Meine Posts werden in letzter Zeit seltener. Das liegt zu keinem geringen Teil an der sehr zeitintensiven Vorbereitung der Konferenz “New Perspectives on Imagology” (3.-4. April 2018), die ich mit Kolleginnen von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien organisiere. Wir haben auf unseren Call for Papers so regen Zuspruch erhalten, dass wir uns dazu entschlossen haben, auch noch eine Poster Session unterzubringen. Zum einen soll so den “Absagen”, unter denen sich zum Teil sehr gute Abstracts befinden, eine Teilnahme in anderer Form ermöglicht werden; zum anderen möchten wir damit aber auch gezielt jüngere Studierende bzw. angehende “Forscher*innen” ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv an einer internationalen Konferenz teilzunehmen.
Schlagwort-Archive: Academia
„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius
Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht. Weiterlesen
Was ist nicht Weltliteratur? oder die Aufforderung eines Harvard-Professors zum akademischen Aktivismus
David Damrosch begann seine Opening Lecture der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session What Isn’t World Literature? Problems of Language, Context, and Politics am 3. Juli 2017 mit einer Negation bzw. Revision: Weltliteratur ist nicht mehr What is World Literature? (Damrosch, 2003) und auch nicht mehr Conjectures on World Literature aka Distant Reading (Moretti, 2000) oder La République mondiale des Lettres (Casanova, 1999). Alles passé. Weiterlesen
„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…
‘Ersti’, die erste
Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen