[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]
…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2
Ein Relikt aus vergangener Zeit: Das Herrlein
Das Lemma ‚Herrlein’ – für ‚junger Herr’ – ist laut Duden ‚veraltet’ und kaum mehr in Gebrauch.3 Die Verwendung für einen ‘alten Herrn’ – Jean Paul nennt seinen Fibel wiederholt “das alte Herrlein” – scheint im Duden gar nicht mehr auf. Zwar auch veraltet, aber noch deutlich häufiger in Verwendung, ist das Lemma ‚Fräulein’:
- (veraltet) kinderlose, ledige [junge] Frau; Abkürzung: Frl.
- a) (veraltet) titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine unverheiratete weibliche Person; Abkürzung: Frl.
b) (gehoben veraltend) als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen
c) (umgangssprachlich) kleines Mädchen (oft [scherzhaft] drohend) - (umgangssprachlich veraltet) weibliche Angestellte in einem Dienstleistungsberuf oder im Lehramt (meist als Anrede)4
Durch die Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsform in der Anrede wird gewissermaßen impliziert, dass ein Fräulein zwar kein Mädchen mehr ist, aber eben auch noch keine ‚ganze’ Frau, wobei das Frausein, die Vervollkommnung, primär durch den Familienstand (Eheschließung und Mutterschaft) definiert zu sein scheint. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass immer Frau statt Fräulein als „Anrede für eine erwachsene weibliche Person […] unabhängig von Alter, Familienstand und Beruf“ verwendet werden sollte. Die Anrede Fräulein sei nur noch üblich, „wenn die angesprochene Frau diese Bezeichnung selbst wünscht“5 – eine Umkehrung der Wunschklausel, die nach dem Zweiten Weltkrieg unverheirateten Frauen erstmals, auf ihren Wunsch hin und ohne einen offiziellen Antrag stellen zu müssen, die Anrede Frau zugestand.6
Bei der umgangssprachlichen Anredeform für kleine Mädchen und v.a. Kellnerinnen und Grundschullehrerinnen tritt ganz stark der patriarchale Blick hervor, einerseits von oben herab, strafend bzw. drohend, andererseits bestimmten Berufen durch eine verkleinerte, verniedlichte Anredeform nur scheinbar in höflicher Manier Autorität verleihend. Werden die männlichen Pendants zum Vergleich herangezogen, begegnet schließlich kein Herrlein, sondern ein zu bestrafender kleiner oder junger Mann, ein seriöser Herr Ober oder aber Herr Lehrer.
Stoff für Satire: Das Herrleinwunder
Ist das ‚Herrlein’ schon veraltet und ungebräuchlich, so ist das Herrleinwunder quasi nicht existent – außer in der Satire, so beispielsweise in Henriette Riksys Glosse über das Herrlein-Wunder im Ring:
Das Herrlein-Wunder im Ring wird immer selbstbewusster. Bei einigen ihrer Kämpfe traten sogar schon Ringgirls auf, die vom Publikum jedoch gnadenlos ausgepfiffen wurden. Das beharrt auf den leicht bekleideten Ringboys, die ja tatsächlich eine Augenweide sind. Aber die Boxboys sind auch da zuversichtlich. „Eines Tages werden die männlichen Zuschauer die weiblichen übertönen und die Ringgirls feiern”, lächelt Donald Kurz optimistisch. Bis dahin wird es wohl noch eine Weile dauern. Aber das Herrlein-Wunder ist nicht mehr zu stoppen.7
Die Umkehr nicht nur der geschlechtsspezifischen Sprachverwendung – Herrlein- statt Fräuleinwunder, Ringboys und Boxboys statt Ringgirls –, sondern auch der geschlechtstypischen Rollenzuschreibungen beim Boxsport, verdeutlicht einmal mehr, wie eingefahren sexistische Sprach- und Denkmuster sind.
