Frauen an der Universität Wien | damals & heute

Anlässlich des nahenden internationalen Frauentags finden in Wien eine ganze Reihe toller Veranstaltungen statt – eine davon war die Sonderführung durch die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien am Samstag, dem 4. März 2017, geleitet von Marlene Gerber.1 Die Führung startete im Großen Festsaal, mit Blick auf die Standbilder von Rudolf IV (1339-1365), dem Begründer der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis, und Kaiserin Maria Theresia (1717-1780), die während ihrer Regierungszeit eine weitreichende Universitätsreform durchgesetzt hatte. Sie sollte lange die einzige in Stein gemeißelte Frau an der Universität Wien bleiben… Weiterlesen

  1. Es handelte sich dabei konkret um die 14:00 Uhr-Führung. Die anderen Termine wurden ev. von anderen Personen geleitet. []

Das Literarische Herrleinwunder

[Den Beitrag kann eins sich hier auch anhören!]

…was soll das sein? Hört sich absurd an? Ja, ganz richtig. Das literarische Herrleinwunder existiert – bis auf eine mir bekannte Nennung in Zusammenhang mit dem Schriftsteller Benjamin Lebert1 – auch nicht; ganz im Gegensatz zum ebenfalls absurd klingenden literarischen Fräuleinwunder, das letztes Jahr, nach mehrmaligen Todeserklärungen, in Zusammenhang mit der Schriftstellerin Ronja von Rönne wieder aufgewärmt wurde.2 Weiterlesen

  1. André Paris: “Ich habe keinen Plan B”. In: taz am Wochenende (23.08.2003), http://www.taz.de/!721109/, Zugriff am 15.01.2017. []
  2. An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Studentin Hannah Süss, die mich darauf hingewiesen hat. []

UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF

Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren. Weiterlesen

Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?

Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen

Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’

Wenn ich gefragt werde, was ich unterrichte, nenne ich für gewöhnlich zuerst den Titel des Proseminars: „Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’“. Die erste Reaktion sind meist zusammengezogene Augenbrauen und eine in Falten gelegte Stirn.

The new woman, wash day (1897) - Boston Public Library

The new woman, wash day (1897) – Boston Public Library.

The New Woman, ein im späten 19. Jahrhundert aufgekommenes (früh-)feministisches Ideal der sich emanzipierenden Frau1, ist im deutschsprachigen Raum nicht (mehr) besonders bekannt, außer vielleicht bei Anglist_innen. Auf der Wiener Anglistik, in einer Vorlesung von Margarete Rubik, trat jedenfalls ich zum ersten Mal in Kontakt mit der Neuen Frau: der Fahrrad fahrenden, praktisch gekleideten, androgynen, emanzipierten, rauchenden, schreibenden, berufstätigen, intellektuellen, schlagfertigen, selbstbewussten, sich nicht um Konventionen scherenden usw. Sie wurde unter Zuhilfenahme verschiedenster äußerlicher Merkmale und Gewohnheiten beschrieben, die sie einerseits vom Viktorianischen angel in the house bzw. der true woman, andererseits von der femme fatale abgrenzen sollten. Kurz: von dem, was damals (und teilweise bedenklicherweise auch heute noch) unter ‘Weiblichkeit’ lief – im positiven wie auch im negativen Sinne. Weiterlesen

  1. Der Terminus wurde – jedenfalls außerhalb der Literatur (fiction) – von Sarah Grand geprägt. Siehe: Sarah Grand: The New Aspect of the Woman Question. In: The North American Review 158/448 (1894), S. 270–276 []

Meine Forschung in einem Bild: The Chick’s Shadow

Das Doktorand_innenzentrum der Universität Wien veranstaltet dieses Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb Meine Forschung in einem Bild. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, das eigene Forschungsprojekt visuell in einem Bild darzustellen, was eine ziemliche Herausforderung war. Mein Foto “The Chick’s Shadow” hat es in die Vorauswahl geschafft:-) Bis 13. Juni wird über Facebook abgestimmt, welche 10 Bilder in die nächste Runde kommen sollen. Ich würde mich sehr über eure “likes” freuen – hier geht’s zum Voting!

The Chick's Shadow Weiterlesen

Genderwahn als Genderangst – Wissenschaft und Gesellschaft als Nullsummenspiel

Das Wetter sei so zickig, witzelte der Moderator eines deutschen Radio-Senders, es werde wohl gerade nicht von Petrus, sondern von Petra gemacht. Dieser platte, sexistische Witz ist mir noch von der neunstündigen Autofahrt von Wien über Tschechien nach Rostock in Erinnerung – ein bezeichnender Vorläufer für das Genderkolloquium irgendwie. Weiterlesen