Klappentext | Bis die Gestapo ihn 1933 beim S. Fischer Verlag in Berlin beschlagnahmte und kurz darauf verbrannte, hatte der Skandalroman „Der heilige Skarabäus“, der erstmals 1909 erschienen war, bereits 22 Neuauflagen erlebt. In diesem als „Unsittenroman“ verdammten Buch, eröffnet die damals schon bekannte Verfasserin einen schonungslosen Blick auf die Vergnügungssucht und das Laster des Bürgertums im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Anhand des buntbewegten Treibens im sogenannten „Rothaus“, das von einer üblen Absteige bald zu einem der vornehmsten und bestbesuchtesten erotischen Salons der Stadt wird, schildert sie nicht nur den Aufstieg und Untergang eines einzelnen Bordells, sondern entwirft auch gleichzeitig eine gleichermaßen kritische wie hellsichtige Sozial- und Gesellschaftsstudie. Zum ersten Mal in der Geschichte der österreichischen Literatur geht es hier um das Leben der Prostituierten selbst, um verwegene, verführte und oft bedauernswerte Geschöpfe, die durch Unwissenheit, Not und Verzweiflung zur Prostitution kommen und durch Geldgier, Korruption und Mädchenhandel zur Ware der käuflichen Liebe werden.
- Auszug aus meinem Lesetagebuch
‘Sie machen das Geschäft dafür verantwortlich?’ sagte sie betreten und schüttelte den Kopf. ‘Das Geschäft ist doch nur die wirtschaftliche Antwort, es ist nur da, weil sich das Bedürfnis danach breit und geltend macht und durch alle Straßen streicht.’1 – Milada
Kommentar | Beim heiligen Skarabäus handelt es sich um einen “Bordellroman” im wortwörtlichen Sinne eines Romans, der beinahe zur Gänze in einem Wiener Bordell, dem “Rothaus”, spielt und sich durch die Entzauberung zahlreicher Dirnenklischees auszeichnet. Fern von sozialromantischer Beschönigung oder Dramatisierung wird das Leben im Etablissement mit der roten Laterne aus der Sicht einer Insiderin, Milada, beschrieben. Als Tochter einer Prostituierten, der “schwarzen Katerine”, lernt sie das Gewerbe von Grund auf kennen: erst Handlangerin und Dienstmädel, dann Dirne, Wirtschafterin und schließlich Gründerin eines Asyls für ungewollte Kinder, wie sie selbst einst eines war. Gegen Ende des Romans streicht Milada die Aufschrift “Aus eigener Kraft zu Gottes Ehr’!” auf dem für ihr Asyl bestimmten Denktäfelchen durch und schreibt “Aus eigener Kraft zu eigener Ehr’!”2 darüber, was die Entwicklung der Protagonistin sehr schön auf den Punkt bringt. Dabei geht es nicht um die Abwendung von der Religion, die für Milada nie eine Rolle spielte, und auch weniger um die Abwendung von den männlichen Bezugspersonen, ihrem zynischen Mentor Horner oder ihrem hypokritischen Gspusi Gust (eine überaus gelungene Karikatur auf und Abrechnung mit dem Ästhetizismus!), als vielmehr um die Abwendung von der vorherrschenden bürgerlichen Doppelmoral und die Zuwendung zu sich selbst. Else Jerusalem schrieb viele Jahre nach der Veröffentlichung des Skarabäus auf die Rückseite eines Briefes: “Alles im Leben kann man vermissen nur sich selbst nicht. Sich muß man erleben können, in jedem Menschen, in jeder Stunde, in jeder Secunde. Dann ist man auf Erden selig geworden.”3 Besser könnte ich die Entwicklung der Figur Milada und die Pointe des Romans, so wie sie sich mir dargeboten hat, nicht zusammenfassen.
Wertung | ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
- Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus. Wien: DVB 2016, S. 265. [↩]
- Ebd., S. 525. [↩]
- Brief v. Georg Imberger v. Oktober 1922 im Privatbesitz von Ines Weyland. Zit. von Brigitte Spreitzer: Else Jerusalem – eine Spurensuche. In: Ebd., S. 545-608, hier S. 592. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (6. Mai 2017). frauen*lesen #1 | Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpr8