Ich wurde eingeladen, auf dem 5. Interdisziplinären Gender-Kolloquium der Universität Rostock, das vom 19.-21. Mai im Peter Weiss Haus stattfinden wird, vorzutragen. Es ist die erste Konferenz, auf der ich über mein Dissertationsthema oder vielmehr über einen kleinen Ausschnitt daraus sprechen werde, und zwar über:
Chick Lit – The New Woman’s Fiction?
Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses
Chick lit kam Mitte der 1990er in Zusammenhang mit Helen Fieldings Bridget Jones und Candace Bushnells Sex and the City auf und wurde bald als populärkulturelles, postfeministisches Phänomen kontrovers diskutiert.
In der Forschungsliteratur dominiert die Definition von Chick lit als einem Subgenre der romance bzw. als „The New Woman’s Fiction“. Ursprünglich wurde eine Abgrenzung von dem, was bislang unter „Frauenliteratur“ lief, sowohl von der seichten Unterhaltungs- als auch von der feministischen Schiene, angestrebt; ein Mittelweg gewissermaßen, wo Frauen selbstbestimmt und unabhängig sein und trotzdem ihren Mr. Right treffen können. Chick lit fungierte jedoch zunehmend als catchall term für Unterhaltungsliteratur von, über und für Frauen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schien Chick lit alles zu sein, was Frauen schreiben und lesen wollten, suggerierte jedenfalls der Buchhandel mit einer Flut pastellfarbener Cover in eigenen „(Freche) Frauen“-Regalen. Solche Vorurteile sind am Literaturmarkt keineswegs neu. Auch wenn die Dichotomie zwischen Gefühl und Verstand, Körper und Geist, “Trivial- und Höhenkammliteratur” mittlerweile rissig geworden ist, hält sich die Assoziation von Frauen mit seichter Unterhaltungsliteratur hartnäckig.
In Bezug auf Chick lit kann seit einigen Jahren eine regelrechte Brandmarkung festgestellt werden. Das Genre gilt als verpönt. Und wieder einmal wird der Kreislauf von Abgrenzung, Umbenennung und Neudefinition populärer „Frauenliteratur“ in Gang gesetzt: erstens kann eine Entwicklung zurück zum allgemeineren, althergebrachten Terminus Women’s Fiction festgestellt werden, zweitens zum Kontergenre Misery lit und drittens zur Clit lit, einer Art Anti-Chick lit, die von Autorinnen wie Charlotte Roche und Lena Dunham geprägt wurde.
Im Vortrag wird der Genre- und Gender-Diskurs auf zweierlei Ebenen thematisiert. Auf einer diachronen Ebene gilt es, eine gewisse Kontinuität der Ausgrenzung und Abwertung von „Frauenliteratur“ sichtbar zu machen; auf einer synchronen Ebene soll anhand von aktuellen Beispielen die anhaltende Problematik geschlechtsmarkierter Genrebezeichnungen aufgezeigt werden.
Nähere Informationen zum Kolloquium sind im Programm zu finden.
Flyer_5._interdisziplinäres_Genderkolloquium