Feminismus als Aufstand und/oder Marke? Reflexionen zum Business Riot & Rrriot Festival 2018

Von 1. bis 7 März fand in Wien erstmals das RRRIOT FESTIVAL statt, ein Programmfestival, bei dem in zahlreichen Workshops, Panels, Führungen usw. Fragen rund um Feminismen diskutiert wurden, „mal poppig, mal diskursiv, mal theoretisch, mal praktisch“1. Gleich im Anschluss, von 8. bis 10. März, wurden beim BUSINESS RIOT FESTIVAL, das heuer bereits in die dritte Runde ging, Ungleichheiten am Arbeitsmarkt thematisiert. Insgesamt sprechen wir von 10 Tagen, 120 Events, 150 Speakerinnen und 40 Workshops. Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde, am Samstag in der Agenda Feminist Publishing über äußere und innere Torwächter*innen am globalen Literaturmarkt zu sprechen; ein Thema, das ich zwar nicht direkt in meiner Dissertation über Chick lit behandle, das aber damit in Zusammenhang steht und mich seit längerem beschäftigt.

Diskussionen im Vorfeld: Feminismus für alle?

Bereits im Vorfeld wurde ich auf Facebook in einer Diskussion getagged, in der ausgehend vom Beispiel eines (von insgesamt 40) Workshops – “Effektives Selbstbranding” – die Kommerzialität und Weißheit des Festivalprogramms kritisiert wurde. Es ging dabei auch um die leichtfertige oder gar irreführende Verwendung des Terminus riot für ein Festival, das weißen neoliberalen Feminismus verkaufe2.
Ich habe mich etwas gescheut, mich dazu in (be)wertender Weise zu äußern. Erstens, weil zu dem Zeitpunkt, Anfang Februar, erst ein Bruchteil des Festivalprogramms online war. Zweitens, weil ich noch keine Zeit hatte, mich mit diesem Bruchteil näher, d.h. über die Headlines hinaus, zu beschäftigen und drittens, weil ich von einer der Organisatorinnen, einer ehemaligen Studentin von mir, eingeladen wurde, im Rahmen des Festivals einen Vortrag zu halten. Das hat die Diskussion für mich auf eine etwas persönlichere Ebene verlagert: Ich wusste aus einem Gespräch, wie viel Herzblut und – zu einem Großteil auch unbezahlte – Arbeit in das Festival fließt, und dass gerade aus dem Wunsch, Feminismen auch außerhalb der Themen Erwerbsbiographie und Unternehmer*innentum – die beim Business Riot, wie der Name bereits verrät, im Mittelpunkt stehen – zu diskutieren, das Rrriot Festival mit deutlich breiter gefächertem Programm entstanden ist. Ich weiß auch aus eigener Orga-Erfahrung im akademischen Bereich, wie schwierig es ist, mit sehr begrenzten personellen, monetären und zeitlichen Ressourcen eine möglichst runde und diverse Veranstaltung zu organisieren. Dabei geht es mir weniger darum, diese ach so schwierige Aufgabe hervorzuheben – ich unterliege nicht der Annahme, ein feministisch-intersektionales Verantwortlichzeichnen könne, solle oder müsse leicht von der Hand gehen –, sondern vielmehr darum, diese Anstrengung niemandem, schon gar nicht im Vorhinein, abzusprechen, nur weil das Produkt augenscheinlich (noch) nicht den Erwartungen entspricht. Um fair zu bleiben, es ging bei der Debatte tatsächlich um das Produkt und nicht um die dahinterstehende Intention.