Das Fräuleinwunder gilt als deutsches Nachkriegsphänomen, das in krassem Gegensatz zu den typischen Weiblichkeitsbildern von „Mutter“ und „Trümmerfrau”8 vor und während des Krieges steht: „Deutsches Fräuleinwunder ist ein Begriff, der in den 1950er Jahren in den USA geprägt wurde. Er stand für junge, attraktive, moderne, selbstbewusste und begehrenswerte Frauen des Nachkriegsdeutschlands.”9 Im Duden wird der Bezeichnung eine positive Wandlung attestiert, wenn es zur Bedeutung heißt: „In den 1960er-Jahren überraschend ins Positive gewandeltes Bild von deutschen Mädchen in den USA aufgrund ihrer Erscheinung [und Wesensart].“10 Mit diesem isoliert dastehenden, zusammenhanglosen Satz wird wohl weniger auf das Kompositum „Fräuleinwunder“ als auf das zuvor in einem bestimmten Kontext negativ konnotierte „Fräulein“ rekurriert, das sich „nach 1945 zu einer Stigmavokabel mit Schimpfwortcharakter“11 für Frauen, die sich mit Besatzungssoldaten einließen, entwickelte.12 Diese Fräuleins – „lose Mädchen“13, „Nazi-Gretchen“14, „Amiliebchen”15 oder „Nigger-Hure“16 – waren mit dem Fräuleinwunder der 1960er Jahre, verkörpert durch Schauspielerinnen wie Liselotte Pulver, Christiane Schmidtmer oder Elke Sommer, passé, da eine erotische Ausstrahlung bzw. sexuelle Freizügigkeit bei Frauen allmählich weniger negativ bewertet und von diesen auch selbstbewusst eingesetzt wurde.
Schwer vorstellbar: Das literarische Herrleinwunder
Susanne Kippenberger attestiert der veralteten Anredeform ‘Fräulein’ eine Art Wiederauferstehung als bewusst eingesetzte Selbstbezeichnung.17 Um solch eine postfeministische Resignifikation handelt es sich beim literarischen Fräuleinwunder jedoch nicht. Die Bezeichnung kann auf den Spiegel-Literaturkritiker Volker Hage zurückgeführt werden, der sie 1999 in seinem Artikel Ganz schön abgedreht eher beiläufig prägte. Er fragte sich darin, ob „es Zufall [sei], daß die weiblichen Debütanten zumeist weniger verzagt und umstandskrämerisch als ihre männlichen Kollegen daherkommen […]?“18 Und stellt daraufhin fest: „Das literarische Fräuleinwunder ist jedenfalls augenfällig.“19 Die Betonung, das verhehlt er nicht, liege mehr auf äußerlichen Attributen als auf dem literarischen Gehalt: „Der Preis dafür [für den Erfolg] ist freilich, daß die fotogenen Jungautorinnen oft wichtiger scheinen als ihre Literatur.”20 Tanja Rauch stellte in der EMMA die durchaus berechtigte Frage, was denn „daran ein Wunder [sein solle], daß Frauen gute Literatur schreiben? Das Wunder ist vielleicht, daß sich einige Herren immer noch wundern können, daß Frauen gut schreiben können.“21 An dem Fräuleinwunder-Etikett störten sich nachvollziehbarerweise viele Autorinnen, so auch Silke Scheuermann, die auf die Frage, ob “es weibliche Autoren besonders schwer [haben], ernst genommen zu werden” folgendes antwortete:
Manchmal beneide ich die Männer schon. Es gibt wohl kaum Sammelartikel, in denen die Bilder von fünf jungen, männlichen Autoren abgedruckt werden. Ein “Herrleinwunder” kann man sich schwer vorstellen. Männer werden als Einzelpersonen Ernst genommen, während wir Frauen gerne zu einem Eintopf verrührt werden.22
Über einige Jahre hinweg wurden sämtliche erfolgreiche (nicht nur) deutschsprachige Autorinnen von Karen Duve bis Alexa Hennig von Lange – um zwei besonders unterschiedliche Beispiele zu nennen – als literarische Fräuleinwunder gehandelt, und das weitgehend unabhängig davon, was sie wie erzählten. Nachdem um das wenig aussagekräftige Label Ruhe eingekehrt war – oft wird Charlotte Roches erster Roman Feuchtgebiete (2008) als eine Art Zäsur bzw. Fräuleinwundertodesstoß angeführt –, kramte es der Germanist, Literaturkritiker und Autor Rainer Moritz letztes Jahr wieder hervor:
Und nun der nächste Schub, nun Ronja von Rönne, Jahrgang 1992: Mit ihrem witzigen Blog, zwei, drei Artikel [sic] über Feminismus und Depression, die für die erhofften Aufschreie des Protests sorgten und die Autorin zur “Welt”-Redakteurin machten. Da war es wieder, das Fräuleinwunder, das wunderbar ein paar Wochen lang für lärmende Scheindebatten sorgt, […].23
Auch wenn Moritz Ronja von Rönnes Debütroman “Wir kommen” für „kein ganz misslungenes Buch“24 hält – was er im übrigen gut zu verstecken weiß –, das literarische Fräuleinwunder scheint für ihn ein Synonym für die regelmäßig stattfindende Überschätzung von jungen, lauten und attraktiven Autorinnen zu sein. Das Wunder besteht ihm zufolge darin, dass manche Kritiker_innen und Leser_innen immer noch bzw. immer wieder dem Hype um medioker schreibende Frauen aufsitzen. Der polemische Schlusssatz von Moritz’ Rezension – „Wir sprechen uns wieder, in ein paar Jahren. Wenn uns das nächste Wunder blüht.“25 – lässt keinen Zweifel offen, dass er dabei weder an ein Herrleinwunder noch an Frauen, die einfach “gute Literatur schreiben”, denkt.
