Laurie Penny in der ARGEKultur: The New Culture of Entertainment

Laurie Penny las am 19.11.2016 in der ARGEKultur Salzburg

Laurie Penny las am 19.11.2016 in der ARGEKultur Salzburg

Eine Kollegin und ich haben relativ spontan beschlossen, uns Laurie Penny, die am Samstag in der ARGEKultur Salzburg aus Unspeakable Things. Sex, Lies and Revolution (2014) las, anzuhören. Die drei Stunden Fahrt von Wien nach Salzburg haben sich gelohnt. Nicht in erster Linie wegen dem Abschnitt, den Penny aus dem Kapitel Lost Boys vorlas, sondern vielmehr wegen ihrer Präsenz und der Interaktion mit dem Publikum, das sich mit teils sehr großen, lebensweisenden Fragen über Kindererziehung, den Umgang mit der politischen Situation in Österreich, die Rollen der Männer oder die Vierte (digitale?) Welle des Feminismus an Penny wandte, ein bisschen wie an eine Weise, eine postmoderne atheistische Priesterin. Weiterlesen

Eine STADT, Ein BUCH und wieder keine Autorin

3 aus 15 oder wo bleiben die Autorinnen?

Am Dienstag, dem 15. November 2016, war es wieder so weit. Die Stadt Wien verschenkte zum nunmehr 15. Mal 100.000 Gratisbücher. Ich bin ein großer Fan der Aktion Eine STADT. Ein BUCH., muss aber gestehen, dass mich die Wahl ein klein wenig enttäuscht hat; nicht, weil ich Michael Ondaatje für einen schlechten Autor halte, keineswegs; auch nicht, weil mich das Buch nicht reizt, ganz im Gegenteil, ich bin sehr gespannt auf den Katzentisch. Es stimmt mich nur etwas nachdenklich, dass von den 15 Büchern, die seit 2002 verteilt wurden, nur 3 (!) aus der Feder oder vielmehr aus den Tasten einer Autorin stammen. Ein Anspruch der Aktion lautet, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”1, und 3 aus 15 legt nun einmal nahe, dass es sich bei diesen ganz “Großen” mehrheitlich um Männer handelt. Der Weltliteraturbegriff wird dabei eher breit, d. h. nicht zu elitär, gefasst. Auf der Liste finden sich sowohl Nobelpreisträger_innen (Imre Kertész, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa) – allerdings NICHT die einzige (!) österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur, Elfriede Jelinek – ebenso wie Bestsellerautor_innen (z.B. Johannes M. Simmel, Nick Hornby, T.C. Boyle, Anna Gavalda…). Weiterlesen

  1. Michael Strebl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 4/5, hier S. 4. []

Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?

Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen

(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus

Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz

In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen