Eine STADT, Ein BUCH und wieder keine Autorin

3 aus 15 oder wo bleiben die Autorinnen?

Am Dienstag, dem 15. November 2016, war es wieder so weit. Die Stadt Wien verschenkte zum nunmehr 15. Mal 100.000 Gratisbücher. Ich bin ein großer Fan der Aktion Eine STADT. Ein BUCH., muss aber gestehen, dass mich die Wahl ein klein wenig enttäuscht hat; nicht, weil ich Michael Ondaatje für einen schlechten Autor halte, keineswegs; auch nicht, weil mich das Buch nicht reizt, ganz im Gegenteil, ich bin sehr gespannt auf den Katzentisch. Es stimmt mich nur etwas nachdenklich, dass von den 15 Büchern, die seit 2002 verteilt wurden, nur 3 (!) aus der Feder oder vielmehr aus den Tasten einer Autorin stammen. Ein Anspruch der Aktion lautet, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”1, und 3 aus 15 legt nun einmal nahe, dass es sich bei diesen ganz “Großen” mehrheitlich um Männer handelt. Der Weltliteraturbegriff wird dabei eher breit, d. h. nicht zu elitär, gefasst. Auf der Liste finden sich sowohl Nobelpreisträger_innen (Imre Kertész, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa) – allerdings NICHT die einzige (!) österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur, Elfriede Jelinek – ebenso wie Bestsellerautor_innen (z.B. Johannes M. Simmel, Nick Hornby, T.C. Boyle, Anna Gavalda…).

Jahr

Autor_in

Titel

2002 Frederic Morton Ewigkeitsgasse (übers. v. Hermann Stiehl)
2003 Imre Kertész Schritt für Schritt (übers. v. Erich Berger)
2004 Johannes M. Simmel Das geheime Brot
2005 John Irving Laßt die Bären los! (übers. v. Michael Walter)
2006 Toni Morrison Sehr blaue Augen (übers. v. Susanna Rademacher)
2007 Nick Hornby Fever Pitch (übers. v. Henning Stegelmann)
2008 Ruth Klüger Weiter leben. Eine Jugend
2009 Irvin D. Yalom Und Nietzsche weinte (übers. v. Uda Strätling)
2010 Dai Sijie Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (übers. v. Giò Waeckerlin Induni)
2011 Mario Vargas Llosa Der Geschichtenerzähler (übers. v. Elke Wehr)
2012 Rafik Schami Eine Hand voll Sterne
2013 T. C. Boyle América (übers. v. Werner Richter)
2014 Anna Gavalda Zusammen ist man weniger allein (übers. v. Ina Kronenberger)
2015 Jostein Gaarder Sofies Welt (übers. v. Gabriele Haefs)
2016 Michael Ondaatje Katzentisch (übers. v. Melanie Walz)

Katzentisch als Allegorie der “Flüchtlingskrise”?

In Katzentisch wird die Geschichte des elfjährigen Michael, der mehr oder weniger auf sich allein gestellt von Colombo (Sri Lanka) nach London reist, erzählt. Drei abenteuerliche Wochen auf hoher See. Laut Website der Gratisbuch-Aktion wurde der Roman deshalb ausgewählt, weil die Themen “Heimat sowie der Aufbruch in eine neue Welt”2 – in der Fiktion wie auch in der Realität – eine große Rolle spielen. Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wien Energie GmbH, bezeichnet die Handlung des Romans im Vorwort gar als

“[…] eine treffende Allegorie für unsere Welt, die derzeit starke Umbrüche erlebt. Das Buch bringt uns zum Nachdenken, wie wir uns Neuem unvoreingenommen und ohne Bangen öffnen können.”3

Mein Exemplar von Michael Ondaatjes Katzentisch, Eine STADT. Ein BUCH. 2016

Mein Exemplar von Michael Ondaatjes Katzentisch (Eine STADT. Ein BUCH. 2016)

Durch diese Begründung(en) wird, und dies sicher ganz bewusst, eine Verbindung zur sogenannten “Flüchtlingskrise” hergestellt. Wessen Heimat kann, darf, soll ein Land sein?, eine Frage die (nicht nur) im österreichischen Wahlkampf eine wichtige Rolle gespielt hat, immer noch spielt. Ich frage mich, hätte an dieser Stelle nicht auch Menschen, die tatsächlich “geflohen” sind, Gehör verschafft, eine Stimme verliehen werden können? Oder hätte das gegen den Anspruch, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”4, verstoßen? Einmal abgesehen davon, scheinen mir die Assoziationen, die mit der Begründung der Wahl dieses Buches hergestellt werden, problematisch. Auf der einen Seite, der “fiktionalen”: ein kleiner Junger, der nach England reist, um dort eine gute Schule zu besuchen; der, wie im Vorwort von Michael Häupl betont wird, nicht Erste Klasse reisen darf und deshalb mit dem abseits stehenden “Katzentisch” Vorlieb nehmen muss5. Auf der anderen Seite, der “realen”: über eine Million Fliehende und Geflohene, die in der Hoffnung auf eine lebenswerte, menschenwürdige Zukunft schreckliche, in der Regel lebensgefährliche Strapazen auf sich nahmen und immer noch nehmen. Diese “Routen” können nicht mit einem Zeitraum von einigen Wochen und Kategorien wie der einer Reise Zweiter Klasse gemessen oder verglichen werden. Es handelt sich vielmehr um fortlaufende, bodenlose Deklassierungen.

Einer, der über drei Wochen am Katzentisch sitzt, ist deswegen noch lange kein “Katzelmacher” (aka “Gastarbeiter”) und wohl noch weniger jemand, der die komplexen Fluchterfahrungen dieser – der jetztigen – Zeit repräsentieren kann. Das muss der Roman auch nicht leisten. Das hat der Autor (meines Wissens nach) nie vorgegeben zu leisten. Ich kritisiere hier weder den Roman, auf dessen Lektüre ich mich schon freue, noch den Autor, sondern die Assoziationen, die durch eine bestimmte Art der Kontextualisierung geweckt werden (können).

 

  1. Michael Strebl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 4/5, hier S. 4. []
  2. Eine STADT. Ein BUCH. Website. Rubrik: Gratisbuch, http://einestadteinbuch.at/gratisbuch/, Zugriff am 16.11.2016. []
  3. Michael Strebl: Vorwort, S. 4/5. []
  4. Ebd., S. 4. []
  5. Vgl. Michael Häupl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 2/3, hier S. 3. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (17. November 2016). Eine STADT, Ein BUCH und wieder keine Autorin. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.