Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten werden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen
Dorf der Denker_innen
Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, dass ich als Stipendiatin des Club Alpbach Vorarlberg beim Forum mit dabei sein durfte. Diese knapp drei Wochen stellten für mich in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung dar. Vor allem aber hatte ich wieder einmal Blut geleckt. Zu einer Zeit, als es für das Doktorat nicht sehr rosig aussah – ich war zwar inskribiert, aber 40 Stunden in einem doch sehr fordernden administrativen Job tätig –, wurde mir erneut klar, dass ich unbedingt weitermachen möchte.
Beim Homecoming-Event des Club Alpbach Vorarlberg wurden wir Stipendiat_innen – übrigens sechs Frauen und sechs Männer – gebeten, eine kurze Rede zu halten, möglichst über eines unserer Spirit of Alpbach-Erlebnisse. Ich hatte mich dazu entschlossen, über das Geschlechterverhältnis der Vortragenden – die „Quote“, wenn eins so will – zu sprechen. Weiterlesen
Die Sprache(n) der Konferenz(en)
Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen
- “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax [↩]
Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft
Heute startet der 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, der unter dem Rahmenthema “Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft” steht. Es ist für mich nach Rostock die zweite Konferenz, auf der ich vortragen werde, aber in zweierlei Hinsicht ist es doch ein erstes Mal. Zum einen werde ich das erste Mal auf Englisch vortragen, zum anderen habe ich einen Einblick hinter die Kulissen einer so großen Konferenz (ca. 1500 Vortragende!) bekommen, da ‘mein Institut’, die Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, sie dieses Jahr ausrichtet. Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Einteilung der über 80 freiwilligen Helfer_innen (Studierende der Komparatistik), mit der ich betraut wurde, oder mein Vortrag größere Mühen abverlangt hat. Sprechen werde ich jedenfalls am Mittwoch – 27. Juli, 14:00 Uhr, Übungsraum 5 der Germanistik – im Rahmen der Gruppenveranstaltung “Transnational Dynamics of Global/Local Literature. A New Idea of World Literature?” (Organisation: Fausto De Michele, Bart Van Den Bossche, Michael Rössner, Alessandra Sorrentino) über Weiterlesen
Weltliteratur 2.0 – ist die Quantität der Qualität ihr Tod?
Da ich mich in meiner Dissertation mit dem vermeintlich globalen Phänomen Chick lit beschäftige, spielt der “Weltliteratur”-Begriff eine nicht ganz unwichtige Rolle. Google wirft mir hauptsächlich Ergebnisse wie Die wichtigsten 100 Bücher der Weltliteratur, Bibliothek der 100 Bücher, Weltliteratur: Was muss ich gelesen haben?, Klassiker der Weltliteratur oder Große Romane der Weltliteratur aus. Zeitgenössische Unterhaltungsliteratur von/über/für Frauen findet sich darin nicht wieder. Dagegen wirkt der Wikipedia-Eintrag geradezu differenziert. Immerhin wird darin auf die zwei grundsätzlichen Bedeutungsnuancen des Terminus eingegangen: die qualitative Definition, bei der Weltliteratur als “Kanon” der Literatur betrachtet wird und die quantitative Definition, die Weltliteratur als Menge aller oder zumindest jener Texte, die eine übernationale/-regionale Verbreitung erlangt haben, versteht. Auch wenn in der Komparatistik letztere Definiton als die zeitgemäßere gilt (und dies nicht erst seit gestern), scheint sich im buchhändlerischen und journalistischen Gebrauch, wie die Google-Suche gezeigt hat, erstere Definition zu halten: Weltliteratur wird nach wie vor als Label für sogenannte “Klassiker” verwendet. Dabei waren die Ambitionen bereits früh andere… Weiterlesen
Meine Forschung in einem Bild: The Chick’s Shadow
Das Doktorand_innenzentrum der Universität Wien veranstaltet dieses Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb Meine Forschung in einem Bild. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, das eigene Forschungsprojekt visuell in einem Bild darzustellen, was eine ziemliche Herausforderung war. Mein Foto “The Chick’s Shadow” hat es in die Vorauswahl geschafft:-) Bis 13. Juni wird über Facebook abgestimmt, welche 10 Bilder in die nächste Runde kommen sollen. Ich würde mich sehr über eure “likes” freuen – hier geht’s zum Voting!
