Vom 3. bis 26. Juli 2017 fand die nunmehr siebente Summer School Session des Institute for World Literature (IWL) statt. Das an die Harvard University angegliederte Institut wurde 2011 gegründet, um das Studium von Literatur(en) im Zeichen der Globalisierung(en) besser erforschen zu können; auch, weil sich das Verständnis von “Weltliteratur”, insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten, verändert bzw. ausgeweitet hat. Es wird darunter längst nicht mehr nur oder primär ein ‘klassischer’ Kanon europäischer Meisterwerke verstanden, sondern vielmehr Literaturen, die weit über ihren Entstehungskontext – über Länder-, Kulturen- und Sprachengrenzen – hinaus zirkulieren. Sich mit Weltliteratur zu beschäftigen bedeutet also, sich einer “far-reaching inquiry into the variety of the world’s literary cultures and their distinctive reflections and refractions of the political, economic, and religious forces sweeping the globe”1 zu stellen. Mit diesem weiten Verständnis von Weltliteratur und ihrer Erforschung harmonieren auch die wechselnden Austragungsorte der Summer School, die alle drei Jahre an ihrer Heimatuniversität Harvard (2013, 2016), dazwischen jedoch an unterschiedlichen Standorten angebundener Universitäten stattfindet, bislang bspw. in Beijing (2011), Istanbul (2012), Hong Kong (2014) und Lissabon (2015). Dieses Jahr trafen sich 135 Teilnehmer*innen – einige Bachelor- und Masterstudierende, zahlreiche Doktorand*innen und auch einzelne Postdocs von Universitäten aus 28 verschiedenen Nationen2 – im schönen, wenn auch nicht ganz so sommerlichen Kopenhagen, um in einem intensiven vierwöchigen Programm die begrifflichen und methodologischen Dimensionen von Weltliteratur auszuloten. Was für Debatten hat das Konzept “Weltliteratur” seit seiner Einführung durch Goethe angestoßen? Warum wird in Studien zur Weltliteratur so häufig “die Moderne” fokussiert? Und was hieße es, Moderne planetarisch zu denken? Was für Beziehungen bestehen zwischen Weltliteratur und Konzepten wie Kosmopolitismus und Postkolonialismus oder Genres wie Migrations- und Exilliteratur? Bleibt der Multilingualismus im Zeitalter eines (semi-)globalen Englisch auf der Strecke? Diesen und vielen weiteren Fragen wurde in vierzehn je zweiwöchigen Seminaren, drei Plenar- und zwei Gastvorträgen sowie in zahlreichen vor, während und nach den Veranstaltungen stattfindenden Diskussionen nachgegangen. Die großzügige Förderung der VDA ermöglichte es mir, gemeinsam mit zwei weiteren Teilnehmer*innen, Manuel Bahrer und Olha Voznyuk (Institut für Slawistik), die Universität Wien zu repräsentieren.
- Über den Wolken
- Südcampus, Univ. Kopenhagen
- Seminar-Coursepacks
- Südcampus, Univ. Kopenhagen
Das Herzstück des IWL: die Seminare
Im Zentrum des IWL-Programms standen die zwölf, von renommierten Wissenschafter*innen auf dem Gebiet der Weltliteratur(en) geleiteten Seminare. Von der Gestaltung – es wurden gemeinsam Texte gelesen und dann besprochen – und den Teilnehmer*innenzahlen her – ca. 20-25 Personen pro Gruppe – lassen sich die Seminare ganz gut mit jenen, die ich an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien besucht habe, vergleichen. Auch das Anmeldesystem funktionierte ähnlich wie jenes auf univis/u:space. Bereits bei der Bewerbung für die Summer School hatte jede*r Bewerber*in ein Seminar-Ranking zu erstellen, wobei ein Seminar erster Wahl in Aussicht gestellt wurde.
