„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius

Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht.

Ungewöhnliche Nobelpreisträger_innen: Swetlana Alexijewitsch und Bob Dylan

Sara Danius begann mit der Frage, ob es denn wahr sei, dass die Schwedische Akademie ihre Definition von Literatur in den letzten Jahren ausgeweitet habe? Eine Annahme, die spätestens nach der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an die Journalistin Swetlana Alexijewitsch und den Musiker-Songwriter Bob Dylan weit verbreitet sei. Nein, so die kurze Antwort. Die Schwedische Akademie handle von Beginn an und auch heute noch im Sinne von Alfred Nobels Testament. Der Nobelpreis gehe nach wie vor „to the person who shall have produced in the field of literature the most outstanding work in an ideal direction“ […] „to those who, during the preceding year, shall have conferred the greatest benefit to mankind.“ Und: „[…] in awarding the prizes no consideration whatever shall be given to the nationality of the candidates […].“1 Na zum Glück sind die Anweisungen recht konkret. [Sarkasmus off.]
Dass der idealtypische oder vielmehr durchschnittliche Literaturnobelpreisträger immer noch ein männlicher Europäer Mitte 60 ist, der hauptsächlich Romane in englischer Sprache publiziert, hängt primär mit der bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts vorherrschenden eurozentrisch patriarchalen Perspektive zusammen. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts – Sigrid Löffler führt als Zäsur das Jahr 1986 an, in dem der nigerianische Autor Wole Soyinka den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam – begann sich das Nobel-Komitee “zunehmend als Labor der neuen Weltliteratur” zu verstehen und “zeichnet[e] immer mehr außereuropäische und migrantische Autoren aus ehemaligen Kolonien aus”2. Der Frauenanteil hat sich seit 1986 von 7 auf 14 von insgesamt 108 Nobelpreisträgerinnen verdoppelt. Von den 14 Preisträgerinnen ist jedoch Toni Morrison (1993) bis heute die einzige woman of colour.3

Die lange Antwort auf die Frage danach, warum nun plötzlich eine Journalistin und ein Musiker-Songwriter den Preis verliehen bekamen, entwickelte Sara Danius anhand eines Beispiels, nämlich Gustav Schwabs Ballade Der Reiter und der Bodensee (1826). Sie handelt von einem Reiter, der mit einer Fähre den Bodensee überqueren möchte. Aufgrund des winterlichen Wetters sieht er das Ufer nicht und reitet unabsichtlich über den zugefrorenen und verschneiten Bodensee. Bei seiner Ankunft wird der Reiter auf seine verwegene Tat aufmerksam gemacht und schreckt sich so sehr darüber, dass er tot vom Pferd fällt. Danius verwies in Zusammenhang mit der Ballade auf die literarische Technik der dramatischen Ironie; eine Technik, die auch Swetlana Alexijewitsch überaus gut beherrsche. Der gefrorene See – das große Wagnis, das sich erst im Nachhinein als solches zu erkennen gibt – lag vor vielen Menschen, mit denen sie gesprochen und deren Geschichten sie aufgeschrieben hat. Frauen beispielsweise, die freiwillig für die Sowjetunion in den Krieg zogen und ihr Leben für nichts aufs Spiel setzten. Die männlichen Soldaten wurden, tot wie lebendig, als Helden gefeiert, über die weiblichen Soldatinnen wurde im besten Falle nicht gesprochen (dt. 1987/2013 Der Krieg hat kein weibliches Gesicht). „Alexijewitsch has a genius for slicing“, so Danius. Ihr Plan sei es nicht gewesen, den historischen Verlauf eines Ereignisses zu beschreiben. Sie hörte sich stattdessen Geschichten von Frauen und Kindern an, bevor es zu spät war und verknüpfte diese kunstfertig. Alexijewitsch gab sich vier Jahrzehnte Zeit, um ihr fünfbändiges Werk über die Katastrophen, die das „rote Individuum“ kennzeichneten, zu kompilieren, die Stimmen der Menschen zusammenzufügen. Nicht zuletzt durch diesen zeitlichen Abstand ergibt sich auch eine Art historische Ironie; keine offizielle, idealisierte Version des Krieges, sondern eine Sammlung von sehr persönlichen Eindrücken, die verdeutlichen, wie es sich wirklich für die Menschen angefühlt hat. Danius sprach von einem „atlas of emotion tracing the inner life of an entire epoch“.
Auch Bob Dylan sei ein historischer Archivar, ein Künstler, der sich seit seinem ersten Album 1962 fortwährend neu erfinde und Brücken zwischen alt/neu, ernst/unterhaltend, weiß/schwarz, folk/pop/rock, individuell/kollektiv usw. schlage. Als er 1965 erstmals mit E-Gitarre auftrat, war das ein Skandal und zog zahlreiche negative Kritiken nach sich. Trotzdem – oder gerade deshalb – wurde er zum Star, der mittlerweile an die 60 Alben und auch seine Memoiren veröffentlicht hat. „He found himself by loosing himself again and again“, so Danius, oder in Arthur Rimbauds Worten „Je est un autre.” Dylans elaborierte Reime und die Unberechenbarkeit seiner Musik stünden in der Tradition einer mündlichen Dichtung „specifically designed for the ear“ und seien ebenso wie die Werke Homers, Sapphos und Pindars zur Aufführung bestimmt. Aber genauso wie die Werke dieser großen Dichter_innen nicht als Performances, sondern als Schriftstücke überliefert sind, könne auch der Dichter Bob Dylan vom Musiker getrennt werden, so Danius.

Das Tertium Comparationis schien (einmal abgesehen von einer den Werken inhärenten Unberechenbarkeit) insbesondere das kollektive Moment im Œuvre der beiden Nobelpreisträger_innen zu bilden. Swetlana Alexijewitsch wurde als „a genius for slicing“ und Bob Dylan als „thief of thoughts“ präsentiert. Das oft kritisierte, vermeintlich fehlende oder zu kurz kommende „eigene Moment“, die Kreativität des Originalgenies, um es ganz überspitzt zu formulieren, wurde in Danius Vortrag auf- oder zumindest umgewertet. Gedanken, Wörter und Geschichten zu „stehlen“, mag an und für sich kein “geniales” Unterfangen sein, dies aber auf so elaborierte Weise so zu tun, dass daraus ein Gefühlsatlas einer Generation bzw. einer Epoche entsteht, sehr wohl.

Mehr Q als A: “I am not supposed to talk about this”

Die titelgebende Frage „How to get the Nobel Prize in Literature“ hatte Sara Danius damit jedoch nicht wirklich zur Zufriedenheit der Zuhörer_innen beantwortet. Das an den Vortrag anschließende Q&A war deutlich mehr Q als A und glich damit ein wenig einer Farce. „I am not supposed to talk about this“, so die oft wiederholte Standardantwort auf sämtliche Fragen, die auf die Politik(en) des Literaturnobelpreises anspielten. Warum sind immer noch so viele (National-)Literaturen ausgeschlossen? Wie geht das Nobel-Komitee mit dem „Globalen“ um? Spielt das (gesellschafts-)politische Engagement von Autor_innen nicht eine mindestens ebenso große Rolle wie die Literarizität ihrer Texte? Wie wichtig ist der Erfolg und damit einhergehend die Übersetzung und transnationale Zirkulation der Werke? „I am not supposed to talk about this.“
Danius aus dem ihr von der Schwedischen Akademie auferlegten Schweigegelübde einen Vorwurf zu machen, wäre wohl nicht ganz fair. Die wenigen Antworten, die sie gab, waren jedoch auch nicht ganz unproblematisch. Beispielsweise merkte sie mit einigem Stolz an, dass die fünf Mitglieder des Komitees außer dem Schwedischen noch elf weitere Sprachen beherrschen. Mit der Frage, warum denn nicht mehr, hatte sie, ihrer Reaktion nach zu urteilen, nicht gerechnet. Außerdem schien sie die Frage zunächst falsch verstanden zu haben. Es sollten damit nicht die Sprachkenntnisse der Komiteemitglieder als unzureichend kritisiert werden, sondern vielmehr der enge Personenkreis, der mit der Vergabe des Nobelpreises betraut ist. Warum nicht die Anzahl der Komiteemitglieder und gleichsam der vertretenen Sprachen anheben? Die Antwort, dass es schwierig wäre bei solch einer Ausweitung weiterhin ausschließlich die „besten“ Fachleute zu versammeln, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Akademie und ihre Kriterien für Exzellenz. Finden sich die „besten“ Fachleute tatsächlich nur in Schweden? Und selbst, wenn Schweden als Herkunftsland der Komiteemitglieder als Faktum hingenommen wird: sprechen die besten in Schweden wirklich nur diese 11 Sprachen? Was für ein Zusammenhang zwischen gewissen Sprachen und Vorstellungen von Exzellenz wird durch solch eine Aussage nahegelegt? Auch, dass Danius auf die Frage nach der antisemitischen Vergangenheit des Nobelpreiskomitees nicht einging, und auf die Frage, warum die Akademie Vertraulichkeit über Transparenz stelle, mit einem saloppen „because it’s more interesting“ antwortete, trug ihr keine Sympathien ein. Und doch sollte nicht vergessen werden, dass sie als Sprecherin einer Regierung bzw. der Schwedischen Akademie auftrat; eine Rolle, die offensichtlich sehr wenig Spielraum zuließ und Danius in eine schwierige Situation versetzte, in der sie sich auch sichtlich unwohl fühlte. Sie wirke womöglich arrogant und vielleicht sei sie es ja auch, so Danius, die Beurteilung ihrer Person antizipierend. Diese Aussage lässt darauf schließen, dass sie mit diesem Vorwurf – einer der wohl am häufigsten geäußerten Vorwürfe gegenüber erfolgreichen Frauen – bestens vertraut ist und beschlossen hat, ihn gar nicht mehr erst zu dementieren. Bin ich halt arrogant. Go for it.

Die Stimmung nach dem Vortrag war aufgeheizt, es wurde lebhaft diskutiert: über den irreführenden und zu hohe Erwartungen weckenden Titel des Vortrages, über die problematischen (Nicht-)Aussagen von Danius, über die Funktion von Literaturpreisen generell; aber eben auch, in aller Beiläufigkeit, über das Aussehen („sie sieht verbraucht aus“), den Kleidungsstil („schaut’s euch diese Schuhe an!“) und das Privatleben („die ist geschieden, darum ist sie so schlecht drauf“) der Vortragenden. Die männlichen Redner wurden zwar auch kritisiert, manchmal sachlicher und manchmal weniger, in meiner Gegenwart aber jedenfalls nie unter Rückgriff auf äußerliche Attribute oder ihren Beziehungsstatus. Doppelter Standard und Sexismus sitzen tief, teilweise auch noch in der gegenwärtigen und nachfolgenden Generation der Academia…

 

  1. “Full Text of Alfred Nobel’s Will”, in: nobelprize.org, http://www.nobelprize.org/alfred_nobel/will/will-full.html, Zugriff am16.07.2017. []
  2. Sigrid Löffler: Die neue Weltliteratur und ihrgroßen Erzähler, München 2014, S. 15f. []
  3. All Nobel Prizes in Literature, in: Nobelprize.org – The Official Web Site of the Nobel Prize, https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/, Zugriff am 17.07.2017. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (17. Juli 2017). „Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mprd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.