In Vorarlberg haben wir ein Sprichwort dafür: „Moana toand d’ Hennile bim Eirlega“3. Ich habe keine Ahnung, woher das Sprichwort kommt oder wie es sich herleiten lässt, aber Hühner werden bekanntlich nicht für sonderlich intelligent gehalten. Einmal abgesehen davon, dass diese Annahme mittlerweile als widerlegt gilt – Hühner dürften wohl doch ziemlich schlau sein4 – und das Sprichwort doch recht gegendert daherkommt – von Hähnen ist schließlich nicht die Rede – ist ein „Ich hab’s ja eh gut gemeint“, losgelöst von den damit zusammenhängenden Taten, im Endeffekt wohl tatsächlich nicht allzu viel wert. Insofern hat mich die Diskussion auf Facebook auch ein Stück weit wachgerüttelt. Wenn ich nun bei einer selbst (mit-)organisierten Konferenz ein beinahe gänzlich weißes männliches Podium vor mir habe – ein Umstand, der sich aller Voraussicht nach auch wesentlich auf die besprochenen Themen bzw. die Art und Weise, wie diese besprochen werden, auswirken wird – kann ich zwar betonen, wie viel Mühe ich mir gegeben habe, diese Expert*innenrunde zu öffnen, komme aber nicht umhin, mir ein Scheitern einzugestehen. Es ist letztlich wohl weniger die mangelnde Tatkraft, an der die „gute“ Intention scheitert, sondern vielmehr die „falsche“ Herangehensweise: zuerst werden die Expert*innen, größtenteils weiße Männer, eingeladen, an denen sich quasi auch das Konzept für die Podiumsdiskussion (im Wesentlichen: Fachexpert*innen tun ihre Einschätzung kund) orientiert; mit diesem Konzept, das strukturelle Schieflagen ja bereits reproduziert, nach außen zu gehen und zu glauben, damit Vertreter*innen anderer Disziplinen, jüngere Vertreter*innen und Frauen* anzusprechen, ist wohl etwas zu kurz gedacht. Sich dann über die Zusammensetzung des Podiums zu wundern, so gut die dahinterstehenden Intentionen auch waren, ist schlicht: nicht gut genug. Es ist beispielsweise völlig nachvollziehbar, dass sich eine Forscherin auf PostDoc-Ebene in einem so konzipierten Format nicht mit den ältesten, etabliertesten, einflussreichsten Größen des jeweiligen Fachbereichs messen will; es ist auch völlig nachvollziehbar, dass eine Vertreterin einer anderen Disziplin in einem so konzipierten Format nicht als einzige „Fachfremde“ Position beziehen will. Die Herausforderung besteht in der Adaption des Formats; darin, eine Atmosphäre zu schaffen, die auch oder gerade für Vertreter*innen anderer Disziplinen, jüngere Vertreter*innen und Frauen* ansprechend ist.

Um wieder auf das Riot zurückzukommen: Die Veranstalterinnen hatten sich durchaus auch mit Bezugnahme auf das Produkt in die Diskussion eingeklinkt und angemerkt, dass es nicht sonderlich fair sei, sich eine Veranstaltungen wie “Effektives Selbstbranding” rauszugreifen und anhand derer das ganze Festival zu verurteilen. Ein Festival, das sich schwerpunktmäßig mit Arbeit beschäftige, sei deswegen noch lange nicht neoliberal. Es gebe u.a. Veranstaltungen zum Thema Me Too, Porno und Frauen* in der Politik, Social Entrepreneurship, Rassismus und Arbeit mit ABZ* Austria; auch zeichne sich das Programm durch einen starken LGBTQIA-Bezug aus. Jetzt im Nachhinein kann sich über das online veröffentlichte Programm und das Riot Radio ohnehin jede*r selbst ein Bild machen. Ich persönlich kann dem Festival Diversität – sowohl bezogen auf die Teilnehmer*innen als auch auf die Inhalte – nicht absprechen. Hätte es noch diverser sein können? Ja, wahrscheinlich. War es divers genug? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Nur wer bestimmt das und nach welchem Maßstab?

We don’t all have to believe in the same feminism. Feminism can be pluralistic so long as we respect the different feminisms we carry with us, so long as we give enough of a damn to try to minimize the fractures among us.5

Feminist Publishing: Popfeminismus und/oder komplexe feministische Inhalte?

