Ich habe heute beschlossen, mit #frauen*lesen zu beginnen. Nicht etwa, weil Ostern für mich eine besondere symbolische Aussagekraft besitzt, oder weil ich gerade ein tiefgründiges Schlüsselerebnis hinter mir habe. Nein, der Startpunkt ist tatsächlich relativ willkürlich gewählt. Ich saß über sechs Stunden im Zug von Wien nach Vorarlberg und habe mich dabei lange mit einer alten Freundin aus Handelsakademietagen unterhalten, über ein mögliches HAK-Klassentreffen (das wahrscheinlich eh niemand organisiert), über pfuschende Ärzt_innen (ein absolutes Lieblingssuderthema seit in Wien), über die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen (viel zu teuer heast!) und natürlich über Bücher. Sie hat mir erzählt, sie lese jetzt nach langer Abstinenzphase endlich wieder mehr. Arno Geiger und Wolf Haas gerade. Fände sie beide ganz gut. Ja, und da hatte ich irgendwie das fast schon missionarische Bedürfnis, ihr von Else Jerusalems Der heilige Skarabäus (1909) und Chimamanda Ngozi Adichies Americanah (2013) zu erzählen. Zwei durchaus unterschiedliche, sehr empfehlenswerte Bücher, die ich gerade gelesen habe. Bücher von Autorinnen, die ich unbedingt weiterempfehlen kann und auch weiterempfehlen möchte. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gender
“Das Literarische Herrleinwunder” zum Hören!
Der Geburtstagspodcast von #dehypo5
Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften, wurden fünf Blogbeiträge von professionellen Sprecher_innen eingelesen und als Podcasts veröffentlicht.
Ich freue mich sehr, dass “Das literarische Herrleinwunder” einer davon ist – die “Hörversion”, eingesprochen von Jens Wawrczeck, gibt’s hier!
Frauen an der Universität Wien | damals & heute
Anlässlich des nahenden internationalen Frauentags finden in Wien eine ganze Reihe toller Veranstaltungen statt – eine davon war die Sonderführung durch die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien am Samstag, dem 4. März 2017, geleitet von Marlene Gerber.1 Die Führung startete im Großen Festsaal, mit Blick auf die Standbilder von Rudolf IV (1339-1365), dem Begründer der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis, und Kaiserin Maria Theresia (1717-1780), die während ihrer Regierungszeit eine weitreichende Universitätsreform durchgesetzt hatte. Sie sollte lange die einzige in Stein gemeißelte Frau an der Universität Wien bleiben… Weiterlesen
- Es handelte sich dabei konkret um die 14:00 Uhr-Führung. Die anderen Termine wurden ev. von anderen Personen geleitet. [↩]
Das Literarische Herrleinwunder
[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]
…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2 Weiterlesen
- André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. [↩]
- An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. [↩]
Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?
Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus
Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz
In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen
Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen
Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen
Komparatistik und Gender – die Entgrenzung von Identitäten in/mit Queer
Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten werden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen
Dorf der Denker_innen
Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, dass ich als Stipendiatin des Club Alpbach Vorarlberg beim Forum mit dabei sein durfte. Diese knapp drei Wochen stellten für mich in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung dar. Vor allem aber hatte ich wieder einmal Blut geleckt. Zu einer Zeit, als es für das Doktorat nicht sehr rosig aussah – ich war zwar inskribiert, aber 40 Stunden in einem doch sehr fordernden administrativen Job tätig –, wurde mir erneut klar, dass ich unbedingt weitermachen möchte.
Beim Homecoming-Event des Club Alpbach Vorarlberg wurden wir Stipendiat_innen – übrigens sechs Frauen und sechs Männer – gebeten, eine kurze Rede zu halten, möglichst über eines unserer Spirit of Alpbach-Erlebnisse. Ich hatte mich dazu entschlossen, über das Geschlechterverhältnis der Vortragenden – die „Quote“, wenn eins so will – zu sprechen. Weiterlesen