Harry Potter und die Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert – ein Tagungsbericht

Da ich für die Tagung „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ (10.-12. Februar 2017) erfreulicherweise ein Stipendium erhalten habe1, durfte ich mich in der beeindruckenden (Schloss-)Location der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See mit „auf die Suche nach den Schwingungen der Literatur und ihrem Widerhall“2 begeben. Als inoffizieller und wohl auch unerwarteter Dreh- und Angelpunkt der Tagung3 – vielleicht trifft es aber auch das Wort „Stimmungsbarometer“ besser – erwies sich Joanne K. Rowlings Fantasy-Romanreihe Harry Potter, die immer wieder als Beispiel genannt wurde, einmal für das gefährliche Mittelmaß, ein andermal für eine kaum zu überschätzende Quelle an Lesemotivation.4 Weiterlesen

  1. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal der Evangelischen Akademie Tutzing, log.os & NetGalley. []
  2. …so Judith Stumptner in der Begrüßung und Einführung am 10.02.2017. []
  3. …worauf Prof. Dr. Christoph Bläsi in seiner Schlussrede am 12.02.2017 hinwies. []
  4. Volker Oppmann hat das offenbar ganz ähnlich wahrgenommen. Siehe: Volker Oppmann: Harry Potter wichtiger als Goethe. In: buchreport.de (15.02.2017), https://www.buchreport.de/2017/02/15/harry-potter-wichtiger-als-goethe/, Zugriff am 21.02.2017. []