frauen*lesen #6 | Elena Ferrante: Die Neapolitanischen Romane

Klappentexte | Bd. 1 „Meine geniale Freundin“: Sie könnten unterschiedlicher kaum sein und sind doch unzertrennlich, Lila und Elena, schon als junge Mädchen beste Freundinnen, im Neapel der fünfziger Jahre. Und sie werden es über sechs Jahrzehnte bleiben, bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf alles Gemeinsame zurückblickt, um hinter das Rätsel dieses Verschwindens zu kommen.1

Bd. 2 „Die Geschichte eines neuen Namens“: Es ist das Neapel der sechziger Jahre, und alles scheint im Umbruch. Lila und Elena wollen den beengten Verhältnissen ihres Viertels entfliehen, sie beharren darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen – auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist. Woran sie sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?2

Bd. 3 „Die Geschichte der getrennten Wege“: Lila ist Mutter geworden und hat alles hingeworfen, Elena ist nach Norditalien gezogen, hat ein Buch veröffentlicht und scheinbar gewinnend geheiratet. Ganze Welten trennen die Freundinnen, doch gerade in diesen schwierigen Zeiten – es sind die politisch turbulenten Siebziger – sind sie füreinander da, und die Nähe, die sie verbindet, scheint unverbrüchlich. Würde da nur nicht die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann immer deutlicher zutage treten…3

Bd. 4 „Die Geschichte des verlorenen Kindes“: Bei allen Verwerfungen und Rivalitäten, die ihre lange gemeinsame Geschichte prägen – Lila und Elena halten einander die Treue, und fast scheint das Glück eine späte Möglichkeit. Aber beide haben sie übersehen, dass ihre hartnäckigsten Verehrer im Lauf der Jahre zu erbitterten Feinden geworden sind.4

 

Ich kann es selbst kaum fassen. Ich habe diese Geschichte, von der ich dachte, sie würde niemals enden, zu Ende gebracht. Ich habe sie zu Ende gebracht und sie geduldig noch einmal durchgelesen, nicht so sehr, um sie etwa stilistisch zu verbessern, sondern um zu überprüfen, ob sich nicht zumindest in einigen Zeilen der Beweis dafür finden ließe, dass Lila sich in meinen Text eingeschaltet und beschlossen hat, an ihm mitzuschreiben. Doch ich musste einsehen, dass alle diese Seiten nur von mir stammen. […] Lila steckt nicht in diesen Worten. Darin steckt nur das, was ich festhalten konnte. Es sei denn, dass ich nicht mehr unterscheiden kann, was von mir ist und was von ihr, weil ich mir immer vorstellte, was sie geschrieben hätte und wie. (Ferrante, Bd. 4: 609)

 

Kommentar | Diese Worte Elenas, die sowohl Erzählerin als auch Protagonistin des Romans ist, fangen für mich das Leitmotiv der vier Bände sehr gut ein: „verus amicus […] est […] tamquam alter idem“ (‚Ein wahrer Freund ist gleichsam ein zweites Selbst‘)5, so Cicero in seiner Erörterung über die Freundschaft, die im geflügelten Wort Alter Ego erhalten geblieben ist. Die Freundinnen Elena und Lila wachsen beide im Rione, einem ärmlichen Stadtteil im Neapel der fünfziger Jahre, auf. Korruption und Gewalt in all ihren Facetten – zwischen Jung und Alt, Jung und Jung, Alt und Alt, Frau und Mann, Frau und Frau, Mann und Mann, Arm und Reich, Arm und Arm, Reich und Reich, Gebildeten und Ungebildeten, Gebildeten und Gebildeten, Ungebildeten und Ungebildeten, physische, sexualisierte, psychische, verbale, gedachte, gewünschte, ausgeführte und (deutlich seltener) unterdrückte Gewalt usw. – nehmen eine zentrale Rolle ein, insbesondere, aber längst nicht nur im Rione. Neben der Freundschaft spielt also auch die Gewalt eine Hauptrolle; nicht zuletzt in der und für die Freundschaft: “Aus meinen chaotischen Gefühlen“, so Elena, “tauchte der Wunsch wieder auf, Lila möge krank sein und sterben. Nicht aus Hass, ich mochte sie noch immer sehr, ich wäre nie fähig gewesen, sie zu hassen. Aber ich ertrug die Leere nicht, die dadurch entstand, dass sie sich mir entzog.” (Ferrante, Bd. 3: 94) Entzug ist wohl eine der gravierendsten und subtilsten Formen der Gewalt bei Ferrante; eine, die Lila besonders gut meistert, wohl weil sie selbst sehr früh mit ihr Bekanntschaft schließen muss. Zunächst mit dem Entzug von Bildung. Ihre Eltern lassen sie trotz ihrer offensichtlichen Hochbegabung nicht auf die Mittelschule gehen. So trennen sich die Wege der beiden Freundinnen erstmals. Elena, die ebenfalls klug, wenn auch weniger brillant ist als Lila, kann eine schulische, akademische und schließlich auch eine literarische Laufbahn einschlagen, während Lila früh heiratet und Mutter wird. Ihr gelingt es jedoch trotz ihrer mangelnden Bildung und des gewalttätigen Umfelds, dank ihrer “Fähigkeit, blitzschnell eine Verbindung zwischen weit auseinanderliegenden Dingen herzustellen“ (Ferrante, Bd. 2: 460), auf unterschiedlichsten Gebieten Karriere und/oder Furore zu machen: „Lila, die Schuhmacherin, Lila, die Kennedys Frau imitierte, Lila die Künstlerin und Raumgestalterin, Lila die Arbeiterin, Lila die Programmiererin, Lila immerfort am selben Platz und immer fehl am Platz.“ (Ferrante, Bd. 4: 611f.) Lila ist Elenas anderes Ich, die Verkörperung eines schier unerschöpflichen intellektuellen Potentials, das sie sich selbst bis zuletzt nicht zugesteht. Elena ist Lilas anderes Ich, die Verkörperung ihrer verpassten Chancen, deren Bedauern sie sich ebenfalls bis zuletzt nicht eingestehen kann. Es handelt sich dabei weniger um ein Bedauern darüber, ihr intellektuelles Potential nicht voll ausgeschöpft zu haben, sondern um ein viel grundlegenderes und stilleres Bedauern eines Nicht-einmal-mehr-Bedauern-könnens. Als Elena Lila verdächtigt, an einer Geschichte zu schreiben, worauf sie ebenso hofft wie sie sich davor fürchtet – die Geschichte könnte schließlich all das verkörpern, zu dem Elena nie fähig war – gibt Lila folgende resignierende Antwort: “Um zu schreiben, musst du den Wunsch haben, dass dich was überlebt. Doch ich habe nicht mal den Wunsch, selbst zu leben, ich hab ihn nie so stark gehabt, wie du ihn hast. Wenn ich mich jetzt auslöschen könnte, gerade jetzt, während wir reden, wäre ich mehr als froh. Ich bitte dich, da soll ich mich ans Schreiben machen?“ (Ferrante, Bd. 4: 589) In den vier Bänden wird beständig die Frage ausgelotet, wer wessen Geschichten schreiben kann oder darf und zu welchem Preis. Nach der Fertigstellung ihrer Erzählung Eine Freundschaft, mit deren Veröffentlichung Elena sich abermals über Lilas ausdrückliches Verbot, über sie „und auch über die Menschen und die Angelegenheiten des Rione“ (Ferrante, Bd. 4: 600) zu schreiben, hinweggesetzt hat, reflektiert Elena über „diese Anmaßung bei denen, die sich zur Kunst und besonders zur Literatur berufen fühlen“:

Man arbeitet, als wäre man mit einem Amt betraut worden, aber eigentlich hat uns niemand je mit irgendetwas betraut, wir selbst haben uns ermächtigt, Autoren zu sein und dennoch sind wir bekümmert, wenn andere sagen: “Was du da geschrieben hast, interessiert mich nicht, es ärgert mich sogar. Wer hat dir das dazu Recht gegeben.” Ich schrieb in wenigen Tagen eine Geschichte, die letztlich ich mir jahrelang mit dem Wunsch und der Angst, Lila würde gerade an ihr schreiben, bis ins kleinste Detail ausgedacht hatte. Ich tat es, weil ich alles, was von ihr kam oder was ich ihr zuschrieb, seit unserer Kindheit bedeutsamer und verheißungsvoller fand als das, was von mir kam. (Ferrante, Bd. 4: 601f.)

Obgleich oder gerade weil Elena die Schriftstellerin ist, bleibt sie stets die Reagierende, während Lila agiert, indem sie weit auseinanderliegende Dinge zusammendenkt und sich entzieht, schließlich – wie ihre Tochter – spurlos verschwindet; ein Verschwinden, das Elena zum Erzählen dieser wundervollen und sehr komplexen Geschichte ihrer genialen Freundin bewegt hat.

 

Exkurs #1 – Wer ist Elena Ferrante? | Die im Roman sehr präsente Frage, wer wessen Geschichten schreiben kann oder darf und zu welchem Preis, wurde von manchen professionellen Leser*innen sehr ernst genommen; so ‘ernst’, dass sie schlichtweg über das Recht der Autorin, ihre Identität hinter einem Pseudonym zu verbergen, hinweggegangen sind. „Die Fahndung nach ihrer wahren Identität wurde zum Volkssport in den italienischen Feuilletons“6, hieß es in der NZZ. Marco Santagata, Schriftsteller und Professor an der Universität Pisa, vermutete hinter Elena Ferrante die Historikerin Marcella Marmo, was diese inzwischen jedoch dementiert hat. Claudio Gatti, ein italienischer Enthüllungsjournalist, gab die Übersetzerin Anita Raja als ‚wahre’ Elena Ferrante aus und auch deren Mann, Domenico Starnone, war schon als mögliche (Ko-)Ferrante im Gespräch.7 Die Autorin selbst gab in Interviews zu verstehen, dass sie einfach nicht mehr publizieren würde, wenn ihre Identität erst einmal gelüftet sei. Weiters wünsche sie sich, „nie mit Menschen zu tun [zu] habe[n], die Zeit und Mühe an ein derart sinnloses Unterfangen verschwenden“, zumal sie „zu einer literarischen Identität mehr Vertrauen [habe] als zu einer standesamtlichen“8.

 

Exkurs #2 – Frauenliteratur? | Die Bände kommen, zumindest in der deutschsprachigen Suhrkamp-Ausgabe, in Pastelltönen daher, wobei blau, rosa, lila und gelb dominieren. Die farbliche Gestaltung der Cover, zusammen mit den silhouettenhaft dargestellten Frauenfiguren in Rücken- oder Seitenansicht, im Doppelpack als Freundinnen (Bd. 1 und 4) oder einzeln als Braut (Bd. 2) und Mutter (Bd. 3), immer mit Blick aufs Meer und den Vesuv – weg von den Leser*innen, in die Ferne – platzieren die Romane in der Sparte ‚Frauenliteratur’; ebenso die Klappentexte, die sich bei Band 1 und 2 ganz auf die Festigkeit der Frauenfreundschaft, bei Band 3 und 4 auf „die langjährige Konkurrenz um einen bestimmten Mann“ und die hartnäckigsten, nun zu Feinden gewordenen Verehrer der beiden Frauen konzentrieren. Die Kontinuität der Freundschaft ist zwar tatsächlich gegeben, allerdings weniger in dem angedeuteten „Wir gehen zusammen durch dick und dünn“-Modus, sondern in einer mindestens ebenso stark, wenn nicht gar stärker von Tiefen als von Höhen gekennzeichneten gegenseitigen Bewunderung und Konkurrenz, die zwar auch, allerdings keineswegs nur oder hauptsächlich über einen Mann ausgetragen wird. Elena Ferrante hat sich in einem Interview mit dem Spiegel nicht direkt zur Klassifizierung als Frauenliteratur, aber doch zur damit eng verbundenen Differenzierung zwischen unterhaltender und seriöser Literatur geäußert:

Ich halte die Trennlinie für irreführend, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen guter Literatur für wenige und Unterhaltungsliteratur für viele gezogen wird. Es trifft zwar zu, dass es eine Wertehierarchie gibt und dass ein großes Buch kompetente Leser braucht, die seine Komplexität zu würdigen wissen. Doch mir fällt nicht ein großes Buch ein, das sich nicht um das Wohl aller potenziellen Leser kümmerte, egal wie es um deren Kompetenz bestellt ist. Ich fürchte, da hat, besonders in den letzten sechzig Jahren, eine zu starke Vereinfachung stattgefunden. Die Qualität eines Buches lässt sich nicht dadurch belegen, dass es schwer zu lesen ist. Ganz abgesehen davon, dass es Fälle gegeben hat, in denen Bücher, die in den großen Topf der Unterhaltung (ein grässliches Wort) geworfen wurden, mit der Zeit aufgewertet wurden. Solange es das Schreiben gibt, wird auf lange Sicht die Lust siegen, in spannenden und zugleich vielschichtigen Erzählungen aufzugehen.9

 

Wertung | ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

  1. Elena Ferrante: Meine geniale Freundin. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2016. []
  2. Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2017. []
  3. Elena Ferrante: Die Geschichte der getrennten Wege. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2017. []
  4. Elena Ferrante: Die Geschichte des verlorenen Kindes. Aus dem Italien. von Karin Krieger. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2018. []
  5. Cicero: Laelius de amicitia 21, 80. []
  6. Franz Haas: Elena Ferrante hält Italien den Spiegel vor. In: Neue Zürcher Zeitung (1.2.2018), https://www.nzz.ch/feuilleton/elena-ferrante-haelt-italien-den-spiegel-vor-ld.1352557. Zugriff am 11.6.2018. []
  7. Vgl. Claudio Gatti: Wer ist Elena F.? In: Frankfurter Allgemeine (2.10.2016), http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/bestsellerautorin-wer-ist-elena-f-14462532.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0. Zugriff am 11.6.2018. []
  8. Klaus Brinkbäumer: Interview mit Schriftstellerin Elena Ferrante. Austausch mit einem Phantom. In: Der Spiegel (21.8.2016), http://www.spiegel.de/spiegel/interview-mit-elena-ferrante-austausch-mit-einem-phantom-a-1108594.html. Zugriff am 11.6.2018. []
  9. Klaus Brinkbäumer: Interview mit Schriftstellerin Elena Ferrante. Austausch mit einem Phantom. In: Der Spiegel (21.8.2016), http://www.spiegel.de/spiegel/interview-mit-elena-ferrante-austausch-mit-einem-phantom-a-1108594.html. Zugriff am 11.6.2018. []