Wenn ich gefragt werde, was ich unterrichte, nenne ich für gewöhnlich zuerst den Titel des Proseminars: „Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’“. Die erste Reaktion sind meist zusammengezogene Augenbrauen und eine in Falten gelegte Stirn.

The new woman, wash day (1897) – Boston Public Library.
The New Woman, ein im späten 19. Jahrhundert aufgekommenes (früh-)feministisches Ideal der sich emanzipierenden Frau1, ist im deutschsprachigen Raum nicht (mehr) besonders bekannt, außer vielleicht bei Anglist_innen. Auf der Wiener Anglistik, in einer Vorlesung von Margarete Rubik, trat jedenfalls ich zum ersten Mal in Kontakt mit der Neuen Frau: der Fahrrad fahrenden, praktisch gekleideten, androgynen, emanzipierten, rauchenden, schreibenden, berufstätigen, intellektuellen, schlagfertigen, selbstbewussten, sich nicht um Konventionen scherenden usw. Sie wurde unter Zuhilfenahme verschiedenster äußerlicher Merkmale und Gewohnheiten beschrieben, die sie einerseits vom Viktorianischen angel in the house bzw. der true woman, andererseits von der femme fatale abgrenzen sollten. Kurz: von dem, was damals (und teilweise bedenklicherweise auch heute noch) unter ‘Weiblichkeit’ lief – im positiven wie auch im negativen Sinne.
Den ‚biologischen Geschlechtern’ (sex) wurden ab dem späten 18. Jahrhundert vermehrt Charaktereigenschaften zugeschrieben und schließlich auch anerzogen (siehe Tabelle)2 – teilweise unter sehr fadenscheinigen pseudo(natur)wissenschaftlichen Begründungen, wie beispielsweise, dass die Menstruation für die Unterversorgung des weiblichen Gehirns mit Blut verantwortlich sei.3 Diese sehr ungleiche Gegenüberstellung wurde den Frauen nicht als Defizit ausgelegt, sondern als notwendige Ergänzung oder gar Überhöhung deklariert: die in der Realität beinahe rechtlose Frau durfte in der Vorstellungswelt den Platz des schönen und (moralisch) besseren Geschlechts einnehmen. Diesem, im 19. Jahrhundert bereits gut etablierten Schema zufolge wäre die Neue Frau dem Charakter nach eher ein Mann gewesen und genau das hat große Ängste geschürt: Uneindeutigkeit, Unsicherheit, Zweifel in Bezug auf die Geschlechter konnte schließlich die gesamte auf dieser Geschlechterdifferenz beruhende Gesellschaftsordnung ins Wanken bringen. Das geschah auch, allerdings erst im 20. Jahrhundert als die Bemühungen der Frauenbewegung(en) die Zuerkennung der bürgerlichen Rechte, v.a. des Wahlrechts, an die Frauen zur Folge hatten. Davor war die Neue Frau tatsächlich mehr Ideal als Realität, und dass Ideale in Form von möglichen Szenarien in der Literatur durchgespielt werden, ist bekanntlich keine Seltenheit.
Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere (nach Karin Hausen 1976, S. 368) |
|
Mann | Frau |
Bestimmung: Außen, Weite, Öffentliches Leben | Bestimmung: Innen, Nähe, Häusliches Leben |
Aktivität: Energie, Kraft, Willenskraft, Festigkeit, Tapferkeit, Kühnheit | Passivität: Schwäche, Ergebung, Hingebung, Wankelmut, Bescheidenheit |
Tun: selbstständig, strebend, zielgerichtet, wirksam, erwerbend, gebend Durchsetzungsvermögen, Gewalt, Antagonismus |
Sein: abhängig, betriebsam, emsig, bewahrend, empfangend Selbstverleugnung, Anpassung, Liebe, Güte, Sympathie |
Rationalität: Geist, Vernunft, Verstand, Denken, Wissen, Abstrahieren, Urteilen | Emotionalität: Gefühl, Gemüt, Empfindung, Empfänglichkeit, Rezeptivität, Religiosität, Verstehen |
Tugend | Tugenden: Schamhaftigkeit, Keuschheit, Schicklichkeit, Liebenswürdigkeit, Taktgefühl, Verschönerungsgabe |
Würde | Anmut, Schönheit |
Bei der New Woman Fiction oder der/den Literatur(en) der Neuen Frau handelt es sich nicht um ein Genre im engeren Sinne, sondern vielmehr um fiktionale Literatur – meist, aber nicht immer von Frauen verfasst; meist, aber nicht immer Romane –4, in der das Ideal der Neuen Frau verhandelt wurde. Es wäre korrekter von Idealen im Plural zu sprechen, da keineswegs Einigkeit darüber bestand, wie die Neue Frau auszusehen und zu agieren habe. Ein besonders heikles Thema stellte dabei die Rolle der Frau in der Paarbeziehung und Familie, insbesondere als Mutter dar. Grant Allen entwirft in seinem Skandalroman The Woman who did (1895) beispielsweise in vielerlei Hinsicht eine Vorzeige-Neue Frau – Herminia ist gebildet, unabhängig, lehnt die Institution Ehe ab usw. –, schreibt ihr aber in der Liebesbeziehung, sobald diese sexuell wird, eine völlig passive Rolle zu, die noch dazu essentialistisch argumentiert wird:
“Every good woman is by nature a mother, and finds best in maternity her social and moral salvation. She shall be saved in child-bearing. Herminia was far removed indeed from that blatant and decadent sect of “advanced women” who talk as though motherhood were a disgrace and a burden, instead of being, as it is, the full realization of woman’s faculties, the natural outlet for woman’s wealth of emotion.”5
Kate Chopin geht in The Awakening (1899) einen Schritt weiter, der Rezeption zufolge zu weit für ihre damaligen Leser_innen. Die Protagonistin Edna entscheidet „never again to belong to another than herself“6 und verfolgt diesen einmal gefassten Entschluss konsequent, sowohl jenem Mann gegenüber, den sie liebt, als auch ihren Kindern gegenüber, die sie – obwohl „not a mother-woman“7 – ebenfalls liebt, nur eben nicht bis zur totalen Selbstaufgabe.
In der Literatur wurde den Neuen Frauen Selbstverwirklichung selten in größeren Dosen zugestanden; und wie das hehre Wort ‚Selbstverwirklichung’ bereits andeutet: die Neue Frau war in aller Regel weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz, sondern gehörte mindestens der weißen (oberen) Mittelklasse an. Der Selbstfindungsprozess, das Erwachen, mündete trotz, vielleicht aber auch wegen dieser Privilegien regelmäßig in den (Frei-)Tod oder in einen schwerwiegenden, resignativen Kompromiss.
Fortsetzung folgt…
- Der Terminus wurde – jedenfalls außerhalb der Literatur (fiction) – von Sarah Grand geprägt. Siehe: Sarah Grand: The New Aspect of the Woman Question. In: The North American Review 158/448 (1894), S. 270–276 [↩]
- Karin Hausen wertete verschiedene Lexika, medizinische, pädagogische, psychologische und literarische Schriften aus. Siehe: Karin Hausen: Die Polarisierung der “Geschlechtscharaktere”. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart 1976, S. 363-393. [↩]
- Eine knappe und gleichsam historisch etwas weiter ausholende Zusammenfassung der Geschichte der Zweigeschlechtlichkeit mit weiterführenden Literaturangaben findet sich auf der Website der Universität Duisburg-Essen. [↩]
- beispielsweise Henrik Ibsens Theaterstücke A Doll’s House (1879) und Hedda Gabler (1890 [↩]
- Grant Allen: The Woman who did. London: J. Lane 1895, https://archive.org/details/womanwhodid00allegoog [↩]
- Kate Chopin: The Awakening. New York/Chicago: H. S. Stone & Company 1899, https://archive.org/details/awakeningthe00choprich [↩]
- Ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (27. Oktober 2016). Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqu
Pingback: (Frauen-)Literatur im Museum | chick lit
Pingback: (K)eine Literatur der ‚Neuen Frau‘: dazwischen und darüberhinaus | chick lit