Vier Wochen Weltliteratur(en) – ein Bericht über die 7. Summer School des IWL

Vom 3. bis 26. Juli 2017 fand die nunmehr siebente Summer School Session des Institute for World Literature (IWL) statt. Das an die Harvard University angegliederte Institut wurde 2011 gegründet, um das Studium von Literatur(en) im Zeichen der Globalisierung(en) besser erforschen zu können; auch, weil sich das Verständnis von “Weltliteratur”, insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten, verändert bzw. ausgeweitet hat. Weiterlesen

frauen*lesen #4 | Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City

Klappentext | Esma ist eine moderne muslimische Frau, die sich mit einem jahrhundertealten Dilemma konfrontiert sieht. Sie ist gebildet, weit gereist und hat einen exzellenten Musikgeschmack, aber die Suche nach Mr. Right führt sie zu einer Reihe von Mr. Wrongs. Zusammen mit der strubbeligen Ruby, prinzipientreuen Lisa und der verdammt gut aussehenden Nirvana, bildet Esma den No Sex in the City-Club. Es war klar, dass ihre Suche nach dem Einen (oder Mr. So-gut-wie-Perfekt) nicht leicht werden würde, aber bald schon schlägt sie unerwartete und aufregende Umwege ein…1

Weiterlesen

  1. Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt, daher handelt es sich hier um meine Übersetzung des engl. Klappentexts. Siehe: Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City. London: Saqi 2013. []

frauen*lesen #3 | Rajaa Alsanea: Girls of Riyadh

Klappentext | Rajaa Alsanea ist die neue weibliche Stimme Arabiens. Mutig wie Scheherazade erzählt sie in ihrem Roman von der delikaten Gratwanderung junger Frauen zwischen Liebe, Sex und islamischer Tradition. Sie lüftet den Schleier, bricht ein Tabu und öffnet der Welt zum ersten Mal die Tore zum Leben moderner Araberinnen. Nachdem Die Girls von Riad in Saudi-Arabien verboten wurde, erschien das Buch 2005 im Libanon. Binnen weniger Monate verkaufte es sich mehrere hunderttausendmal und löste eine hitzige Debatte zwischen arabischen Politikern, Gelehrten und Kritikern aus. Währenddessen ging das Buch auf dem Schwarzmarkt für das Zehnfache des Ladenpreises über den Tisch. Rajaa Alsanea erzählt davon, worüber geschwiegen werden muss: Von vier jungen Frauen, die leben und lieben wollen und es nicht dürfen, weil die Tradition für Frauen kein Glück vorsieht. Doch Sadim, Kamra, Michelle und Lamis versuchen es trotzdem, eine jede auf ihre Art – und das Ergebnis ist ein tragikomischer Roman, der aufrüttelt, berührt und verzaubert.1

Weiterlesen

  1. Klappentext der deutschsprachigen Übersetzung. Siehe: Rajaa Alsanea: Die Girls von Riad. Übers. v. Doris Kilias. München: Goldmann 2008. []

Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF

Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren. Weiterlesen

Komparatistik und Gender – die Entgrenzung von Identitäten in/mit Queer

Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten Programmwerden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen

Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft

Heute startet der 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, der unter dem Rahmenthema “Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft” steht. Es ist für mich nach Rostock die zweite Konferenz, auf der ich vortragen werde, aber in zweierlei Hinsicht ist es doch ein erstes Mal. Zum einen werde ich das erste Mal auf Englisch vortragen, zum anderen habe ich einen Einblick hinter die Kulissen einer so großen Konferenz (ca. 1500 Vortragende!) bekommen, da ‘mein Institut’, die Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, sie dieses Jahr ausrichtet. Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Einteilung der über 80 freiwilligen Helfer_innen (Studierende der Komparatistik), mit der ich betraut wurde, oder mein Vortrag größere Mühen abverlangt hat. Sprechen werde ich jedenfalls am Mittwoch –  27. Juli, 14:00 Uhr, Übungsraum 5 der Germanistik – im Rahmen der Gruppenveranstaltung “Transnational Dynamics of Global/Local Literature. A New Idea of World Literature?” (Organisation: Fausto De Michele, Bart Van Den Bossche, Michael Rössner, Alessandra Sorrentino) über Weiterlesen

Meine Forschung in einem Bild: The Chick’s Shadow

Das Doktorand_innenzentrum der Universität Wien veranstaltet dieses Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb Meine Forschung in einem Bild. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, das eigene Forschungsprojekt visuell in einem Bild darzustellen, was eine ziemliche Herausforderung war. Mein Foto “The Chick’s Shadow” hat es in die Vorauswahl geschafft:-) Bis 13. Juni wird über Facebook abgestimmt, welche 10 Bilder in die nächste Runde kommen sollen. Ich würde mich sehr über eure “likes” freuen – hier geht’s zum Voting!

The Chick's Shadow Weiterlesen