Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz
In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Was Isabell Klaiber über die true woman des 19. Jahrhunderts schreibt, gilt auch noch für die New Woman der Jahrhundertwende:
“Das Idealbild der Frau des 19. Jahrhunderts war ‘weiß’ definiert und de facto auch nur in der weißen Mittelschicht lebbar, so dass weder weiße Frauen aus ärmeren Gesellschaftsschichten noch Frauen ethnischer Minderheiten true women sein konnten.“1
Diese Tatsache schlug sich auch in der Literatur nieder. Heldinnen niederer Klassen und/oder ethnischer Minderheiten traten um die Jahrhundertwende noch häufiger als Varianten der true woman auf. Hier kann mitunter von einer zeitlichen Verschiebung ausgegangen werden: als das New Woman Ideal für (einige) weiße Frauen der (oberen) Mittelschicht interessant zu werden begann, rückte für weniger begünstigte und/oder schwarze Frauen gerade erst (und womöglich umso mehr?) die true woman in greifbare Nähe. Bei den Romanen afroamerikanischer Autor_innen kann daher, wenn überhaupt, nur mit Vorbehalt von New Woman Fiction gesprochen werden.
Afroamerikanische Frauen(literatur): zwischen alten und neuen Idealen

Frances E. W. Harper (1825-1911)
Das ist keineswegs als ‘Rückstand’ bzw. bloße Verzögerung zu deuten, sondern hängt eng mit sozialgeschichtlichen Faktoren zusammen. Für Afroamerikanerinnen war beispielsweise die häusliche Sphäre, das Rund-um-die-Uhr-Versorgen der eigenen Familie, keineswegs selbstverständlich. Die Sklaverei und der Bürgerkrieg in den USA rissen zahlreiche Familien auseinander und auch (lange) nach der Zeit der Reconstruction verbrachten afroamerikanische Frauen oft mehr Zeit mit den Kindern ihrer weißen ‘Dienstherr_innen’ als mit ihren eigenen. Vollzeitmutter und Hausfrau konnte folglich ein naheliegenderes und auch radikaleres Emanzipationsziel darstellen als die Eroberung der öffentlichen Sphäre. Und doch finden sich in einigen Romanen afroamerikanischer Autor_innen Spuren der New Woman wieder, beispielsweise, wenn sich die sonst nach dem Ideal der true woman gezeichnete Iola Leroy im gleichnamigen Roman (1892) von Frances Harper für die Berufstätigkeit von Frauen ausspricht:
„I have a theory that every woman ought to know how to earn her own living. I believe that a great amount of sin and misery springs from the weakness and inefficiency of women.“2

Pauline E. Hopkins (1859-1930)
Iola findet schließlich eine Arbeit und spricht, auch noch nach ihrer Hochzeit, auf Versammlungen über die politische und kulturelle Gleichstellung der Afroamerikaner_innen. Damit tritt sie in die männlich konnotierte öffentliche Sphäre ein. Ihre primäre Motivation ist jedoch nicht wie bei vielen weißen Frauen die weibliche Emanzipation, sondern die Emanzipation aller Schwarzen. Auf der einen Seite gab es die weiß dominierte Frauenbewegung, die keineswegs frei von Rassismen war, auf der anderen Seite die New Negro3 Bewegung, die Afroamerikanerinnen trotz der größtenteils patriarchalen Strukturen mehr Möglichkeiten zu bieten schien.
Mrs. Willis, eine Figur im Roman Contending Forces (1899) der afroamerikanischen Autorin Pauline E. Hopkins, spricht dieses Defizit der Frauenbewegung explizit an:
„The advancement of the colored woman should be the new problem in the woman question […].“4
Ich habe davon gesprochen, dass Iola Leroy für die Emanzipation aller Schwarzen eintritt. Schwarz gilt es hier zu relativieren, denn sowohl Harpers als auch Hopkins’ Protagonistin, Sappho Clark, haben weiße Haut. Im Sinne der pseudobiologistischen Rassenideologie des 19. Jahrhunderts war jedoch jede_r schwarz, die/der einen Tropfen schwarzen Blutes in sich hatte. Beide Frauenfiguren gehören einer gebildeten Elite an und haben damit zunächst einmal ähnliche Voraussetzungen wie prototypische Neue Frauen-Charaktere – bis ihnen ihr weiß aussehen und schwarz ‘sein’ zum Verhängnis wird. Iola Leroy, Tochter eines weißen Plantagenbesitzers und seiner Ehefrau, einer befreiten ‘Mulattin5’, wird aus Missgunst als Sklavin in den Süden verkauft, wo sie sich ständig gegen sexuelle Übergriffe weißer Männer wehren muss. Sappho Clark wird in ihrer Jugend von einem weißen Mann vergewaltigt und bekommt ein Kind. Diese Erlebnisse reißen die jungen Frauen – nun auf sich allein gestellt – abrupt aus ihrer behüteten Jugend und stärken ihr Zugehörigkeitsgefühl zur black community; eine race-übergreifende Gemeinschaft unter Frauen gibt es in den Romanen wie auch in der Realität nicht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es sich in Iola Leroy und Contending Forces – und sicher trifft das in ähnlicher Weise auf weitere Romane zu – weniger um eine simple Imitation von weißen Frauenidealen handelt, sondern vielmehr um eine Kombination vermeintlich weißer Eigenschaften – sowohl der true als auch der New Woman – mit der eigenen ethnischen Identität.6
Literatur afroamerikanischer Frauen: nicht neu, sondern die Norm

