„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius

Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht. Weiterlesen

Was ist nicht Weltliteratur? oder die Aufforderung eines Harvard-Professors zum akademischen Aktivismus

David Damrosch begann seine Opening Lecture der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session What Isn’t World Literature? Problems of Language, Context, and Politics am 3. Juli 2017 mit einer Negation bzw. Revision: Weltliteratur ist nicht mehr What is World Literature? (Damrosch, 2003) und auch nicht mehr Conjectures on World Literature aka Distant Reading (Moretti, 2000) oder La République mondiale des Lettres (Casanova, 1999). Alles passé. Weiterlesen

Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’

Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen

Frauen an der Universität Wien | damals & heute

Anlässlich des nahenden internationalen Frauentags finden in Wien eine ganze Reihe toller Veranstaltungen statt – eine davon war die Sonderführung durch die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien am Samstag, dem 4. März 2017, geleitet von Marlene Gerber.1 Die Führung startete im Großen Festsaal, mit Blick auf die Standbilder von Rudolf IV (1339-1365), dem Begründer der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis, und Kaiserin Maria Theresia (1717-1780), die während ihrer Regierungszeit eine weitreichende Universitätsreform durchgesetzt hatte. Sie sollte lange die einzige in Stein gemeißelte Frau an der Universität Wien bleiben… Weiterlesen

  1. Es handelte sich dabei konkret um die 14:00 Uhr-Führung. Die anderen Termine wurden ev. von anderen Personen geleitet. []

UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF

Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren. Weiterlesen

„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…

‘Ersti’, die erste

Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen

Die Sprache(n) der Konferenz(en)

Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen

  1. “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax []

Hommage einer Wahlwienerin an Rostock

…ein bewusst persönlich gehaltener Konferenzbericht

Rostock, es war mir eine Freude! Die Stille, die Buntheit, die Meeresbrise, und das alles bei meist sonnigem Wetter, konnte ich vor allem nach meinem Konferenzbeitrag “Chick Lit – The New Woman’s Fiction. Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses” richtig genießen. Weiterlesen