frauen*lesen #3 | Rajaa Alsanea: Girls of Riyadh

Klappentext | Rajaa Alsanea ist die neue weibliche Stimme Arabiens. Mutig wie Scheherazade erzählt sie in ihrem Roman von der delikaten Gratwanderung junger Frauen zwischen Liebe, Sex und islamischer Tradition. Sie lüftet den Schleier, bricht ein Tabu und öffnet der Welt zum ersten Mal die Tore zum Leben moderner Araberinnen. Nachdem Die Girls von Riad in Saudi-Arabien verboten wurde, erschien das Buch 2005 im Libanon. Binnen weniger Monate verkaufte es sich mehrere hunderttausendmal und löste eine hitzige Debatte zwischen arabischen Politikern, Gelehrten und Kritikern aus. Währenddessen ging das Buch auf dem Schwarzmarkt für das Zehnfache des Ladenpreises über den Tisch. Rajaa Alsanea erzählt davon, worüber geschwiegen werden muss: Von vier jungen Frauen, die leben und lieben wollen und es nicht dürfen, weil die Tradition für Frauen kein Glück vorsieht. Doch Sadim, Kamra, Michelle und Lamis versuchen es trotzdem, eine jede auf ihre Art – und das Ergebnis ist ein tragikomischer Roman, der aufrüttelt, berührt und verzaubert.1

To those who have totally annoyed me by declaring that I do not represent the girls of Saudi Arabia, I say: How many times do I have to repeat myself? I am not writing anything incredible or bizarre or so weird that you people absolutely do not relate to it or can say it’s not true! Everything I say, the girls in my society know very well. Every week, every single one of them reads my e-mail and exclaims, „This is me!“ And since I am writing to give a voice to those girls, I ask those who have nothing to do with what I say to quit sticking their snouts into what’s not their business. And then, if they are so eager to offer a perspective other than mine, they’re welcome to write their own e-mails. But don’t ask ME to write only what YOU approve of!“2

 

Kommentar | Dieses Zitat stammt von der anonymen Erzählerin, die jeden Freitag eine E-Mail über die Girls of Riyadh – die vier Freundinnen Sadim, Kamra, Michelle und Lamis – an eine stetig wachsende Yahoo-E-Mail-Gruppe (wir befinden uns in den frühen 2000ern!) sendet. Vor dem eigentlichen Inhalt der E-Mails äußert sich die Erzählerin immer in einem kurzen Absatz zur Rezeption der letzten von ihr verschickten E-Mail; so auch im oben gewählten Zitat, in dem sie sich zum Vorwurf, sie repräsentiere nicht DIE Mädchen von Riad, äußert; ein Vorwurf, mit dem auch die Autorin Rajaa Alsanea nach der Veröffentlichung des Romans konfrontiert wurde. Natürlich werden im Roman nicht DIE im Sinne von ALLE Mädchen von Riad repräsentiert und auch, wenn sich das obige Zitat etwas generalisierend liest („every single one“, „This is me!“) und das Marketing (siehe Klappentext: „DIE neue weibliche Stimme Arabiens“) diese Lesart stützt, wird im Roman deutlich gemacht, dass es sich um vier weibliche Charaktere aus der „velvet class“3, der Elite der Gesellschaft Saudi Arabiens, und damit um eine sehr spezifische sozio-demographische Gruppe handelt.
Dass das Chick lit-Genre als Vorlage oder zumindest Inspiration diente, ist offensichtlich. Sex and the City taucht sogar explizit als Referenz im Roman auf4. Aber während die „Mädchen“ – es handelt sich vielmehr um Frauen in ihren 20ern – zwar ebenfalls gerne Shoppen, Tratschen und den möglichst im richtigen Sternzeichen geborenen Traummann suchen, sind die Bedingungen in Riad doch gänzlich andere als in Manhattan: es ist Frauen verboten Auto zu fahren, sich mit nicht-verwandten Männern in der Öffentlichkeit zu verabreden oder generell selbständige Entscheidungen über ihr Leben zu treffen. Alsanea betonte in einem Interview, dass es sich nicht nur um Chick lit handle, sondern um einen Einblick in eine vielen ‘fremde’ Gesellschaft voller Scheinheiligkeit und Widersprüche.5 Dieser Einblick fällt, insbesondere in Bezug auf die Geschlechterbeziehungen und die Doppelmoral in der saudischen Gesellschaft, oft erschreckend ernüchternd aus; so befindet sich bspw. Kamra in einer lieblosen arrangierten Ehe, in der sie betrogen, sozial isoliert und emotional missbraucht wird, während sich Sadims bereits vertraglich angetrauter Ehemann – eine Liebesheirat wohlgemerkt –  scheiden lässt, weil sie vor den offiziellen Hochzeitsfeierlichkeiten mit ihm schläft. Die dramatischen Geschichten werden durch Humor aufgelockert und an manchen Stellen auch ironisiert. Gelegentlich driftet der Roman jedoch ins Stereotyp-Kitschige ab, bspw. wenn zum Valentinstag ein Musik spielender Teddybär, getränkt in Männerparfum und mit Diamantohrringen behangen, per Chauffeur an die Angebetete ausgeliefert oder eine Scheidung mit einem Nose Job im Libanon kompensiert wird.
Eine Stelle, in der Sadim in ihrem Liebeskummer über das fehlende politische Interesse junger Menschen in Saudi-Arabien nachdenkt – und dies primär aus egozentrischen Gründen: „If only she had a particular cause to defend or one to oppose! Then she would have something to keep her occupied and to turn her away from thinking about Waleed [ihr Ex-Mann]…the bast!“6 –, liest sich ein wenig wie ein selbstreflexiver Kommentar zum Roman selbst.

Wertung | ♥ ♥ ♥ ♡ ♡

  1. Klappentext der deutschsprachigen Übersetzung. Siehe: Rajaa Alsanea: Die Girls von Riad. Übers. v. Doris Kilias. München: Goldmann 2008. []
  2. Rajaa Alsanea: Girls of Riyadh. Übers. v. Rajaa Alsanea und Marilyn Booth. New York: Penguin 2007, S. 205. []
  3. Ebd., S. 115. []
  4. Vgl.  Ebd., S. 87. []
  5. Rajaa Alsanea zit. in: Rachel Aspden: Sex and the Saudis. In:  The Guardian (22.07.2007), https://www.theguardian.com/books/2007/jul/22/fiction.features, Zugriff am 27.08.2017. []
  6. Ebd., S. 74. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (27. August 2017). frauen*lesen #3 | Rajaa Alsanea: Girls of Riyadh. chick lit. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mpre


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.