Der Geburtstagspodcast von #dehypo5
Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften, wurden fünf Blogbeiträge von professionellen Sprecher_innen eingelesen und als Podcasts veröffentlicht.
Ich freue mich sehr, dass “Das literarische Herrleinwunder” einer davon ist – die “Hörversion”, eingesprochen von Jens Wawrczeck, gibt’s hier!
Weiters gibt es zu hören:
- Remo Grolimund: Mit Fleck auf der Insel [ALWAYS BETA]
„Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache“ – ein Blogbeitrag über Epistemologie und postfaktisches Zeitalter – gelesen von Frauke Poolman - Felicitas Noeske: Gebrauchsspuren
Gebrauchsspuren an Büchern: geknickte Seiten, Randbemerkungen, Spuren auf den Umschlägen – gelesen von Olaf Kreutzenbeck - Eugen Pfister: „Well, it’s definitely creepy down here“. Das Politische im Teenie-Slasher-Genre
Im Mittelpunkt steht das Politische am „Survival-Horror“-Spiel „Until Dawn“, bei dem zehn High-School-Freunde einige Tage in den Bergen verbringen und dann langsam dezimiert werden – gelesen von Johannes Zuber - Dirk Rustemeyer: Simon Menner, oder Die Ästhetik des Schreckens
Videos und Bilder der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ verstören mit ihrem Anspruch auf „Echtheit“. Dieser Beitrag analysiert mit Bezug auf Simon Menner die Symbole, Rituale und interkulturell verfügbaren Stereotype dieser „Bilder des Gewaltsamen“ – gelesen von Frank Röth
Die gesamte Playlist des de.hypotheses-Geburtstagspodcast steht hier zur Verfügung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (9. März 2017). “Das Literarische Herrleinwunder” zum Hören! chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpr5
Pingback: Guck mal, wer da bloggt 23! Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Blogs bei de.hypotheses – Redaktionsblog