Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen

Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen

Komparatistik und Gender – die Entgrenzung von Identitäten in/mit Queer

Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten Programmwerden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen