UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF

Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren.

Pre-Conference Workshop: Demokratisch-partizipative Wissenschaft in und jenseits der Universitäten

Pre-Conference Workshop der AG Nachwuchs

Pre-Conference Workshop der AG Nachwuchs

Die 4. Jahrestagung der ÖGGF startete für mich und einige andere Nachwuchswissenschaftler_innen bereits am Donnerstag, dem 1. Dezember, um 9 Uhr in der Früh, mit dem Pre-Conference Workshop der AG Nachwuchs „Demokratisch-partizipative Wissenschaft in und jenseits der Universitäten“. So hochoffiziell sich das anhörte: es war eine kleine, informell gehaltene Zusammenkunft, in der gemeinsam Themengebiete erarbeitet wurden. Nach einer Vorstellrunde und dem Abstecken von Wünschen, Erwartungen und Interessen der einzelnen Teilnehmer_innen, teilten wir uns in Weltcafé-Manier auf vier Tische mit jeweils vier Themenblöcken/Fragestellungen auf:

“Nachwuchs” was wächst nach? was wird reproduziert? verschleiert der Begriff „Nachwuchs“ Prekarität? wird gar eine Linearität der „Karriere“-Stufen suggeriert? und wo fängt Nachwuchs überhaupt an, wo hört er auf: innerhalb der Institution? abhängig von Qualifikation, Alter, Position? und nicht zuletzt: wer bestimmt das?
Solidarische Kooperation wie ist der Zugang zu bestehenden Netzwerken geregelt, wo/wann und unter welchen Bedingungen finden Ein- und Ausschlüsse statt? wie viel können ‘wir’ als „Nachwuchs“ innerhalb und/oder außerhalb von Institutionen dazu beitragen, dass solidarische Kooperationen entstehen/weiter bestehen?
Demokratisch-partizipative Wissenschaft eine Gegenkonzeption zum neoliberalen exzellenzorientierten Wissenschaftsbetrieb? Transnationalismus vs. Neoliberalismus? wer bewertet, wer exzellent ist, und wie ist mit dem Konflikt umzugehen, dass ‘wir’ selbst innerhalb der Strukturen situiert und von ihnen abhängig sind, sie aber gleichzeitig auch aufbrechen wollen?
AG Nachwuchs wer ist Teil der AG Nachwuchs? ‘wir’, also alle, die Interesse daran haben, mitzuwirken!? wie kann dieses ‘wir’ besser vermittelt/umgesetzt werden?

In Bezug auf die AG Nachwuchs*1 wurden einige konkrete Beschlüsse gefasst, vor allem die Kommunikationswege innerhalb der AG  betreffend. Um den Zugang noch niederchwelliger und offener zu gestalten, wurde zusätzlich zum nunmehr gemeinsamen E-Mail-Verteiler eine Facebook-Gruppe eingerichtet. Da längst nicht alles ‚digital’ funktioniert, und es sich doch noch am besten face-to-face diskutieren lässt, wird mindestens ein Treffen der AG Nachwuchs zwischen den Jahrestagungen der ÖGGF angestrebt. Darüberhinaus waren es jedoch nicht gerade „kleine“ Fragen, die am Donnerstagvormittag verhandelt wurden. Dementsprechend wurden auf die meisten dieser Fragen auch keine endgültigen Antworten gefunden. Das war, denke ich, auch nicht das primäre Ziel des Treffens. Was erreicht wurde, ist die Vergewisserung, dass viele von uns vielleicht zwar nicht im selben, aber doch immerhin in einem ähnlich gearteten Boot sitzen und ‚wir’ dieses im Rahmen unserer oft sehr begrenzten Möglichkeiten verändern oder jedenfalls nicht unhinterfragt reproduzieren wollen.