Für die ersten beiden Wochen bekam ich Stefan Helgessons (Univ. Stockholm) “Literary Form and the Global South” zugeteilt – nicht meine erste Wahl, aber zweifelsohne ein großer Gewinn. Ich habe mich im Rahmen des Seminars mit allerlei Texten von Schriftsteller*innen aus dem “globalen Süden” – ein Konzept, das durchaus kritisch beleuchtet wurde – auseinandergesetzt, die mir bislang neu oder nur aus zweiter Hand bekannt waren; u.a. auch mit Sprichwörtern, die als transkulturelles Genre fungieren (Plaatje), mit re-writings von Shakespeare (Césaire), modernistischen Manifesten (Andrade), Lyrik von De Kok, Okigbo und Craveirinha uvm. Glücklicherweise wurden wir vorab mit über 300 Seiten starken Coursepacks ausgestattet: je eines pro Seminar, d.h. insgesamt ca. 600 Seiten, die, wenn das doppelseitige Layout und die beidseitig bedruckten Seiten miteinberechnet werden, eigentlich eher 1800 Seiten entsprachen. Einer gründlichen Vorbereitung und Aufarbeitung von Wissenslücken stand also nichts – außer natürlich der Zeit, die irgendwie kein*e Doktorand*in zu haben scheint – im Wege.
In der zweiten Julihälfte, als sich bereits eine, auf dem doch recht hohen Lesepensum beruhende, allgemeine Erschöpfung einzuschleichen begann, kam ich schließlich in den Genuss meines 1. Wahl-Seminars “Planetary Modernisms” bei der wunderbaren Susan Stanford Friedman (University of Wisconsin-Madison). Ich muss gestehen, es war für mich eher eine Personen- als eine Themenwahl, da ich mich in meiner Dissertation u.a. auch mit den von Friedman vorgeschlagenen Vergleichsstrategien – re-vision, recovery, circulation und collage – für global angelegte Untersuchungen beschäftige. Diese wurden im Seminar zwar auch angesprochen, im Mittelpunkt stand jedoch ein planetarischer Zugang zur Moderne bzw. vielmehr – im Plural – zu den „Modernen“, über den ich fast noch weniger Bescheid wusste, als über die literarischen Formen des „globalen Südens“. Ich glaube nicht, dass es im deutschsprachigen Raum einen mit den interdisziplinären modernist/modernism studies vergleichbaren Forschungszweig gibt. Im Seminar wurde jedenfalls die Periodisierung der Moderne hinterfragt: einerseits der vermeintliche Beginn in einem post-1500 Europa – Susan wies uns bspw. auf die Modernität der Dichtungen von Du Fu (8. Jh.) und Kabir (15./16. Jh.) hin – andererseits das vermeintliche Ende in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; auch Tayeb Salihs Season of Migration to the North (1966) erwies sich in mehrerlei Hinsicht als überaus modern! Jene Zeitrechnung, innerhalb der die Moderne als primär weißes, europäisches Phänomen und Literaturen des so genannten “globalen Südens” als ewige Spätzünder*innen und Nachahmer*innen konstruiert werden, galt es versuchsweise durch eine offenere, planetarische Perspektive auszutauschen: „Moderne(n)“ als Zeiten des Umbruchs, die sich grundsätzlich zu jeder Zeit und an jedem Ort bzw. auch an mehreren Orten gleichzeitig ereignen können.
- Black Diamond
- Black Diamond
- Freistadt Christiania
- Den lille Havfrue
Affinitäten bündeln: die Kolloquia
Die Kolloquia-Gruppen, die sich einmal pro Woche trafen, waren mit ca. 10-15 Teilnehmer*innen deutlich kleiner und persönlicher als die Seminare. Ich habe mich für die von Lisbeth Verstraete-Hansen (Univ. Kopenhagen) geleitete Gruppe “Sociology of/and World Literature” angemeldet, da ich mich meinem Promotionsgegenstand, der Ethnic Chick Lit, primär soziologisch bzw. kulturwissenschaftlich3 nähere. In den insgesamt vier Einheiten wurde kein feststehender Textkorpus besprochen, sondern die eigene Forschung vorgestellt. Jede*r hielt, ähnlich wie in einem Dissertant*innenseminar oder in einem Panel auf einer Konferenz, eine Präsentation über seine/ihre aktuelle Forschung, sei es die Masterarbeit, Dissertation oder ein anderes Projekt. Ich habe die soziologischen/kulturwissenschaftlichen Komponenten meines Dissertationsprojektes, insbesondere unter Bezugnahme auf die methodische Herangehensweise, herausgearbeitet und über (Ethnic) Chick lit – a comparative distant reading of a so-called global genre gesprochen.
Während ich die Idee hinter den Kolloquia sehr gut finde – Forschende mit ähnlichen Projekten/Zugängen treffen sich während der Summer School einmal die Woche, sprechen über ihre Forschung und vernetzen sich – kam mir unsere Gruppe insgesamt doch etwas zu heterogen vor. Es war zwar sehr interessant, Einblicke in unterschiedliche Projekte –Autorenmuseen in Deutschland und China, Chinesische Märchenstudien, einen „white trash“-Roman aus Südafrika, Hip-Hop-Tanz, philosophische Projekte, die Nietzsche und Joyce zusammenbrachten usw. – aus teilweise auch sehr unterschiedlichen Wissenschaftskulturen – China, Deutschland/Österreich/Schweiz, Türkei, USA usw. – gewährt zu bekommen, der gemeinsame Nenner “Soziologie und Weltliteratur” entpuppte sich jedoch als relativ loser roter Faden.
- Ausblick vom Rundetårn
- Der Rundetårn
- Kanelsnegl
- Ny Carlsberg Glyptotek
State(s) of the Art: die (Vor-)Lesungen
Es fanden insgesamt drei Vorlesungen statt, in denen die Geschichte und Schlüsselkonzepte des Feldes begutachtet, vor allem aber auch neue Tendenzen und Perspektiven der Komparatistik und der Weltliteraturforschung aufgezeigt wurden. Über David Damroschs Vortrag “What Isn’t World Literature? Problems of Language, Context and Politics”, mit dem die Summer School am 3. Juli eröffnet wurde, habe ich auf meinem Blog bereits ausführlich berichtet. Die Lecture ist außerdem als Video-Stream verfügbar.
In der dritten Woche, am 17. Juli, sprach Mads Rosendahl Thomsen über “Complexity and Coherence in World Literature”. Er führte aus, dass Komplexität eine Bedingung von Weltliteratur sei, an die wir nur mit einer gewissen „Balance“, d.h. mit einer überlegten Auswahl, herangehen können. Eine sinnvolle Herangehensweise bestehe darin, die großen Herausforderungen unserer Zeit – Migration, Digitalisierung, Klima, Posthumanismus – zu berücksichtigen: “What does the challenge do for literature? What does literature do for the challenge?”
Susan Stanford Friedman machte am 24. Juli mit ihrem inspirierenden Vortrag “Blending ‘New’ World Literature and Migration Studies: Cosmopolitanism, Religion, Diaspora in the 21st Century” den Abschluss. Im Zentrum standen Fragen danach, was Weltliteratur für eine Gestalt annimmt, wenn Schrifsteller*innen sich, wie es heute oft der Fall ist, ständig durch Raum und Zeit bewegen bzw. danach, was passiert, wenn der räumliche Maßstab plötzlich sehr groß, der zeitliche hingegen recht überschaubar wird?
Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Vorlesungen wurden auch zwei Gastvortragende eingeladen. In der ersten IWL-Woche griff die aus Dänemark stammende Schriftstellerin, Künstlerin, Performerin, Regisseurin, Musikerin, Aktivistin uvm. Madame Nielsen (früher u.a. auch Claus Beck-Nielsen 1963-2001, Das Beckwerk 2002-11) in ihrer faszinierenden Lesung/Performance die „großen Probleme unserer Zeit“ von künstlerisch-literarischer Seite her auf. Sie erzählte von ihrem Bildungsroman Invasionen, der auf ihrem im Jahr 2015 unternommenen Marsch in den Flüchtlingsstrom hinein beruht. Afghanischen Frauen hätten sie wiederholt gefragt „you man or woman?“ Die Männer seien zunächst verstört zurückgetreten, hätten nach anfänglichem Zögern aber oft um Selfies gebeten. Durch ihr plötzliches, unerwartetes und verstörendes Erscheinen, so Madame Nielsen, seien Momente außerhalb der Zeit entstanden: “I try to break the war by being something impossible.” Unmöglich hier (auch) im Sinne von weder Mann noch Frau bzw. einer Person, die in ihrem flexiblen Umgang mit Gender über Gender hinaus geht. Madame Nielsens neuer Roman The Endless Summer, der 2018 auch auf Englisch und Deutsch erscheinen und damit sozusagen in die Gefilde der Weltliteratur eintreten wird, handelt von ähnlichen Grenzüberschreitungen bzw. –verwischungen. Im Zentrum steht “[t]he young boy, who is perhaps a girl, but does not yet know it.”
In der zweiten Woche, am 12. Juli, besuchte uns die schwedische Literaturwissenschafterin Sara Danius, die seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie bekleidet. Über ihre sehr kontroverse Rede “How to get the Novel Prize in Literature” habe ich bereits einen Blogeintrag verfasst.
- Nyhavn
- Schloss Kronborg, Helsingør
- Amager Strand
- Louisiana, Humlebæk
Das dichte IWL-Programm ließ zwar nicht allzu viel, aber doch immerhin etwas Zeit, um sich in der dänischen Hauptstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Museen – der kleinen Meerjungfrau, dem Neuen Hafen, dem Runden Turm, der einzigartigen Nationalbibliothek „Black Diamond“, der Ny Carlsberg Glyptotek, der Freistadt Christiania usw. – umzusehen. Neben dem vom IWL organisierten Trip zum (“Hamlet”-)Schloss Kronborg in Helsingør, habe ich es auch ins berühmte Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk geschafft. Und selbst die Lese- und Studierzeit ließ sich abwechslungsreich gestalten. Obgleich am Südcampus, wo die Summer School stattfand, gerade fleißig umgebaut wurde, herrschte kein Mangel an angenehmen Lernplätzen vor: in den Parks, am Strand, auf den Wiesen oder Sitzbänken entlang der Kanäle oder in einer der vielen Bibliotheken ließen sich die 300 Seiten starken Coursepacks eigentlich ganz gut wälzen.
Ich habe diesen Monat als ebenso fordernde wie bereichernde Zeit erlebt und bin mit sehr viel neuem Input und zahlreichen lieben Bekanntschaften im Gepäck nach Wien zurückgekehrt. Die IWL Summer School war eine einzigartige Erfahrung, die ich allen, die sich in ihrer Forschung auf die eine oder andere Weise mit Weltliteratur beschäftigen, wärmstens empfehlen kann!
P.S.: 2018 findet die Summer School in Tokio statt!
Literatur-Tipps:
Susan Stanford Friedman: Planetary Modernisms: Provocations on Modernity Across Time. New York: Columbia University Press 2015.
Madame Nielsen: The Endless Summer. Übers. v. Gaye Kynoch. Rochester: Open Letter 2018 (erscheint voraussichtlich im Februar 2018).
Erschienen am 19. September 2017 im VDA Humanities Blog.
- https://iwl.fas.harvard.edu/, Zugriff am 17.9.2017. [↩]
- Die meisten Teilnehmer*innen kamen aus den USA (49), gefolgt von China (13), Deutschland (8), Spanien (7), Großbritannien (6), Australien/Indien/Österreich (je 5), Dänemark/Südkorea (je 4), Kanada/Schweiz/Türkei (je 3), Belgien/Italien/Japan/Luxemburg/Serbien (je 2), Ägypten/Frankreich/Iran/Katar/Lettland/Portugal/Rumänien/Russland/Vereinigte Arabische Emirate/Zypern (je 1) plus ein*e unabhängige*r Teilnehmer*in. [↩]
- Die Termini scheinen, v.a. in den Geisteswissenschaften, immer öfter zu verschwimmen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Folie (28. September 2017). Vier Wochen Weltliteratur(en) – ein Bericht über die 7. Summer School des IWL. chick lit. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mprh