- André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. [↩]
- “Herrlein”. In: duden.at, http://www.duden.de/rechtschreibung/Herrlein, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- “Fräulein”. In: duden.at, http://www.duden.de/rechtschreibung/Fraeulein, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Ebd. [↩]
- Die Wunschklausel wurde erst 1982 gestrichen. Vgl. Peter von Polenz: W-Y: Politische Sprachkritik der Frauenbewegung. In: Ders.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter 1999, Bd. III: 19. u. 20. Jahrhundert, S. 326-332, hier S. 327. [↩]
- Henriette Riksy: Das Herrlein-Wunder im Ring. In: The Sweet Science of Boxing (02.05.2006), http://www.beate-blumenthal.ch/BoxSport/herrlein.html, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel u. Tamara Trautner: Nicht nur ein „Fräuleinwunder“ – junge Literatur aus Deutschland. In: courrier international/Salondulivre 2001 (18.01.2002). Zitiert in: Heidelinde Müller: Das literarische Fräuleinwunder. Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur in Einzelfallstudien. Frankfurt am Main, Wien et al.: Lang 2004 (Inter-Lit 5), S. 24. [↩]
- Wikipedia: Fräuleinwunder, http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4uleinwunder, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- “Fräuleinwunder”. In: duden.at, http://www.duden.de/rechtschreibung/Fraeuleinwunder, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Thorsten Eitz: Frau/Fräulein. In: Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Schlüsselwörter und Orientierungsvokabeln. Hg. v. Georg Stötzel u. Thorsten Eitz unter Mitarbeit von Astrid Jährling-Marienfeld, Lea Plate et al. 2. erw. und akt. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2003, S. 167-172, hier S. 168. [↩]
- Diese Bedeutungsnuance von ‚Fräulein‘ findet man im Duden von 1989 noch vor: „d) (ugs. abwertend, veraltet) Deutsche als Geliebte eines amerikanischen Besatzungssoldaten nach 1945 […]“. Siehe: Günther Drosdowski (Bearb.): Fräuleinwunder. In: Der Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Hg. v. Matthias Wermke. 12 Bde. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim/Wien et al.: Dudenverlag 1989, Bd. 7, S. 203. [↩]
- Tamara Domentat: „Hallo Fräulein“. Deutsche Frauen und amerikanische Soldaten. Berlin: Aufbau-Verlag 1998, S. 172. [↩]
- Ebd., S. 174. [↩]
- Ebd., S. 184. [↩]
- Ebd., S. 190. [↩]
- Susanne Kippenberger: Hallo Fräulein! In: Der Tagesspiegel (13.02.2011), http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/frauen-und-maenner-hallo-fraeulein/3812582.html, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Volker Hage: Ganz schön abgedreht. In: Der Spiegel, Nr. 12 (22.03.1999), http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-10246374.html, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. [↩]
- Tanja Rauch: Das Fräuleinwunder. In: EMMA das politische Magazin von Frauen, Nr. 5/1999, S. 104-109, hier S. 105f. [↩]
- Silke Scheuermann im Interview mit Jenny Hoch: Autorin Silke Scheuermann “Es hat sich ausdebütiert”. In: Spiegel online, http://www.spiegel.de/kultur/literatur/autorin-silke-scheuermann-es-hat-sich-ausdebuetiert-a-473930-2.html, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Rainer Moritz: Ronja von Rönne: “Wir kommen”. Mirakel aus dem Berliner Hauptstadtbiotop. In: Spiegel online, http://www.deutschlandradiokultur.de/ronja-von-roenne-wir-kommen-mirakel-aus-dem-berliner.950.de.html?dram:article_id=348458, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (15. Januar 2017). Das Literarische Herrleinwunder. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpr1
Pingback: Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5 – Redaktionsblog
Liebe Sandra Folie,
wir haben Deinen Artikel für den Slider auf der Portals-Startseite ausgewählt – hoffentlich findet er so besonders viel Resonanz.
Herzliche Grüße
Ulla
Danke, freut mich! Herzliche Grüße, Sandra
Pingback: Kultur-News KW 2/2017 | Kultur - Geschichte(n) - Digital