Keynote#2: Nikita Dhawan über gefährliche Dualismen

Ein- und Ausschlüsse, die Frage nach Demokratie und Partizipation, waren während der Konferenz auf verschiedensten Ebenen präsent. Nicht zuletzt auch auf jener der nahestehenden österreichischen Bundespräsidentschaftswahl, die am Sonntag, quasi direkt im Anschluss an die Tagung, stattfand. Das Opening endete mit den von Sigrid Schmitz geäußerten Worten “Es lebe der anti-neofaschistische Widerstand!”, die als eine Art Motto (nicht nur) in sämtlichen Kaffeepausengesprächen widerhallten.
Besonders beeindruckt hat mich – neben dem programmatischen Opening und zahlreichen spannenden Vorträgen dazwischen – die Keynote von Nikita Dhawan „Transnational Justice and Gendered Vulnerability: Feminist Politics and (Im)possible Solidarities“, in der sie transnationale feministische Netzwerke, eine sogenannte „global sisterhood“, und kosmopolitische Solidaritäten generell hinterfragte. Neben multipler – ökologischen, ökonomischen, finanziellen, politischen usw. – Krisen und der Globalisierung von Risiken könne auch eine Globalisierung des Mitgefühls beobachtet werden. Immer öfter würden spontane Solidaritäten bekundet – auf der Straße wie auch im Cyberspace. Was dabei viel zu selten konsequent diskutiert werde, sei die Diskontinuität „between those who receive and those who give“. In Anlehnung an die auch von Kofi Annan verwendete Metapher vom „selben Boot“2 stellte Dhawan fest:

„We all might be facing the storm but we’re not in the same boat.“ – Nikita Dhawan

Die Straße und/oder den Cyberspace für einige Monate zu teilen, mache ‚uns’ noch lange nicht ‚gleich(berechtigt)’. Bei weitem nicht jede_r habe Zugang zur sogenannten Zivilgesellschaft und/oder zum Internet. Diesen digitalen Dualismus verdeutlichte Dhawan u.a. am Beispiel der Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012, bei der die 23jährige Inderin Jyoti Singh Pandey von sechs Männern vergewaltigt wurde und an den Folgen verstarb. Der Vorfall führte zu zahlreichen Protesten in Indien und war weltweit in den Medien. Nicht lange danach fand wieder eine Gruppenvergewaltigung statt. Dhawan selbst hatte nur durch Zufall davon erfahren, da die Vergewaltigungen, die dieses Mal sogar eine große Gruppe von Frauen betraf, es nicht einmal in die nationalen, geschweige denn in die internationalen Medien geschafft hatte.

„It is not possible to blog, twitter, facebook your way out of global capitalism.“ – Nikita Dhawan

Dhawan hält die Entkoppelung zwischen einem ‚schlechten’ Staat und einer ‚guten’ Zivilgesellschaft, die quasi anstelle des Staates Belange globaler (Un-)Gleichheit auf die Agenda bringt, für problematisch, da dieser Dualismus nur zu leicht in Vergessenheit geraten lasse, dass auch die Zivilgesellschaft Teil des Staates sei.3 Den Staat zu kritisieren, ist wichtig, aber ihn als Monster zu diffamieren oder gar von der Zivilgesellschaft zu entkoppeln, sollte nicht das Ziel sein. „We have to be extremely careful about State Phobia.“ Was könnte dieses Statement besser untermalen, als der Hinweis darauf, dass der gewählte Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, als „extremely state-phobic“ gilt…

 

  1. Es wurde angeregt, dass der Name ev. geändert werden könnte, da der Begriff „Nachwuchs“ Prekarität verschleiere. []
  2. „We need to create a world that is equitable, that is stable and a world where we bear in mind the needs of others, and not only what we need immediately. We are all in the same boat.“ Siehe: Kofi Annan: The World I’m Working To Create. In: Skoll World Forum, https://www.youtube.com/watch?v=n4ILV4IL-PA, Zugriff am 05.12.2016. []
  3. Vgl. Mitchell Dean & Kaspar Villadsen: State Phobia and Civil Society. The Political Legacy of Michel Foucault. Stanford: Stanford Univ. Press 2016. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (5. Dezember 2016). UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpqz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.