(Frauen-)Literatur im Museum

Das Literaturmuseum in Wien lockte am Sonntag, den 23. April, dem Welttag des Buches, mit freiem Eintritt – eine gute Gelegenheit, dem seit nunmehr zwei Jahren bestehenden Museum endlich einen Besuch abzustatten.

Arbeitszimmer von Franz Grillparzer

Dieser lohnt sich auch wegen dem historischen Gemäuer, in dem von 1848 an das k. k. Hofkammerarchiv untergebracht war. Das Arbeitszimmer Franz Grillparzers (1791-1872), der dort über zwanzig Jahre als Archivdirektor amtierte, ist originalgetreu erhalten. Die am Nachmittag sonnendurchflutete „biedermeierliche Zweckarchitektur“ – so die Beschreibung auf der Museumswebsite – mit niedlicher blauer Wand- und rosafarbener Deckenbemalung, großem Schreibtisch, Schreibpult und Couchgarnitur, mächtigen Schränken, Bücherregalen, Ofen und Kronleuchter wirkte – bis auf das riesige schmiedeeiserne Kreuz – sehr friedlich und eindrucksvoll auf mich. Es fällt nicht besonders schwer, zu verstehen, warum der in die Jahre gekommene Dichter sein Schreiben diesem gemütlichen und sicheren Beamtenposten hintanstellte. Dass ihm das gelegentlich Gewissensbisse bescherte, ist nachvollziehbar. Aber es fällt mir, angesichts dieser zuträglichen und Grillparzers Notizen zufolge auch nicht allzu fordernden Umgebung, doch etwas schwer, der (Selbst-)Inszenierung des große Qualen leidenden, zerrissenen Autor-Archivars zu folgen. Ich komme nicht umhin, Kafkas Zeilen an Grete Bloch – „Daß sich in Wien ordentlich leiden läßt, das hat Grillparzer bewiesen“ (1914) – ironisch lesen zu wollen. Weiterlesen

Frauen an der Universität Wien | damals & heute

Anlässlich des nahenden internationalen Frauentags finden in Wien eine ganze Reihe toller Veranstaltungen statt – eine davon war die Sonderführung durch die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien am Samstag, dem 4. März 2017, geleitet von Marlene Gerber.1 Die Führung startete im Großen Festsaal, mit Blick auf die Standbilder von Rudolf IV (1339-1365), dem Begründer der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis, und Kaiserin Maria Theresia (1717-1780), die während ihrer Regierungszeit eine weitreichende Universitätsreform durchgesetzt hatte. Sie sollte lange die einzige in Stein gemeißelte Frau an der Universität Wien bleiben… Weiterlesen

  1. Es handelte sich dabei konkret um die 14:00 Uhr-Führung. Die anderen Termine wurden ev. von anderen Personen geleitet. []

Eine STADT, Ein BUCH und wieder keine Autorin

3 aus 15 oder wo bleiben die Autorinnen?

Am Dienstag, dem 15. November 2016, war es wieder so weit. Die Stadt Wien verschenkte zum nunmehr 15. Mal 100.000 Gratisbücher. Ich bin ein großer Fan der Aktion Eine STADT. Ein BUCH., muss aber gestehen, dass mich die Wahl ein klein wenig enttäuscht hat; nicht, weil ich Michael Ondaatje für einen schlechten Autor halte, keineswegs; auch nicht, weil mich das Buch nicht reizt, ganz im Gegenteil, ich bin sehr gespannt auf den Katzentisch. Es stimmt mich nur etwas nachdenklich, dass von den 15 Büchern, die seit 2002 verteilt wurden, nur 3 (!) aus der Feder oder vielmehr aus den Tasten einer Autorin stammen. Ein Anspruch der Aktion lautet, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”1, und 3 aus 15 legt nun einmal nahe, dass es sich bei diesen ganz “Großen” mehrheitlich um Männer handelt. Der Weltliteraturbegriff wird dabei eher breit, d. h. nicht zu elitär, gefasst. Auf der Liste finden sich sowohl Nobelpreisträger_innen (Imre Kertész, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa) – allerdings NICHT die einzige (!) österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur, Elfriede Jelinek – ebenso wie Bestsellerautor_innen (z.B. Johannes M. Simmel, Nick Hornby, T.C. Boyle, Anna Gavalda…). Weiterlesen

  1. Michael Strebl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 4/5, hier S. 4. []

Dorf der Denker_innen

Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, dass ich als Stipendiatin des Club Alpbach Vorarlberg beim Forum mit dabei sein durfte. Diese knapp drei Wochen stellten für mich in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung dar. Vor allem aber hatte ich wieder einmal Blut geleckt. Zu einer Zeit, als es für das Doktorat nicht sehr rosig aussah – ich war zwar inskribiert, aber 40 Stunden in einem doch sehr fordernden administrativen Job tätig –, wurde mir erneut klar, dass ich unbedingt weitermachen möchte.
Beim Homecoming-Event des Club Alpbach Vorarlberg wurden wir Stipendiat_innen – übrigens sechs Frauen und sechs Männer – gebeten, eine kurze Rede zu halten, möglichst über eines unserer Spirit of Alpbach-Erlebnisse. Ich hatte mich dazu entschlossen, über das Geschlechterverhältnis der Vortragenden – die „Quote“, wenn eins so will – zu sprechen. Weiterlesen