Das Literarische Herrleinwunder

[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]

…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2 Weiterlesen

  1. André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. []
  2. An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. []

(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus

Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz

In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen

Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’

Wenn ich gefragt werde, was ich unterrichte, nenne ich für gewöhnlich zuerst den Titel des Proseminars: „Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’“. Die erste Reaktion sind meist zusammengezogene Augenbrauen und eine in Falten gelegte Stirn.

The new woman, wash day (1897) - Boston Public Library

The new woman, wash day (1897) – Boston Public Library.

The New Woman, ein im späten 19. Jahrhundert aufgekommenes (früh-)feministisches Ideal der sich emanzipierenden Frau1, ist im deutschsprachigen Raum nicht (mehr) besonders bekannt, außer vielleicht bei Anglist_innen. Auf der Wiener Anglistik, in einer Vorlesung von Margarete Rubik, trat jedenfalls ich zum ersten Mal in Kontakt mit der Neuen Frau: der Fahrrad fahrenden, praktisch gekleideten, androgynen, emanzipierten, rauchenden, schreibenden, berufstätigen, intellektuellen, schlagfertigen, selbstbewussten, sich nicht um Konventionen scherenden usw. Sie wurde unter Zuhilfenahme verschiedenster äußerlicher Merkmale und Gewohnheiten beschrieben, die sie einerseits vom Viktorianischen angel in the house bzw. der true woman, andererseits von der femme fatale abgrenzen sollten. Kurz: von dem, was damals (und teilweise bedenklicherweise auch heute noch) unter ‘Weiblichkeit’ lief – im positiven wie auch im negativen Sinne. Weiterlesen

  1. Der Terminus wurde – jedenfalls außerhalb der Literatur (fiction) – von Sarah Grand geprägt. Siehe: Sarah Grand: The New Aspect of the Woman Question. In: The North American Review 158/448 (1894), S. 270–276 []

„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…

‘Ersti’, die erste

Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen

Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen

Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen

“Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben” oder ein Dissertations-HAIKU

Das von mir gewählte Titelbild stellt (jedenfalls in erster Linie) keinen “Drohbrief” dar, sondern ein Haiku (jap. 俳句, dt. scherzhafter Vers) oder vielmehr den Versuch eines Haikus zu meinem Dissertationsthema:

Die Chick Lit ist tot (5 Silben)
Literatur lebt ewig (7 Silben)
Dazwischen Weite. (5 Silben)

Dabei handelte es sich um eine “auflockernde” Aufgabenstellung von Dr.in Andrea Roedig, die den vom Doktorand_innenzentrum der Universität Wien angebotenen Workshop “Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil” leitete. Irgendwann nach der Mittagspause, als die Stimmung etwas träge geworden war, hieß es: schreibt einen Haiku, wenn möglich zu eurem Dissertationsthema (oder über die Natur…). Ihr habt fünf Minuten Zeit. Einmal abgesehen vom Silbenzählen fiel mir die Übung überraschend leicht. Was ich damit sagen wollte? Vermutlich, wie immer, mehr als ich weiß; unter anderem war es mir ein Anliegen, einen Widerspruch aufzuzeigen, der meine ganze Dissertation durchzieht oder vielmehr durchziehen wird: die zwei Extrempole der zwar nicht mehr so genannten, aber immer noch so gemeinten “Trivial- und Höhenkammliteratur” – eine Unterscheidung, die nach wie vor unter einem gender bias zu leiden hat; oder wer denkt bei “Frauenliteratur“, “Frauenromanen” oder gar “Chick lit” an ‘kanonische’ high brow Lektüre? Die Begriffe “Männerliteratur”, “Männerroman” oder “Lad lit” haben sich ja nie wirklich durchgesetzt. Dafür scheint “Literatur” ausreichend; die eine, vollständige, runde, hohe, ewige…Literatur. Mein Fokus liegt auf dem Dazwischen, der Weite, den Widersprüchen, Brüchen, dem queer, wenn eins so will. Diese abstrakte Umkreisung muss einstweilen genügen.

Der Workshop hat hinsichtlich Schreibstil zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht, war aber insofern hilfreich, als er ein Bewusstsein für ohnehin bekannte Probleme beim akademischen Schreiben geschaffen hat, insbes. für die (auch von mir) gerne verwendeten, aber weniger gerne gelesenen “Akademismen” (Substantivierung, Passiv- und Partizipialkonstruktionen usw.) – eine Schreibweise, die, wie ich es für mich selbst formuliere, vom etwas unbeholfenen Tanz um das eigene ICH herrührt. Es scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, die oberste akademische Regel zu sein, nicht ICH zu sagen, insbesondere dann, wenn nichts, aber auch gar nichts anderes als ICH gemeint ist, wie beispielsweise in Einleitung und Conclusio: ICH habe mir schließlich eine Aufgabenstellung überlegt, diese bearbeitet und niedergeschrieben. Dass das Rad dabei nicht gänzlich neu erfunden wurde, belegen ohnehin die Zitate. Aber nein, es heißt: “Diese Dissertation behandelt, untersucht, zeigt auf…” – laut Kursleiterin die eleganteste, weil aktive Variante. Nichtsdestotrotz werde ich beim Passiv “in dieser Dissertation wird behandelt, untersucht, aufgezeigt…” bleiben, solange das ICH nicht wieder salonfähig wird.

Last but not least: das Schöne und für mich Wesentlichste am Workshop war, dass mittels Haiku und Bildbeschreibungen Lust aufs Schreiben gemacht wurde, und zwar nicht nur aufs akademische!