Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’

Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen

#frauen*lesen

Ich habe heute beschlossen, mit #frauen*lesen zu beginnen. Nicht etwa, weil Ostern für mich eine besondere symbolische Aussagekraft besitzt, oder weil ich gerade ein tiefgründiges Schlüsselerebnis hinter mir habe. Nein, der Startpunkt ist tatsächlich relativ willkürlich gewählt. Ich saß über sechs Stunden im Zug von Wien nach Vorarlberg und habe mich dabei lange mit einer alten Freundin aus Handelsakademietagen unterhalten, über ein mögliches HAK-Klassentreffen (das wahrscheinlich eh niemand organisiert), über pfuschende Ärzt_innen (ein absolutes Lieblingssuderthema seit in Wien), über die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen (viel zu teuer heast!) und natürlich über Bücher. Sie hat mir erzählt, sie lese jetzt nach langer Abstinenzphase endlich wieder mehr. Arno Geiger und Wolf Haas gerade. Fände sie beide ganz gut. Ja, und da hatte ich irgendwie das fast schon missionarische Bedürfnis, ihr von Else Jerusalems Der heilige Skarabäus (1909) und Chimamanda Ngozi Adichies Americanah (2013) zu erzählen. Zwei durchaus unterschiedliche, sehr empfehlenswerte Bücher, die ich gerade gelesen habe. Bücher von Autorinnen, die ich unbedingt weiterempfehlen kann und auch weiterempfehlen möchte. Weiterlesen

“Das Literarische Herrleinwunder” zum Hören!

Der Geburtstagspodcast von #dehypo5

Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften, wurden fünf Blogbeiträge von professionellen Sprecher_innen eingelesen und als Podcasts veröffentlicht.
Ich freue mich sehr, dass “Das literarische Herrleinwunder” einer davon ist – die “Hörversion”, eingesprochen von Jens Wawrczeck, gibt’s hier!

„Output (green / 🎧) v./s. Input (pink / 🎤)„, ‚ by Pascal Volk , Lizenz: CC-BY-SA 2.0.

 

Weiterlesen

Das Literarische Herrleinwunder

[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]

…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2 Weiterlesen

  1. André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. []
  2. An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. []

Frauen mögen’s seicht?!

Das Thema ‘Frauenliteratur’ beschäftigt mich schon seit etwa drei Jahren – nicht ausschließlich oder gar vorrangig, aber doch relativ beständig. Drei Jahre ist eine ziemlich genaue Angabe, an der sich bereits ablesen lässt, dass ich kein Fall bin von „habe meine_n Lieblingsautor_in oder ein sich allmählich während des Studiums herauskristallisierendes Interessensgebiet zu meinem Diss-Thema gemacht“; nicht, dass daran irgendetwas auszusetzen wäre, aber nein, es war ganz anders. ‘Frauenliteratur’, was auch immer darunter verstanden wird, hatte mich bis vor einigen Jahren denkbar wenig interessiert.

Du bist, was du liest

Das Desinteresse an ‘Frauenliteratur’, worunter ich in diesem Zusammenhang Literatur von Frauen verstehe, lag sicherlich daran, dass ich meine ersten tiefgehenden Lese- und in der Folge auch Schreiberlebnisse einigermaßen prestigeträchtigen Autoren zu verdanken hatte, allen voran Robert Walser und Milan Kundera. Meine Schul- und Studienlaufbahn hat dazu sicher in erheblichem Maße beigetragen. In der Handelsakademie sah der Lehrplan keinen klassischen Literatur-Unterricht vor. Ich kann mich nur an die gemeinsame Lektüre von Ödön von Horváths Jugend ohne Gott erinnern. Unser damaliger Klassenvorstand und Deutschlehrer hatte im Maturajahr allerdings eine Liste für ‘Interessierte’ ausgegeben, auf der sich befand, was mensch laut ihm (oder laut regulären AHS-Lehrplänen) gelesen haben sollte. Dass Autoren dominierten, muss wohl nicht extra betont werden. Die Versuchung über Literatur von Frauen, sofern diese nicht Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Christa Wolf hießen, zu schreiben, hielt sich dann auch auf der Germanistik – lange Zeit mein Hauptstudienfach und daher sozusagen meine Herkunftsdisziplin – in Grenzen. Das mag mit der erschreckenderweise immer noch verbreiteten Auffassung zusammenhängen, dass du bist, was du liest oder worüber du forschst. Überspitzt formuliert: Prestigeträchtige_r Autor_in – prestigeträchtige_r Wissenschaftler_in. Diesen Blickwinkel habe ich sicher nie bewusst eingenommen und er wurde mir auch ganz bestimmt nicht explizit vermittelt, aber da war er doch.

Themenfindung oder wie das Thema mich gefunden hat

Mein Blickwinkel änderte sich im Laufe des Seminars Lesen, das ich im Sommersemester 2013 bei Prof. Achim Hermann Hölter im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft besuchte. Es gab ausnahmsweise keinen Referatsmarathon, was ich als angenehme Abwechslung empfand; jedenfalls solange, bis sich die Themenfrage für die Seminararbeit mit einer konkreten Deadline am frühsommerlichen Horizont abzeichnete. Bei meiner Online-Recherche stieß ich in dieStandard.at auf den Artikel Manche mögen’s seicht von Sandra Nigischer. Darin ging sie der Frage nach, „wie der Buchhandel Trivialromane als ‘Frauenliteratur’ vermarktet“1 – mir fiel es in vielerlei Hinsicht wie Schuppen von den Augen. Der Buchhandel vermarktet nicht nur Trivialromane als ‘Frauenliteratur’, sondern auch ‘Frauenliteratur’ als triviales Lesevergnügen: Strand- oder Schlafengehlektüre zum Abschalten, Runterkommen, Entspannen – das Vokabular ist bezeichnenderweise ähnlich wie jenes, das in Zusammenhang mit dem Fernsehen verwendet wird.

(K)ein (un)schuldiges Vergnügen

Was auch immer unter ‘Frauenliteratur’ verstanden wird, ob Literatur von, über und/oder für Frauen, allen Lesarten gemeinsam ist, dass die Definition über vergeschlechtlichte Subjekte – Autorinnen, Leserinnen, Protagonistinnen – erfolgt, ganz im Gegensatz zur unmarkierten (‚Männer’-)Literatur, die in der Tradition männlicher Autorschaft als ‚Norm’ gilt und daher nicht gesondert deklariert wird. Dass ‘das weibliche Geschlecht’ als literarisches Konzept fungiert, birgt die Gefahr der Homogenisierung und Marginalisierung der Literatur von oder für Frauen. Und deshalb ist nicht nur das Lesen von Texten kein unschuldiges Vergnügen, wie es Anna Babka und Susanne Hochreiter einmal treffend formuliert haben2, sondern auch deren Benennung, Einordnung oder Etikettierung.

Ausschlussmechanismen, Erwartungshaltungen

Freche Frauen-Regal, Thalia Mariahilfer Straße (eigene Aufnahme 2013)

Freche Frauen-Regal, Thalia Mariahilfer Straße (eigene Aufnahme 2013)