Hommage einer Wahlwienerin an Rostock
…ein bewusst persönlich gehaltener Konferenzbericht
Rostock, es war mir eine Freude! Die Stille, die Buntheit, die Meeresbrise, und das alles bei meist sonnigem Wetter, konnte ich vor allem nach meinem Konferenzbeitrag “Chick Lit – The New Woman’s Fiction. Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses” richtig genießen. Weiterlesen
Genderwahn als Genderangst – Wissenschaft und Gesellschaft als Nullsummenspiel
Das Wetter sei so zickig, witzelte der Moderator eines deutschen Radio-Senders, es werde wohl gerade nicht von Petrus, sondern von Petra gemacht. Dieser platte, sexistische Witz ist mir noch von der neunstündigen Autofahrt von Wien über Tschechien nach Rostock in Erinnerung – ein bezeichnender Vorläufer für das Genderkolloquium irgendwie. Weiterlesen
Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume
Ich wurde eingeladen, auf dem 5. Interdisziplinären Gender-Kolloquium der Universität Rostock, das vom 19.-21. Mai im Peter Weiss Haus stattfinden wird, vorzutragen. Es ist die erste Konferenz, auf der ich über mein Dissertationsthema oder vielmehr über einen kleinen Ausschnitt daraus sprechen werde, und zwar über:
Chick Lit – The New Woman’s Fiction?
Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses
Chick lit kam Mitte der 1990er in Zusammenhang mit Helen Fieldings Bridget Jones und Candace Bushnells Sex and the City auf und wurde bald als populärkulturelles, postfeministisches Phänomen kontrovers diskutiert.
In der Forschungsliteratur dominiert die Definition von Chick lit als einem Subgenre der romance bzw. als „The New Woman’s Fiction“. Ursprünglich wurde eine Abgrenzung von dem, was bislang unter „Frauenliteratur“ lief, sowohl von der seichten Unterhaltungs- als auch von der feministischen Schiene, angestrebt; ein Mittelweg gewissermaßen, wo Frauen selbstbestimmt und unabhängig sein und trotzdem ihren Mr. Right treffen können. Chick lit fungierte jedoch zunehmend als catchall term für Unterhaltungsliteratur von, über und für Frauen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schien Chick lit alles zu sein, was Frauen schreiben und lesen wollten, suggerierte jedenfalls der Buchhandel mit einer Flut pastellfarbener Cover in eigenen „(Freche) Frauen“-Regalen. Solche Vorurteile sind am Literaturmarkt keineswegs neu. Auch wenn die Dichotomie zwischen Gefühl und Verstand, Körper und Geist, “Trivial- und Höhenkammliteratur” mittlerweile rissig geworden ist, hält sich die Assoziation von Frauen mit seichter Unterhaltungsliteratur hartnäckig.
In Bezug auf Chick lit kann seit einigen Jahren eine regelrechte Brandmarkung festgestellt werden. Das Genre gilt als verpönt. Und wieder einmal wird der Kreislauf von Abgrenzung, Umbenennung und Neudefinition populärer „Frauenliteratur“ in Gang gesetzt: erstens kann eine Entwicklung zurück zum allgemeineren, althergebrachten Terminus Women’s Fiction festgestellt werden, zweitens zum Kontergenre Misery lit und drittens zur Clit lit, einer Art Anti-Chick lit, die von Autorinnen wie Charlotte Roche und Lena Dunham geprägt wurde.
Im Vortrag wird der Genre- und Gender-Diskurs auf zweierlei Ebenen thematisiert. Auf einer diachronen Ebene gilt es, eine gewisse Kontinuität der Ausgrenzung und Abwertung von „Frauenliteratur“ sichtbar zu machen; auf einer synchronen Ebene soll anhand von aktuellen Beispielen die anhaltende Problematik geschlechtsmarkierter Genrebezeichnungen aufgezeigt werden.
Nähere Informationen zum Kolloquium sind im Programm zu finden.
Flyer_5._interdisziplinäres_Genderkolloquium
Frauen mögen’s seicht?!
Das Thema ‘Frauenliteratur’ beschäftigt mich schon seit etwa drei Jahren – nicht ausschließlich oder gar vorrangig, aber doch relativ beständig. Drei Jahre ist eine ziemlich genaue Angabe, an der sich bereits ablesen lässt, dass ich kein Fall bin von „habe meine_n Lieblingsautor_in oder ein sich allmählich während des Studiums herauskristallisierendes Interessensgebiet zu meinem Diss-Thema gemacht“; nicht, dass daran irgendetwas auszusetzen wäre, aber nein, es war ganz anders. ‘Frauenliteratur’, was auch immer darunter verstanden wird, hatte mich bis vor einigen Jahren denkbar wenig interessiert.