Wirklich äußern kann ich mich in Bezug auf das Riot eigentlich nur zu einem Programmpunkt, der Agenda Feminist Publishing, innerhalb derer auch ich einen Vortrag gehalten habe. Den Anfang machte meine liebe Kollegin Elisabeth Lechner, die über „eklige“ weibliche* Körper, Aktivismus und das Geschäft mit der Authentizität sprach und der Frage nachging, was Body Positivity eigentlich bedeute6. Dabei ging es u.a. darum, welche Körper Body Positivity eigentlich adressiert bzw. welche Aktivist*innen die meiste mediale Aufmerksamkeit bekommen. Lena Dunham wurde trotz oder vielmehr sogar wegen der Kontroversen um ihre Person und um ihr Schaffen als eine der wichtigsten Vertreterinnen der heutigen Body Positivity genannt, da sie die Bewegung in den Mainstream geholt habe. Heute wäre eine Serie, die so wenig Diversität zulässt wie Girls – nicht zuletzt aufgrund der lebhaft geführten Debatten darüber – auf einem Sender wie HBO nur mehr schwer denkbar. Body Positivity ist ebenso eine empowernde Bewegung wie auch ein lukratives Geschäftsfeld, das nicht allen und jedem bzw. jeder gleichermaßen offen steht. Um nur ein Beispiel zu nennen: Auch sogenannte Plus-Size Models, die international erfolgreich sind, entsprechen in der Regel bestimmten Schönheitsstandards; sie sind an den “richtigen” Stellen – Busen und Hintern – füllig und haben ein möglichst symmetrisches “schönes” Gesicht. Aber wollen wir uns eigentlich wirklich weiterhin auf das äußere Erscheinungsbild von Frauen konzentrieren anstatt über strukturelle Problematiken zu sprechen? Im Sinne eines pluralen Feminismus sprach sich Elisabeth gegen ein entweder-oder und vielmehr für ein sowohl-als-auch aus.

Damit leitete sie bereits zu einer auch für die nachfolgende Diskussionsrunde zentralen Fragestellung über. Unter der Moderation von Lea Susemichel (an.schläge) stellten sich Expertinnen* zum Thema Feminismus & Journalismus – Brigitte Bargetz (Femina Politica), Beate Hausbichler (dieStandard), Juliane Rump & Thea von Winning (Libertine Magazin), Brigitte Theißl (an.schläge) und Sahel Zarinfard (Dossier) – die Frage „Wie viel Pop verträgt die feministische Medienlandschaft?“ Die Runde schien sich zunächst in Pro und Contra-Positionen zu teilen: Die Redakteurinnen vom Libertine Magazin sprachen sich für Popfeminismus, insbesondere für seine türöffnende Funktion aus. Popfeminismus hole auch Frauen* ab, die sich sonst noch weniger bis gar nicht mit feministischen Themen beschäftigt haben. Die Vertreterinnen der an.schläge sprachen sich hingegen verstärkt für eine Hinterfragung dieser vermeintlich türöffnenden Funktion des Popfeminismus aus: Sich ein feministisches Statement-Shirt bei H&M zu kaufen, führe noch keineswegs zur Beschäftigung mit feministischen Inhalten, sondern deute sogar eher auf eine gewisse Ignoranz gegenüber komplexen Zusammenhängen – die Produktionsbedingungen werden bspw. nicht reflektiert – hin. Beate Hausbichler regte an, auch die andere Seite zu bedenken. Also nicht nur zu fragen, wie der Popfeminismus auf potentielle Leser*innen wirke, sondern auch zu bedenken, was für Konsequenzen der Popfeminismus auf feministische Themen und Inhalte haben könne. Werde zu viel Wert auf Leser*innenakquirierung via Komplexitätsreduktion und Emotionalisierung gelegt, berge das auch die Gefahr irgendwann nur noch Inhalte nach Klicks zu produzieren. Während sie gerade den X. Beitrag über ein Statement von Jennifer Lawrence geschrieben habe, seien die weltweiten Proteste und Streiks am Frauentag – in Spanien streikten über 5 Millionen Frauen!7 – in der medialen Berichterstattung viel zu kurz gekommen. Schlussendlich waren sich alle einig, dass die österreichische und deutsche Medienlandschaft Platz für ein breites Spektrum an Feminismen biete. Brigitte Bargetz betonte, dass es nicht den einen Ort für feministische Medien gebe noch geben könne oder solle, es aber eben auch wichtig sei, politische Themen nicht durch den Raster fallen zu lassen. Die Schwierigkeit bestehe vor allem darin, komplexe Zusammenhänge „gut verdaulich“ zu transportieren, ohne sie dabei allzu sehr zu verflachen.

Ganz zum Schluss durfte ich noch über äußere und innere Torwächter*innen am Literaturmarkt sprechen; ein Thema, das bereits Sahel Zarinfard angeschnitten hatte, indem sie einige persönliche Erfahrungen aus ihrer mehrjährigen Arbeit für Dossier mit uns teilte, u.a. dass sie mmer wieder aufgrund ihres Namens und Aussehens ob ihrer guten Deutschkenntnisse gelobt werde oder aber, dass sie aufgrund ihres Geschlechts und angenommenen Alters für die Praktikantin oder „Marketingfrau“ gehalten werde. In meinem Vortrag ging es dann nicht um einen individuellen Erfahrungswert, sondern darum, einmal intersektional auf den Diskurs der sogenannten „neuen Weltliteratur“ zu blicken. Diese neue soll auch begrifflich von der alten kanonischen, von weißen Männern dominierten Weltliteratur abgrenzen, wobei als zentrale Ungleichheitskategorien Herkunft, die mit Hautfarbe bzw. race/Ethnizität einhergeht, und Geschlecht ins Auge fallen. Ich ging der Frage nach, inwiefern ein Denken, das Europa bzw. Nordamerika auf der einen und Männer auf der anderen Seite als Zentrum, Maßstab und Norm versteht, auch in dieser neuen Weltliteratur noch präsent ist und ob die neue im Umkehrschluss zur alten – von weißen Männern dominierten – Weltliteratur verstärkt als Medium nicht-weißer Frauen auftritt. Tut sie, aber längst nicht genug, so mein Fazit. Während die sogenannten äußeren Torwächter*innen wie Literaturkritiker*innen, Verleger*innen und Preiskomitees zwar zunehmend Literaturen von Autor*innen aus dem globalen Süden bzw. mit Migrationshintergrund einerseits und Literaturen von Frauen andererseits inkludieren, so handelt es sich bei der ersten Gruppe immer noch hauptsächlich um Männer aus dem globalen Süden bzw. mit Migrationshintergrund und bei der zweiten Gruppe hauptsächlich um weiße Frauen. Die inneren Torwächter*innen, durch Sozialisierung weitergegebene, teilweise unbewusste Vorurteile und Stereotype, stellen sicherlich noch einen weitaus langwierigeren Prozess dar; einen Prozess, der bereits bei der Auswahl der Gute Nacht-Geschichten in der Kindheit, bei der Pflichtlektüre in der Schule beginnt. Solange wir in einer Buchhandlung, auf der Suche nach einem geeigneten Kinder- oder Jugendbuch immer noch standardmäßig gefragt werden „Mädchen oder Junge?“; solange es als uncool betrachtet wird, wenn Jungen Bücher über Mädchen lesen, es hingegen als selbstverständlich gilt, dass sich Mädchen mit männlichen Protagonisten identifzieren, stellt sich auf dieser Ebene weniger die Frage „Popfeminismus und/oder komplexe feministische Inhalte“, sondern vielmehr: Feminismus, irgendeiner?

  1. Business Riot & Rrriot Festival: Home, http://riotfestival.at/, Zugriff am 12.3.2018. []
  2. Im übertragenen aber auch wortwörtlichen Sinne, da ein Festivalticket für das Business Riot regulär 45 Euro kostete, wobei es Rabatte für Studentinnen*, Frauen* in Karenz oder auf Arbeitssuche gab. []
  3. “Meinen tun die Hennen beim Eierlegen.”” []
  4. Hda/dpa: Cleveres Geflügel. Das unterschätzte Huhn. In: Spiegel (4.1.2017), http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/huehner-gewitzt-intelligent-mitfuehlend-a-1128537.html, Zugriff am 12.3.2018. []
  5. Roxane Gay: Bad Feminist: Essays. New York et al.: Harper Perennial 2014, S. xiii. []
  6. Auf dem VDA-Blog gibt Elisabeth einen Überblick über ihr Dissertationsprojekt. []
  7. Siehe bspw. die Berichterstattung im Standard, im ORF oder in der Presse. []

Call for Posters: Neue Perspektiven auf die Imagologie

Meine Posts werden in letzter Zeit seltener. Das liegt zu keinem geringen Teil an der sehr zeitintensiven Vorbereitung der Konferenz “New Perspectives on Imagology” (3.-4. April 2018), die ich mit Kolleginnen von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien organisiere. Wir haben auf unseren Call for Papers so regen Zuspruch erhalten, dass wir uns dazu entschlossen haben, auch noch eine Poster Session unterzubringen. Zum einen soll so den “Absagen”, unter denen sich zum Teil sehr gute Abstracts befinden, eine Teilnahme in anderer Form ermöglicht werden; zum anderen möchten wir damit aber auch gezielt jüngere Studierende bzw. angehende “Forscher*innen” ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv an einer internationalen Konferenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’

Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen

#frauen*lesen

Ich habe heute beschlossen, mit #frauen*lesen zu beginnen. Nicht etwa, weil Ostern für mich eine besondere symbolische Aussagekraft besitzt, oder weil ich gerade ein tiefgründiges Schlüsselerebnis hinter mir habe. Nein, der Startpunkt ist tatsächlich relativ willkürlich gewählt. Ich saß über sechs Stunden im Zug von Wien nach Vorarlberg und habe mich dabei lange mit einer alten Freundin aus Handelsakademietagen unterhalten, über ein mögliches HAK-Klassentreffen (das wahrscheinlich eh niemand organisiert), über pfuschende Ärzt_innen (ein absolutes Lieblingssuderthema seit in Wien), über die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen (viel zu teuer heast!) und natürlich über Bücher. Sie hat mir erzählt, sie lese jetzt nach langer Abstinenzphase endlich wieder mehr. Arno Geiger und Wolf Haas gerade. Fände sie beide ganz gut. Ja, und da hatte ich irgendwie das fast schon missionarische Bedürfnis, ihr von Else Jerusalems Der heilige Skarabäus (1909) und Chimamanda Ngozi Adichies Americanah (2013) zu erzählen. Zwei durchaus unterschiedliche, sehr empfehlenswerte Bücher, die ich gerade gelesen habe. Bücher von Autorinnen, die ich unbedingt weiterempfehlen kann und auch weiterempfehlen möchte. Weiterlesen

Women’s March Vienna – #whyi(cannot)march

Seit 8. November 2016 bekannt, seit vorgestern Realität: Donald „Grab them by the Pussy“-Trump ist zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. Dass er von immerhin 41% dieser ‚them’ – und 52% (!) der weißen Frauen – gewählt wurde1 hat viele – mich eingenommen – verwundert, ja schockiert. Weiterlesen

  1. Vgl. CNN exit polls, http://edition.cnn.com/election/results/exit-polls, letztes Update am 23.11.2016, Zugriff am 22.01.2017. []

(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus

Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz

In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen

Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen

Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen

Meine Forschung in einem Bild: The Chick’s Shadow

Das Doktorand_innenzentrum der Universität Wien veranstaltet dieses Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb Meine Forschung in einem Bild. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, das eigene Forschungsprojekt visuell in einem Bild darzustellen, was eine ziemliche Herausforderung war. Mein Foto “The Chick’s Shadow” hat es in die Vorauswahl geschafft:-) Bis 13. Juni wird über Facebook abgestimmt, welche 10 Bilder in die nächste Runde kommen sollen. Ich würde mich sehr über eure “likes” freuen – hier geht’s zum Voting!

The Chick's Shadow Weiterlesen