“Das Literarische Herrleinwunder” zum Hören!

Der Geburtstagspodcast von #dehypo5

Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften, wurden fünf Blogbeiträge von professionellen Sprecher_innen eingelesen und als Podcasts veröffentlicht.
Ich freue mich sehr, dass “Das literarische Herrleinwunder” einer davon ist – die “Hörversion”, eingesprochen von Jens Wawrczeck, gibt’s hier!

„Output (green / 🎧) v./s. Input (pink / 🎤)„, ‚ by Pascal Volk , Lizenz: CC-BY-SA 2.0.

 

Weiterlesen

Harry Potter und die Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert – ein Tagungsbericht

Da ich für die Tagung „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ (10.-12. Februar 2017) erfreulicherweise ein Stipendium erhalten habe1, durfte ich mich in der beeindruckenden (Schloss-)Location der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See mit „auf die Suche nach den Schwingungen der Literatur und ihrem Widerhall“2 begeben. Als inoffizieller und wohl auch unerwarteter Dreh- und Angelpunkt der Tagung3 – vielleicht trifft es aber auch das Wort „Stimmungsbarometer“ besser – erwies sich Joanne K. Rowlings Fantasy-Romanreihe Harry Potter, die immer wieder als Beispiel genannt wurde, einmal für das gefährliche Mittelmaß, ein andermal für eine kaum zu überschätzende Quelle an Lesemotivation.4 Weiterlesen

  1. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal der Evangelischen Akademie Tutzing, log.os & NetGalley. []
  2. …so Judith Stumptner in der Begrüßung und Einführung am 10.02.2017. []
  3. …worauf Prof. Dr. Christoph Bläsi in seiner Schlussrede am 12.02.2017 hinwies. []
  4. Volker Oppmann hat das offenbar ganz ähnlich wahrgenommen. Siehe: Volker Oppmann: Harry Potter wichtiger als Goethe. In: buchreport.de (15.02.2017), https://www.buchreport.de/2017/02/15/harry-potter-wichtiger-als-goethe/, Zugriff am 21.02.2017. []

Das Literarische Herrleinwunder

[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]

…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2 Weiterlesen

  1. André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. []
  2. An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. []