Für viele Leser_innen mag es wünschenswert sein, dass sie ihren Lesestoff schnell und unkompliziert in einem Freche Frauen-Regal (wie bei Thalia, Mariahilfer Straße) finden, viele andere werden durch solche Labels aber auch ausgeschlossen. Befürworter_innen von Freche Frauen, Chick lit & Co mögen wiederum eine gewisse Verwirrung empfinden, wenn ihnen der Roman einer Nobelpreisträgerin unter demselben Label und/oder in ähnlicher Aufmachung3 präsentiert wird wie ein Roman Ildikó von Kürthys. Es geht mir keineswegs darum, den Zeigefinger zu erheben und die Behauptung aufzustellen, dass Leser_innen, die sich von so einer Beschlagwortung angesprochen fühlen bzw. ‘leichtere Lektüre’ bevorzugen, nichts mit ‘hoher Literatur’ anfangen können, und umgekehrt, Leser_innen, die komplexere Literatur schätzen, von unterhaltenden Texten nichts wissen wollen. Das wäre eine allzu simple Schlussfolgerung. Was mich in diesem Zusammenhang interessiert, ist die Erwartungshaltung, die von dieser Art von Marketingstrategie geweckt wird: wenn mensch ins Freche Frauen-Regal greift, dann sehnt sie_er sich höchstwahrscheinlich jetzt gerade, in diesem Moment, nicht nach einem Text von Alice Munro, was nicht heißen soll, dass er_sie sich nie danach sehnt.

Gender Bias im Literaturbetrieb

Der Trugschluss, auf den ich hinaus will, steckt bereits in der eben angerissenen Debatte mit drin: Dass das weibliche Geschlecht ständig mit primär unterhaltender Lektüre zusammengedacht wird, weil sich diese nun einmal gut verkaufen lässt, befördert in weiterer Folge die Annahme, dass Frauen nur oder zumindest vorrangig ‘leichtere Literatur’ produzieren und rezipieren. Ich spreche hier keineswegs von einem persönlichen Vorurteil, das Leser_innen mit sich selbst aushandeln oder auch nicht, sondern von einem realen gender bias am Literaturmarkt. Dieser spiegelt sich beispielsweise darin wieder, dass ‘Frauenliteratur’ – und hier sei jetzt die Literatur von Frauen gemeint – viel seltener rezipiert wird als (‘Männer’-)Literatur; ein Fakt, der von der Organisation VIDA – Women in Literary Arts seit 2009 mit konkreten Zahlen belegt wird.4 Der gender bias ist auch daran zu erkennen, dass Frauen es schwieriger haben, einen Verlag zu finden, wie das medienwirksame Experiment der Autorin Catherine Nichols erst kürzlich wieder aufgezeigt hat.5

Gegen solche Annahmen (und noch einige mehr), die sehr oft darauf beruhen, dass Quantität mit Qualität gleichgesetzt wird – ja, Frauen lesen mehr als Männer6 und somit auch mehr Unterhaltungsliteratur, die tatsächlich auch in großer Menge, aber keineswegs nur von Frauen, produziert wird – schreibe ich gewissermaßen an, wenn ich in meiner Dissertation die Entstehung und Entwicklung von Labels zeitgenössischer ‘Frauenliteratur’ untersuche.

 

 

  1. Sandra Nigischer: Manche mögen’s seicht. In: dieStandard.at (10.01.2013), http://derstandard.at/1356427176175/Manche-moegens-seicht, Zugriff am 03.05.2016. []
  2. vgl. Anna Babka & Susanne Hochreiter: Einleitung. In: Queer Reading in den Philologien. Hrsg. von denselben. Göttingen: V&R unipress [u.a.] 2008, S. 11-19. S. 11 []
  3. Dazu mehr: Carey Dunne: How Tarted-Up Book Covers Belittle Women’s Fiction. In: Co.Design (07.03.2014), http://www.fastcodesign.com/3032619/how-tarted-up-book-covers-belittle-womens-fiction, Zugriff am 03.05.2016. []
  4. Vgl. VIDA – Women in Literary Arts, http://www.vidaweb.org/, Zugriff am 03.05.2016. []
  5. Vgl. Alison Flood: Sexism in publishing: ‘My novel wasn’t the problem, it was me, Catherine’. In: theguardian (06.08.2015), http://www.theguardian.com/books/2015/aug/06/catherine-nichols-female-author-male-pseudonym, Zugriff am 03.05.2016. []
  6. Vgl. Johannes Haupt: Literaturverlage geben Männer auf. In: lesen.net (03.08.2015), http://www.lesen.net/ebook-news/literaturverlage-geben-maenner-auf-21675/, Zugriff am 03.05.2016 []