Phillis Wheatley (1753-1784)
Ein weiterer, nicht primär inhaltlicher, sondern vielmehr begriffsgeschichtlicher Grund, warum bei den Romanen afroamerikanischer Autor_innen nicht von neuer Frauenliteratur die Rede war, könnte sein, dass es kein altes, fremdbestimmtes Etikett gab, von dem es sich abzugrenzen galt. Der Begriff New Woman Fiction sollte im positiven Sinne von der Women’s Fiction abgrenzen, die ihrerseits eingeführt wurde, um Frauen- von (Männer-)Literatur und damit von der geltenden Norm zu unterscheiden und gleichsam abzuwerten.7 Die afroamerikanische (schriftliche) Literaturtradition wurde dem heutigen Forschungsstand nach hingegen von einer Frau, Phillis Wheatley, begründet, die 1773 ihre Poems on Various Subjects, Religious and Moral veröffentlichte.8
Fortsetzung folgt…
- Klaiber, Isabell: Gender und Ethnizität in der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hg. v. Ingrid Hotz-Davies und Schamma Schahadat. Bielefeld: Transcript 2007, S. 207-233, hier S. 216. [↩]
- Frances Harper: Iola Leroy or, Shadows Uplifted (1892), Kap. XXIV, http://www.gutenberg.org/ebooks/12352 [↩]
- Ich verwende das N-Wort hier, weil es sich um eine Eigenbezeichnung handelt. Vgl.: Washington, Booker T. et al.: A New Negro for a New Century: an accurate and up-to-date record of the upward struggles of the Negro race. Chicago: American Publishing House 1900, https://archive.org/details/newnegrofornewce00wash [↩]
- Pauline E. Hopkins: Contending Forces. A Romance illustrative of Negro Life North and South [1899]. Oxford: Oxford Univ. Press 1988 (The Schomburg Library of 19th Century Black Women Writers), S. 147. [↩]
- Ich verwende den rassistisch besetzten Ausdruck hier als Zitat. Im Buch ist von einer mulatta die Rede. Die einfachen Anführungszeichen dienen der Distanzierung. [↩]
- Dazu mehr in: Klaiber, Isabell: Gender und Ethnizität in der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hg. v. Ingrid Hotz-Davies und Schamma Schahadat. Bielefeld: Transcript 2007, S. 207-233. [↩]
- Siehe: Sandra Folie: Frauenliteratur. In: Gender Glossar (2016), http://www.gender-glossar.de/de/glossar/item/56-frauenliteratur [↩]
- Siehe: Gates, Jr., Henry Louis: Foreword. In Her Own Write. In: Pauline E. Hopkins: Contending Forces. A Romance Illustrative of Negro Life North and South. New York et al.: Oxford Univ. Press 1991, S. vii-xxii, insbes. S. x. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (5. November 2016). (K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqv