausgeschrieben war, kam für mich wie gerufen: ein Ansporn, um die angedachten, teils noch diffusen Definitionen und Zusammenhänge der vielen rezipierten Stimmen zu ordnen und niederzuschreiben.
Der lange und holprige Weg zum Ziel

So sah der Beitrag im Frühstadium aus: mehr Korrekturvorschläge als auf eine Seite passten…
Der Ordnungs- und Schreibprozess, muss ich eingestehen, gestaltete sich um vieles länger und mühsamer als ich erwartet hatte. Das Niederschreiben selbst hat nicht besonders lange gedauert – wenn ich erst einmal ein konkretes, greifbares Ziel vor Augen habe (nicht so wie bei der Diss), kann ich durchaus schnell und effizient arbeiten. Was viel Zeit in Anspruch nahm, war die Zusammenarbeit mit der Redaktion. Da das Glossarformat mir völlig neu war, musste ich sowohl meinen Schreibstil – „zu metaphorisch! zu umgangssprachlich! zu unpräzise!“ hieß es – als auch meine assoziative und argumentative Art, Texte zu strukturieren, anpassen. Das hat in dem Moment (es waren wohl eher Wochen) nicht unbedingt Spaß gemacht, schließlich mag ich meine Metaphern und gelegentlich bewusst ambivalenten Formulierungen ja, aber rückblickend habe ich in der Zusammenarbeit mit dem überaus engagierten Redaktionsteam viel gelernt. Mein Spektrum an Schreibweisen umfasst nun, wie ich hoffe, auch den durchaus gewöhnungsbedürftigen, stark reduzierten und punktgenauen Glossarbeitragsstil, auf den ich allzu bald nicht mehr zurückzukommen gedenke.
Nebenwirkungen und Spätfolgen
Die Arbeit am ‘Frauenliteratur’-Beitrag hat über Fragen des Stils und der Struktur hinaus meinen Blick für die eingeschränkte Gültigkeit des Begriffs oder vielmehr Diskurses ‘Frauenliteratur’, der „vor allem im westlich-weißen, europäischen und angloamerikanischen Raum so benannt und erforscht“3 wurde und wird, geschärft. Diese „machtsensible Transdisziplinarität“, die kritische Reflexion der „hegemonialen Bedingungen von Wissenserzeugung“4, ständig präsent zu halten, ist von nicht zu überschätzender Wichtigkeit, und das trifft keinesfalls nur auf die Dissertation zu. Auch der Syllabus meines Proseminars „Die Literatur(en) der ‚neuen Frau’“ hat sich grundlegend verändert. Dass das im späten 19. Jahrhundert aufgekommene Ideal der ‘New Woman’ zunächst weißen Frauen der (oberen) Mittelklasse vorbehalten blieb, verwundert wenig, wenn eins sich vergegenwärtigt, dass schwarze Frauen sich erst einmal das ‘Frau-Sein’ bzw. das ‘als-Frau-anerkannt-werden’ erkämpfen mussten. „Ain’t I a Woman?“ fragte die Frauenrechtsaktivistin und ehemalige Sklavin Sojourner Truth 1851 auf der Ohio Women’s Rights Convention – eine rhetorische Frage, die bei weitem nicht nur auf Zustimmung stieß. ‘Frau’ – die Idee der ‘Frau’, wenn eins so will – wurde damals und noch lange danach weiß gedacht. Kurz: es ist meiner Ansicht nach (mindestens) unzureichend, ‘Frau’ und demnach auch ‘Frauenliteratur’ unabhängig von Klasse und race/Ethnizität zu thematisieren. Das wusste ich im Grund genommen bereits davor, aber das Wissen um etwas allein reicht meist nicht aus. Die Arbeit am Lemma ‘Frauenliteratur’ hat die Aktivierung und Umsetzung dieses Wissens und somit eine stärker intersektionale Perspektive angestoßen.
Zum Glossarbeitrag geht’s hier.
- Ich beziehe mich dabei v.a. auf Osinski, Jutta (2006). Frauenliteratur. In Brunner & Moritz (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Schmidt, S. 127-128; Stephan, Inge (2007). Frauenliteratur. In Braungart et al. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin: De Gruyter, Bd. 6, S. 625-629; Wilpert, Gero von (2013). Frauenliteratur. In Derselbe: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, S. 279-281. [↩]
- Das soll keine Kritik sein, da die Lexikoneinträge auch nicht das Ziel verfolgen, transdisziplinär zu sein. [↩]
- Folie, Sandra (2016). Frauenliteratur. In Gender Glossar (7 Absätze), http://gender-glossar.de [↩]
- Walgenbach, Katharina et al. (2012): Einleitung. In: Dieselbe et al. (Hg.): Gender als interdependente Kategorie: neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. 2., durchges. Aufl. Opladen et al.: Budrich, S. 7-22, hier S. 21. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (25. September 2016). Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqs