Laurie Penny in der ARGEKultur: The New Culture of Entertainment

Laurie Penny las am 19.11.2016 in der ARGEKultur Salzburg

Laurie Penny las am 19.11.2016 in der ARGEKultur Salzburg

Eine Kollegin und ich haben relativ spontan beschlossen, uns Laurie Penny, die am Samstag in der ARGEKultur Salzburg aus Unspeakable Things. Sex, Lies and Revolution (2014) las, anzuhören. Die drei Stunden Fahrt von Wien nach Salzburg haben sich gelohnt. Nicht in erster Linie wegen dem Abschnitt, den Penny aus dem Kapitel Lost Boys vorlas, sondern vielmehr wegen ihrer Präsenz und der Interaktion mit dem Publikum, das sich mit teils sehr großen, lebensweisenden Fragen über Kindererziehung, den Umgang mit der politischen Situation in Österreich, die Rollen der Männer oder die Vierte (digitale?) Welle des Feminismus an Penny wandte, ein bisschen wie an eine Weise, eine postmoderne atheistische Priesterin.

Sowohl bei Penny als auch beim Publikum war die große Beunruhigung hinsichtlich des derzeitigen politischen Rechtsrucks spürbar: „It’s a really specific time in world history right now.“ Indeed. Wenn es überhaupt so etwas wie ein Überthema oder vielmehr einen roten Faden der Diskussion gab, wäre das aus meiner Perspektive: „Feminismus in Zeiten der Machtergreifung lauter, weißer, rechter Männer“.
Penny gab an, dass aktuellen Statistiken zufolge 14 Prozent der US-Amerikaner_innen nicht lesen können. Ich muss zugeben, diese Zahl hat mich erst einmal schockiert. Eigentlich hätte sie einer Präzision bedurft, denn Analphabetismus ist ein relativer Begriff. In Österreich ergab die PIAAC1-Studie 2013, dass fast eine Million Österreicher_innen unzureichend lesen und schreiben können.2 17,1 Prozent funktionale Analphabet_innen ist für ein kleines, reiches Land wie Österreich ebenfalls keine Quote, derer es sich rühmen könnte.

Es war in den USA aber sicher nicht nur die fehlende Lesekompetenz, die bewirkte, dass viele Trump-Voter Hillary Clinton wohl gar nicht erst verstanden haben. Auch für zahlreiche Menschen mit Lesekompetenz, so Penny, seien lange Listen voller Fakten, weitgehend ohne Emotionen vorgebracht, oft nicht ansprechend genug. Nach einem anstrengenden 9-5 Job möchte und könne mensch oft keine komplexen Sachverhalte mehr rezipieren. Und das meinte Penny, die sich sehr wohl ihrer eigenen Privilegiertheit bewusst ist, weniger als Vorwurf gegen die „Menschen mit richtigen Jobs“, sondern als Vorwurf gegen linke Politiker_innen, die es offenbar nicht schaffen, diese Menschen an Bord zu holen. Stattdessen sind es die kurzen knackigen Lügen – „Make America Great Again – einer demagogischen Rechten, die einschlagen. Penny brachte diese Problemstellung mit einem Vergleich auf den Punkt: Während Hillary Clinton einen soliden Abraham Lincoln mimte, gab Trump einer beträchtlichen Anzahl von US-Amerikaner_innen das, wonach es sie wirklich verlangte: Kim Kardashian. Dieses Bild zielte nicht primär auf Kardashian – die sich übrigens dazu bekannte, Clinton zu wählen3 – als Person ab, sondern vielmehr auf jenes Framing4, für das sie steht. Laut, simpel, provokant. Trump hätte vermutlich genauso wenig einen glaubwürdigen Lincoln mimen können wie Clinton eine Kardashian, wobei das Repertoire der demokratischen Kandidatin naturgemäß ein breiteres hätte sein können. Aber es liege nicht nur am Auftreten. Hillary Clinton repräsentiere nun einmal für viele den Status Quo, der ihnen – insbesondere seit 20085 – nicht mehr unbedingt zuarbeite.

Müsste es nicht möglich sein, einen Mittelweg zu finden, „to speak to emotions and facts at the same time?” fragt Penny. Zwischen einer New Culture of Entertainment, die sich hauptsächlich um den Trigger kümmert, und einem allzu akademischen Diskurs, der gespickt mit Fachtermini und entlang komplexer Argumentationsketten am Mainstream vorbeischrammt? Für diese Präsidentschaftswahl ist es zu spät, für die nächste gibt sich Penny optimistisch. Bis auf seine eigene „Klasse“ werde Trump seine Wähler_innen enttäuschen: „people get angry if things don’t change and America is not going to be great again.“ Bleibt zu hoffen, dass dieser Ärger nicht acht Jahre auf sich warten lässt. Eine Gefahr besteht laut Penny darin, dass viel Linke dazu tendieren, den Rechten, nachdem sie einen „demokratischen“ Sieg davon getragen haben, in bestimmten Punkten zuzustimmen. Diese Haltung offenbart sich auch im Unmut über den Unmut nach einer Wahl. Es scheint die Meinung vorzuherrschen, dass sich nach einem Wahlergebnis jede_r bedingungslos damit abfinden muss. Frei nach dem Motto: Das ist in einer Demokratie nun einmal so. Lebt damit. Stimmt schon. Aber zum einen erweist sich das Demokratieverständnis in der praktischen Umsetzung als relativ dehnbar. Wie demokratisch ist das Wahlsystem in den USA wirklich?6 Zum anderen sollte es in einer Demokratie immer noch jedem Menschen selbst überlassen bleiben, wie mit einem Wahlergebnis umgegangen wird, ob mehr resignierend oder demonstrierend. Unmut über Sexismus, Rassismus, Homophobie und viele weitere problematische -ismen, die Trump verkörpert, auf gewaltfreie, wenn auch laute Weise – sei es on- oder offline – zu äußern, ist auch demokratisch. Lebt damit.

Apropos Umgang mit Wahlergebnissen. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern die freiheitliche Anfechtung (einzig) der Stichwahl nach der Niederlage von Norbert Hofer demokratieförderlich war bzw. inwiefern es demokratieförderlich ist, dass der Verfassungsgerichtshof (VfGH) entschieden hat, dass (einzig) die Stichwahl wiederholt werden muss. Norbert Hofer, österreichischer Bundespräsidentschaftskandidat und auch ein Vertreter der oben genannten -ismen, hat Trump zu seinem Sieg gratuliert. Seine Strategie wolle er jedoch nicht übernehmen: “Meine Stärke ist eben, dass ich mich nicht verstelle und authentisch bin und den Wahlkampf weiterführe wie bisher.”7 Am Authentischsten wirkt er auf diversen FPÖ Parteitagen. Aber es gibt ja mittlerweile genug Filmmaterial, das offenlegt, wie untergriffig Hofer argumentiert und wie oft er sich selbst widerspricht. Die Trump-Hofer-Parallele, die Besorgnis darüber, ob Österreich erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder einen Rechtspopulisten zum Bundespräsidenten haben wird, blieb die ganze Fahrt von Salzburg nach Wien präsent. Werden “wir” – und dieses “wir” bezieht sich vor allem auf nicht eindeutig weiße, heterosexuelle und/oder männliche Menschen – uns “noch wundern [müssen], was alles möglich ist”8, sollte Norbert Hofer Bundespräsident werden?

 

  1. Programme for the International Assessment of Adult Competencies []
  2. “970.000 funktionale Analphabeten”. In: Die Presse (07.03.2015), http://diepresse.com/home/bildung/schule/4680005/970000-funktionale-Analphabeten, Zugriff am 21.11.2016. []
  3. “Kim Kardashian stellt klar: Sie wählt Hillary.” In: Zeit (26.09.2016), http://www.zeit.de/news/2016-09/26/leute-kim-kardashian-stellt-klar-sie-waehlt-hillary-26091002, Zugriff am 21.11.2016. []
  4. In der Wissenschaft werden kognitive Deutungsrahmen, die politische Entscheidungen viel stärker beeinflussen als Fakten, Frames genannt. Siehe dazu: Elisabeth Wehling: Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Halem 2016. []
  5. Der Zusammenbruch der Investmentbank “Lehman Brothers” am 15.09.2008 wurde als Höhepunkt der Finanzkrise betrachtet. []
  6. Siehe dazu beispielsweise: Tim Rahmann: Sind die US Wahlen undemokratisch? In: Wirtschaftswoche (06.11.2012), http://www.wiwo.de/politik/ausland/kritik-an-den-usa-verzerrt-das-wahlmaenner-gremium-die-wahl/7345004-2.html, Zugriff am 21.11.2016. []
  7. “Hofer gratuliert Trump, Van der Bellen sieht Weckruf.” In: Salzburger Nachrichten (09.11.2016), http://www.salzburg.com/nachrichten/dossier/us-wahl-2016/sn/artikel/hofer-gratuliert-trump-van-der-bellen-sieht-weckruf-221450/, Zugriff am 21.11.2016. []
  8. So orakelte Hofer in der Elefantenrunde im ORF. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (21. November 2016). Laurie Penny in der ARGEKultur: The New Culture of Entertainment. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.