Du bist, was du liest
Das Desinteresse an ‘Frauenliteratur’, worunter ich in diesem Zusammenhang Literatur von Frauen verstehe, lag sicherlich daran, dass ich meine ersten tiefgehenden Lese- und in der Folge auch Schreiberlebnisse einigermaßen prestigeträchtigen Autoren zu verdanken hatte, allen voran Robert Walser und Milan Kundera. Meine Schul- und Studienlaufbahn hat dazu sicher in erheblichem Maße beigetragen. In der Handelsakademie sah der Lehrplan keinen klassischen Literatur-Unterricht vor. Ich kann mich nur an die gemeinsame Lektüre von Ödön von Horváths Jugend ohne Gott erinnern. Unser damaliger Klassenvorstand und Deutschlehrer hatte im Maturajahr allerdings eine Liste für ‘Interessierte’ ausgegeben, auf der sich befand, was mensch laut ihm (oder laut regulären AHS-Lehrplänen) gelesen haben sollte. Dass Autoren dominierten, muss wohl nicht extra betont werden. Die Versuchung über Literatur von Frauen, sofern diese nicht Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Christa Wolf hießen, zu schreiben, hielt sich dann auch auf der Germanistik – lange Zeit mein Hauptstudienfach und daher sozusagen meine Herkunftsdisziplin – in Grenzen. Das mag mit der erschreckenderweise immer noch verbreiteten Auffassung zusammenhängen, dass du bist, was du liest oder worüber du forschst. Überspitzt formuliert: Prestigeträchtige_r Autor_in – prestigeträchtige_r Wissenschaftler_in. Diesen Blickwinkel habe ich sicher nie bewusst eingenommen und er wurde mir auch ganz bestimmt nicht explizit vermittelt, aber da war er doch.
Themenfindung oder wie das Thema mich gefunden hat
Mein Blickwinkel änderte sich im Laufe des Seminars Lesen, das ich im Sommersemester 2013 bei Prof. Achim Hermann Hölter im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft besuchte. Es gab ausnahmsweise keinen Referatsmarathon, was ich als angenehme Abwechslung empfand; jedenfalls solange, bis sich die Themenfrage für die Seminararbeit mit einer konkreten Deadline am frühsommerlichen Horizont abzeichnete. Bei meiner Online-Recherche stieß ich in dieStandard.at auf den Artikel Manche mögen’s seicht von Sandra Nigischer. Darin ging sie der Frage nach, „wie der Buchhandel Trivialromane als ‘Frauenliteratur’ vermarktet“1 – mir fiel es in vielerlei Hinsicht wie Schuppen von den Augen. Der Buchhandel vermarktet nicht nur Trivialromane als ‘Frauenliteratur’, sondern auch ‘Frauenliteratur’ als triviales Lesevergnügen: Strand- oder Schlafengehlektüre zum Abschalten, Runterkommen, Entspannen – das Vokabular ist bezeichnenderweise ähnlich wie jenes, das in Zusammenhang mit dem Fernsehen verwendet wird.
(K)ein (un)schuldiges Vergnügen
Was auch immer unter ‘Frauenliteratur’ verstanden wird, ob Literatur von, über und/oder für Frauen, allen Lesarten gemeinsam ist, dass die Definition über vergeschlechtlichte Subjekte – Autorinnen, Leserinnen, Protagonistinnen – erfolgt, ganz im Gegensatz zur unmarkierten (‚Männer’-)Literatur, die in der Tradition männlicher Autorschaft als ‚Norm’ gilt und daher nicht gesondert deklariert wird. Dass ‘das weibliche Geschlecht’ als literarisches Konzept fungiert, birgt die Gefahr der Homogenisierung und Marginalisierung der Literatur von oder für Frauen. Und deshalb ist nicht nur das Lesen von Texten kein unschuldiges Vergnügen, wie es Anna Babka und Susanne Hochreiter einmal treffend formuliert haben2, sondern auch deren Benennung, Einordnung oder Etikettierung.
