“Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben” oder ein Dissertations-HAIKU

Das von mir gewählte Titelbild stellt (jedenfalls in erster Linie) keinen “Drohbrief” dar, sondern ein Haiku (jap. 俳句, dt. scherzhafter Vers) oder vielmehr den Versuch eines Haikus zu meinem Dissertationsthema:

Die Chick Lit ist tot (5 Silben)
Literatur lebt ewig (7 Silben)
Dazwischen Weite. (5 Silben)

Dabei handelte es sich um eine “auflockernde” Aufgabenstellung von Dr.in Andrea Roedig, die den vom Doktorand_innenzentrum der Universität Wien angebotenen Workshop “Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil” leitete. Irgendwann nach der Mittagspause, als die Stimmung etwas träge geworden war, hieß es: schreibt einen Haiku, wenn möglich zu eurem Dissertationsthema (oder über die Natur…). Ihr habt fünf Minuten Zeit. Einmal abgesehen vom Silbenzählen fiel mir die Übung überraschend leicht. Was ich damit sagen wollte? Vermutlich, wie immer, mehr als ich weiß; unter anderem war es mir ein Anliegen, einen Widerspruch aufzuzeigen, der meine ganze Dissertation durchzieht oder vielmehr durchziehen wird: die zwei Extrempole der zwar nicht mehr so genannten, aber immer noch so gemeinten “Trivial- und Höhenkammliteratur” – eine Unterscheidung, die nach wie vor unter einem gender bias zu leiden hat; oder wer denkt bei “Frauenliteratur“, “Frauenromanen” oder gar “Chick lit” an ‘kanonische’ high brow Lektüre? Die Begriffe “Männerliteratur”, “Männerroman” oder “Lad lit” haben sich ja nie wirklich durchgesetzt. Dafür scheint “Literatur” ausreichend; die eine, vollständige, runde, hohe, ewige…Literatur. Mein Fokus liegt auf dem Dazwischen, der Weite, den Widersprüchen, Brüchen, dem queer, wenn eins so will. Diese abstrakte Umkreisung muss einstweilen genügen.

Der Workshop hat hinsichtlich Schreibstil zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht, war aber insofern hilfreich, als er ein Bewusstsein für ohnehin bekannte Probleme beim akademischen Schreiben geschaffen hat, insbes. für die (auch von mir) gerne verwendeten, aber weniger gerne gelesenen “Akademismen” (Substantivierung, Passiv- und Partizipialkonstruktionen usw.) – eine Schreibweise, die, wie ich es für mich selbst formuliere, vom etwas unbeholfenen Tanz um das eigene ICH herrührt. Es scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, die oberste akademische Regel zu sein, nicht ICH zu sagen, insbesondere dann, wenn nichts, aber auch gar nichts anderes als ICH gemeint ist, wie beispielsweise in Einleitung und Conclusio: ICH habe mir schließlich eine Aufgabenstellung überlegt, diese bearbeitet und niedergeschrieben. Dass das Rad dabei nicht gänzlich neu erfunden wurde, belegen ohnehin die Zitate. Aber nein, es heißt: “Diese Dissertation behandelt, untersucht, zeigt auf…” – laut Kursleiterin die eleganteste, weil aktive Variante. Nichtsdestotrotz werde ich beim Passiv “in dieser Dissertation wird behandelt, untersucht, aufgezeigt…” bleiben, solange das ICH nicht wieder salonfähig wird.

Last but not least: das Schöne und für mich Wesentlichste am Workshop war, dass mittels Haiku und Bildbeschreibungen Lust aufs Schreiben gemacht wurde, und zwar nicht nur aufs akademische!

ÖAW Stipendiat_innentag 2016

Am Freitag, dem 4. März 2016, durfte ich als eine von 75 Nachwuchswissenschaftler_innen das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entgegennehmen, das ich am 1. Februar 2016 an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien angetreten habe. Meine Dissertation wird von Univ.-Prof. Dr. Achim Hermann Hölter betreut.

Zwei erfreuliche Entwicklungen:

  • die Stipendien-Bewilligungen konnten entgegen dem vorherrschenden Einsparungstrend im Wissenschaftssektor gesteigert werden (es wurden 28% der Anträge statt der 20% im Vorjahr bewilligt)
  • über die Hälfte der Ausgezeichneten (58%) sind Frauen

Im Anschluss an die Stipendienverleihung wurden in der Aula der ÖAW alle Forschungsprojekte im Rahmen einer Poster-Ausstellung präsentiert:

Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens