Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden!
Intertextualität, Interdisziplinarität und Intermedialität sind als Schlagwörter der zeitgenössischen Komparatistik quasi omnipräsent. Sie versprechen einen Blick „darüber hinaus“, bezogen sowohl auf Inhalte und Motive als auch auf Theorien und Methoden. Verglichen mit dieser Trias fristet die Intersektionalität in der (Vergleichenden) Literaturwissenschaft noch eher ein Schattendasein.
Da unter Intersektionalität die Verschränkungen und Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheit generierender Strukturkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nationalität, Sexualität, Alter etc. verstanden werden, grenzt sie an eine Reihe von Disziplinen und findet insbesondere auch inter-/transdisziplinär Anwendung: als Sensibilisierungsstrategie, die „auf Schnittmengen von Diskriminierungen aufmerksam [macht], für die Prozesshaftigkeit binärer Differenzlinien [sensibilisiert] und zudem die jeweiligen Machtstrukturen und Herrschaftsverhältnisse [verdeutlicht], in die kategoriale Zuschreibungen eingebettet sind“1.
Dass eine intersektionale Perspektive folglich auch für uns Literaturwissenschaftler_innen, die wir uns mit der „geradezu enthemmt von allem“2 handelnden Literatur beschäftigen, von Interesse sein kann, verwundert wenig;3 vielleicht sogar von besonderem Interesse für uns Komparatist_innen, da wir uns traditionell zwischen „mehreren philologischen Räumen“ bewegen „und das spannungsgeladene Feld der (Un)Vergleichbarkeit(en)“4 unser ureigenstes Territorium nennen dürfen; ein Territorium, das sich zunehmend weitet, weil die „Welt“, so heißt es, im Zuge der Globalisierung näher zusammenrückt. Es ist von einer ‚neuen Weltliteratur’ die Rede, die auch begrifflich von der alten kanonischen – „a white male affair in large part“5 – abgrenzen soll, wobei als zentrale Ungleichheitskategorien whiteness bzw. race/Ethnizität und Geschlecht ins Auge fallen. In meinem Vortrag möchte ich anhand von ausgewählten, den Weltliteratur-Diskurs wesentlich (mit)bestimmenden Institutionen/Publikationen – den titelgebenden äußeren und inneren Torwächter_innen6 – der Frage nachgehen, inwiefern Euro- und Androzentrismus in der ‚neuen Weltliteratur’ noch präsent sind und ob die ‚neue’ im Umkehrschluss zur ‚alten’ – von weißen Männern dominierten – Weltliteratur auch als „black female affair“ auftritt.
- Carolin Küppers: Intersektionalität, 2014, http://gender-glossar.de/item/25-intersektionalitaet [06.01.2017]. [↩]
- Vgl. Jochen Hörisch: Das Wissen der Literatur. Siehe: Call for Papers, http://www.univie.ac.at/inter/graduiertenkoferenz/ [↩]
- Vor allem in die Narratologie hat das Konzept bereits Einzug gehalten. Siehe: Intersektionalität und Narratologie: Methoden, Konzepte, Analysen, hrsg. v. Christian Klein, Trier 2014. [↩]
- Siehe: Call for Papers, http://www.univie.ac.at/inter/graduiertenkoferenz/ [↩]
- David Damrosch: What is world literature?, Princeton 2003, S. 16. [↩]
- Vgl. Alison Anderson: Of Gatekeepers and Bedtime Stories: The Ongoing Struggle to Make Women’s Voices Heard, in: World Literature Today, 90,6, 2016, S. 11–15. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (26. Mai 2017). Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’. chick lit. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mpra