Ausschlussmechanismen, Erwartungshaltungen

Freche Frauen-Regal, Thalia Mariahilfer Straße (eigene Aufnahme 2013)
Für viele Leser_innen mag es wünschenswert sein, dass sie ihren Lesestoff schnell und unkompliziert in einem Freche Frauen-Regal (wie bei Thalia, Mariahilfer Straße) finden, viele andere werden durch solche Labels aber auch ausgeschlossen. Befürworter_innen von Freche Frauen, Chick lit & Co mögen wiederum eine gewisse Verwirrung empfinden, wenn ihnen der Roman einer Nobelpreisträgerin unter demselben Label und/oder in ähnlicher Aufmachung3 präsentiert wird wie ein Roman Ildikó von Kürthys. Es geht mir keineswegs darum, den Zeigefinger zu erheben und die Behauptung aufzustellen, dass Leser_innen, die sich von so einer Beschlagwortung angesprochen fühlen bzw. ‘leichtere Lektüre’ bevorzugen, nichts mit ‘hoher Literatur’ anfangen können, und umgekehrt, Leser_innen, die komplexere Literatur schätzen, von unterhaltenden Texten nichts wissen wollen. Das wäre eine allzu simple Schlussfolgerung. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert, ist die Erwartungshaltung, die von dieser Art von Marketingstrategie geweckt wird: wenn mensch ins Freche Frauen-Regal greift, dann sehnt sie_er sich höchstwahrscheinlich jetzt gerade, in diesem Moment, nicht nach einem Text von Alice Munro, was nicht heißen soll, dass er_sie sich nie danach sehnt.
Gender Bias im Literaturbetrieb
Der Trugschluss, auf den ich hinaus will, steckt bereits in der eben angerissenen Debatte mit drin: Dass das weibliche Geschlecht ständig mit primär unterhaltender Lektüre zusammengedacht wird, weil sich diese nun einmal gut verkaufen lässt, befördert in weiterer Folge die Annahme, dass Frauen nur oder zumindest vorrangig ‘leichtere Literatur’ produzieren und rezipieren. Ich spreche hier keineswegs von einem persönlichen Vorurteil, das Leser_innen mit sich selbst aushandeln oder auch nicht, sondern von einem realen gender bias am Literaturmarkt. Dieser spiegelt sich beispielsweise darin wieder, dass ‘Frauenliteratur’ – und hier sei jetzt die Literatur von Frauen gemeint – viel seltener rezipiert wird als (‘Männer’-)Literatur; ein Fakt, der von der Organisation VIDA – Women in Literary Arts seit 2009 mit konkreten Zahlen belegt wird.4 Der gender bias ist auch daran zu erkennen, dass Frauen es schwieriger haben, einen Verlag zu finden, wie das medienwirksame Experiment der Autorin Catherine Nichols erst kürzlich wieder aufgezeigt hat.5
Gegen solche Annahmen (und noch einige mehr), die sehr oft darauf beruhen, dass Quantität mit Qualität gleichgesetzt wird – ja, Frauen lesen mehr als Männer6 und somit auch mehr Unterhaltungsliteratur, die tatsächlich auch in großer Menge, aber keineswegs nur von Frauen, produziert wird – schreibe ich gewissermaßen an, wenn ich in meiner Dissertation die Entstehung und Entwicklung von Labels zeitgenössischer ‘Frauenliteratur’ untersuche.
- Sandra Nigischer: Manche mögen’s seicht. In: dieStandard.at (10.01.2013), http://derstandard.at/1356427176175/Manche-moegens-seicht, Zugriff am 03.05.2016. [↩]
- vgl. Anna Babka & Susanne Hochreiter: Einleitung. In: Queer Reading in den Philologien. Hrsg. von denselben. Göttingen: V&R unipress [u.a.] 2008, S. 11-19. S. 11 [↩]
- Dazu mehr: Carey Dunne: How Tarted-Up Book Covers Belittle Women’s Fiction. In: Co.Design (07.03.2014), http://www.fastcodesign.com/3032619/how-tarted-up-book-covers-belittle-womens-fiction, Zugriff am 03.05.2016. [↩]
- Vgl. VIDA – Women in Literary Arts, http://www.vidaweb.org/, Zugriff am 03.05.2016. [↩]
- Vgl. Alison Flood: Sexism in publishing: ‘My novel wasn’t the problem, it was me, Catherine’. In: theguardian (06.08.2015), http://www.theguardian.com/books/2015/aug/06/catherine-nichols-female-author-male-pseudonym, Zugriff am 03.05.2016. [↩]
- Vgl. Johannes Haupt: Literaturverlage geben Männer auf. In: lesen.net (03.08.2015), http://www.lesen.net/ebook-news/literaturverlage-geben-maenner-auf-21675/, Zugriff am 03.05.2016 [↩]
“Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben” oder ein Dissertations-HAIKU
Das von mir gewählte Titelbild stellt (jedenfalls in erster Linie) keinen “Drohbrief” dar, sondern ein Haiku (jap. 俳句, dt. scherzhafter Vers) oder vielmehr den Versuch eines Haikus zu meinem Dissertationsthema:
Die Chick Lit ist tot (5 Silben)
Literatur lebt ewig (7 Silben)
Dazwischen Weite. (5 Silben)
Dabei handelte es sich um eine “auflockernde” Aufgabenstellung von Dr.in Andrea Roedig, die den vom Doktorand_innenzentrum der Universität Wien angebotenen Workshop “Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil” leitete. Irgendwann nach der Mittagspause, als die Stimmung etwas träge geworden war, hieß es: schreibt einen Haiku, wenn möglich zu eurem Dissertationsthema (oder über die Natur…). Ihr habt fünf Minuten Zeit. Einmal abgesehen vom Silbenzählen fiel mir die Übung überraschend leicht. Was ich damit sagen wollte? Vermutlich, wie immer, mehr als ich weiß; unter anderem war es mir ein Anliegen, einen Widerspruch aufzuzeigen, der meine ganze Dissertation durchzieht oder vielmehr durchziehen wird: die zwei Extrempole der zwar nicht mehr so genannten, aber immer noch so gemeinten “Trivial- und Höhenkammliteratur” – eine Unterscheidung, die nach wie vor unter einem gender bias zu leiden hat; oder wer denkt bei “Frauenliteratur“, “Frauenromanen” oder gar “Chick lit” an ‘kanonische’ high brow Lektüre? Die Begriffe “Männerliteratur”, “Männerroman” oder “Lad lit” haben sich ja nie wirklich durchgesetzt. Dafür scheint “Literatur” ausreichend; die eine, vollständige, runde, hohe, ewige…Literatur. Mein Fokus liegt auf dem Dazwischen, der Weite, den Widersprüchen, Brüchen, dem queer, wenn eins so will. Diese abstrakte Umkreisung muss einstweilen genügen.
Der Workshop hat hinsichtlich Schreibstil zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht, war aber insofern hilfreich, als er ein Bewusstsein für ohnehin bekannte Probleme beim akademischen Schreiben geschaffen hat, insbes. für die (auch von mir) gerne verwendeten, aber weniger gerne gelesenen “Akademismen” (Substantivierung, Passiv- und Partizipialkonstruktionen usw.) – eine Schreibweise, die, wie ich es für mich selbst formuliere, vom etwas unbeholfenen Tanz um das eigene ICH herrührt. Es scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, die oberste akademische Regel zu sein, nicht ICH zu sagen, insbesondere dann, wenn nichts, aber auch gar nichts anderes als ICH gemeint ist, wie beispielsweise in Einleitung und Conclusio: ICH habe mir schließlich eine Aufgabenstellung überlegt, diese bearbeitet und niedergeschrieben. Dass das Rad dabei nicht gänzlich neu erfunden wurde, belegen ohnehin die Zitate. Aber nein, es heißt: “Diese Dissertation behandelt, untersucht, zeigt auf…” – laut Kursleiterin die eleganteste, weil aktive Variante. Nichtsdestotrotz werde ich beim Passiv “in dieser Dissertation wird behandelt, untersucht, aufgezeigt…” bleiben, solange das ICH nicht wieder salonfähig wird.
Last but not least: das Schöne und für mich Wesentlichste am Workshop war, dass mittels Haiku und Bildbeschreibungen Lust aufs Schreiben gemacht wurde, und zwar nicht nur aufs akademische!
ÖAW Stipendiat_innentag 2016
Am Freitag, dem 4. März 2016, durfte ich als eine von 75 Nachwuchswissenschaftler_innen das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entgegennehmen, das ich am 1. Februar 2016 an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien angetreten habe. Meine Dissertation wird von Univ.-Prof. Dr. Achim Hermann Hölter betreut.
Zwei erfreuliche Entwicklungen:
- die Stipendien-Bewilligungen konnten entgegen dem vorherrschenden Einsparungstrend im Wissenschaftssektor gesteigert werden (es wurden 28% der Anträge statt der 20% im Vorjahr bewilligt)
- über die Hälfte der Ausgezeichneten (58%) sind Frauen
Im Anschluss an die Stipendienverleihung wurden in der Aula der ÖAW alle Forschungsprojekte im Rahmen einer Poster-Ausstellung präsentiert:

Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens