frauen*lesen #4 | Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City

Klappentext | Esma ist eine moderne muslimische Frau, die sich mit einem jahrhundertealten Dilemma konfrontiert sieht. Sie ist gebildet, weit gereist und hat einen exzellenten Musikgeschmack, aber die Suche nach Mr. Right führt sie zu einer Reihe von Mr. Wrongs. Zusammen mit der strubbeligen Ruby, prinzipientreuen Lisa und der verdammt gut aussehenden Nirvana, bildet Esma den No Sex in the City-Club. Es war klar, dass ihre Suche nach dem Einen (oder Mr. So-gut-wie-Perfekt) nicht leicht werden würde, aber bald schon schlägt sie unerwartete und aufregende Umwege ein…1

Weiterlesen

  1. Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt, daher handelt es sich hier um meine Übersetzung des engl. Klappentexts. Siehe: Randa Abdel-Fattah: No Sex in the City. London: Saqi 2013. []

(Frauen-)Literatur im Museum

Das Literaturmuseum in Wien lockte am Sonntag, den 23. April, dem Welttag des Buches, mit freiem Eintritt – eine gute Gelegenheit, dem seit nunmehr zwei Jahren bestehenden Museum endlich einen Besuch abzustatten.

Arbeitszimmer von Franz Grillparzer

Dieser lohnt sich auch wegen dem historischen Gemäuer, in dem von 1848 an das k. k. Hofkammerarchiv untergebracht war. Das Arbeitszimmer Franz Grillparzers (1791-1872), der dort über zwanzig Jahre als Archivdirektor amtierte, ist originalgetreu erhalten. Die am Nachmittag sonnendurchflutete „biedermeierliche Zweckarchitektur“ – so die Beschreibung auf der Museumswebsite – mit niedlicher blauer Wand- und rosafarbener Deckenbemalung, großem Schreibtisch, Schreibpult und Couchgarnitur, mächtigen Schränken, Bücherregalen, Ofen und Kronleuchter wirkte – bis auf das riesige schmiedeeiserne Kreuz – sehr friedlich und eindrucksvoll auf mich. Es fällt nicht besonders schwer, zu verstehen, warum der in die Jahre gekommene Dichter sein Schreiben diesem gemütlichen und sicheren Beamtenposten hintanstellte. Dass ihm das gelegentlich Gewissensbisse bescherte, ist nachvollziehbar. Aber es fällt mir, angesichts dieser zuträglichen und Grillparzers Notizen zufolge auch nicht allzu fordernden Umgebung, doch etwas schwer, der (Selbst-)Inszenierung des große Qualen leidenden, zerrissenen Autor-Archivars zu folgen. Ich komme nicht umhin, Kafkas Zeilen an Grete Bloch – „Daß sich in Wien ordentlich leiden läßt, das hat Grillparzer bewiesen“ (1914) – ironisch lesen zu wollen. Weiterlesen

(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus

Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz

In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen

“Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben” oder ein Dissertations-HAIKU

Das von mir gewählte Titelbild stellt (jedenfalls in erster Linie) keinen “Drohbrief” dar, sondern ein Haiku (jap. 俳句, dt. scherzhafter Vers) oder vielmehr den Versuch eines Haikus zu meinem Dissertationsthema:

Die Chick Lit ist tot (5 Silben)
Literatur lebt ewig (7 Silben)
Dazwischen Weite. (5 Silben)

Dabei handelte es sich um eine “auflockernde” Aufgabenstellung von Dr.in Andrea Roedig, die den vom Doktorand_innenzentrum der Universität Wien angebotenen Workshop “Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil” leitete. Irgendwann nach der Mittagspause, als die Stimmung etwas träge geworden war, hieß es: schreibt einen Haiku, wenn möglich zu eurem Dissertationsthema (oder über die Natur…). Ihr habt fünf Minuten Zeit. Einmal abgesehen vom Silbenzählen fiel mir die Übung überraschend leicht. Was ich damit sagen wollte? Vermutlich, wie immer, mehr als ich weiß; unter anderem war es mir ein Anliegen, einen Widerspruch aufzuzeigen, der meine ganze Dissertation durchzieht oder vielmehr durchziehen wird: die zwei Extrempole der zwar nicht mehr so genannten, aber immer noch so gemeinten “Trivial- und Höhenkammliteratur” – eine Unterscheidung, die nach wie vor unter einem gender bias zu leiden hat; oder wer denkt bei “Frauenliteratur“, “Frauenromanen” oder gar “Chick lit” an ‘kanonische’ high brow Lektüre? Die Begriffe “Männerliteratur”, “Männerroman” oder “Lad lit” haben sich ja nie wirklich durchgesetzt. Dafür scheint “Literatur” ausreichend; die eine, vollständige, runde, hohe, ewige…Literatur. Mein Fokus liegt auf dem Dazwischen, der Weite, den Widersprüchen, Brüchen, dem queer, wenn eins so will. Diese abstrakte Umkreisung muss einstweilen genügen.

Der Workshop hat hinsichtlich Schreibstil zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht, war aber insofern hilfreich, als er ein Bewusstsein für ohnehin bekannte Probleme beim akademischen Schreiben geschaffen hat, insbes. für die (auch von mir) gerne verwendeten, aber weniger gerne gelesenen “Akademismen” (Substantivierung, Passiv- und Partizipialkonstruktionen usw.) – eine Schreibweise, die, wie ich es für mich selbst formuliere, vom etwas unbeholfenen Tanz um das eigene ICH herrührt. Es scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, die oberste akademische Regel zu sein, nicht ICH zu sagen, insbesondere dann, wenn nichts, aber auch gar nichts anderes als ICH gemeint ist, wie beispielsweise in Einleitung und Conclusio: ICH habe mir schließlich eine Aufgabenstellung überlegt, diese bearbeitet und niedergeschrieben. Dass das Rad dabei nicht gänzlich neu erfunden wurde, belegen ohnehin die Zitate. Aber nein, es heißt: “Diese Dissertation behandelt, untersucht, zeigt auf…” – laut Kursleiterin die eleganteste, weil aktive Variante. Nichtsdestotrotz werde ich beim Passiv “in dieser Dissertation wird behandelt, untersucht, aufgezeigt…” bleiben, solange das ICH nicht wieder salonfähig wird.

Last but not least: das Schöne und für mich Wesentlichste am Workshop war, dass mittels Haiku und Bildbeschreibungen Lust aufs Schreiben gemacht wurde, und zwar nicht nur aufs akademische!