Meine Posts werden in letzter Zeit seltener. Das liegt zu keinem geringen Teil an der sehr zeitintensiven Vorbereitung der Konferenz “New Perspectives on Imagology” (3.-4. April 2018), die ich mit Kolleginnen von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien organisiere. Wir haben auf unseren Call for Papers so regen Zuspruch erhalten, dass wir uns dazu entschlossen haben, auch noch eine Poster Session unterzubringen. Zum einen soll so den “Absagen”, unter denen sich zum Teil sehr gute Abstracts befinden, eine Teilnahme in anderer Form ermöglicht werden; zum anderen möchten wir damit aber auch gezielt jüngere Studierende bzw. angehende “Forscher*innen” ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv an einer internationalen Konferenz teilzunehmen.
Schlagwort-Archive: Komparatistik
CFP: New Perspectives on Imagology (April 3–5, 2018)
Conference Date: April 3–5, 2018
Location: Department of Comparative Literature, University of Vienna, Sensengasse 3a, 1090 Wien, Austria
Organizers: Katharina Edtstadler, Sandra Folie, Andrea Kreuter, Sophie Mayr, and Gianna Zocco for the Department of Comparative Literature, University of Vienna
Confirmed Keynote Speaker: Prof. Dr. Joep Leerssen (University of Amsterdam)
Deadline for Proposals: January 7, 2018
Contact: imagology2018@univie.ac.at
Conference Website: http://imagology2018.univie.ac.at
Conference Fee: regular: EUR 20 / reduced: EUR 10 Weiterlesen
„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius
Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht. Weiterlesen
Was ist nicht Weltliteratur? oder die Aufforderung eines Harvard-Professors zum akademischen Aktivismus
David Damrosch begann seine Opening Lecture der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session What Isn’t World Literature? Problems of Language, Context, and Politics am 3. Juli 2017 mit einer Negation bzw. Revision: Weltliteratur ist nicht mehr What is World Literature? (Damrosch, 2003) und auch nicht mehr Conjectures on World Literature aka Distant Reading (Moretti, 2000) oder La République mondiale des Lettres (Casanova, 1999). Alles passé. Weiterlesen
Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’
Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen
#frauen*lesen
Ich habe heute beschlossen, mit #frauen*lesen zu beginnen. Nicht etwa, weil Ostern für mich eine besondere symbolische Aussagekraft besitzt, oder weil ich gerade ein tiefgründiges Schlüsselerebnis hinter mir habe. Nein, der Startpunkt ist tatsächlich relativ willkürlich gewählt. Ich saß über sechs Stunden im Zug von Wien nach Vorarlberg und habe mich dabei lange mit einer alten Freundin aus Handelsakademietagen unterhalten, über ein mögliches HAK-Klassentreffen (das wahrscheinlich eh niemand organisiert), über pfuschende Ärzt_innen (ein absolutes Lieblingssuderthema seit in Wien), über die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen (viel zu teuer heast!) und natürlich über Bücher. Sie hat mir erzählt, sie lese jetzt nach langer Abstinenzphase endlich wieder mehr. Arno Geiger und Wolf Haas gerade. Fände sie beide ganz gut. Ja, und da hatte ich irgendwie das fast schon missionarische Bedürfnis, ihr von Else Jerusalems Der heilige Skarabäus (1909) und Chimamanda Ngozi Adichies Americanah (2013) zu erzählen. Zwei durchaus unterschiedliche, sehr empfehlenswerte Bücher, die ich gerade gelesen habe. Bücher von Autorinnen, die ich unbedingt weiterempfehlen kann und auch weiterempfehlen möchte. Weiterlesen
“Das Literarische Herrleinwunder” zum Hören!
Der Geburtstagspodcast von #dehypo5
Anlässlich des fünfjährigen Geburtstags von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften, wurden fünf Blogbeiträge von professionellen Sprecher_innen eingelesen und als Podcasts veröffentlicht.
Ich freue mich sehr, dass “Das literarische Herrleinwunder” einer davon ist – die “Hörversion”, eingesprochen von Jens Wawrczeck, gibt’s hier!
INTER INTER INTER ‒ komparatistische Forschung im Dazwischen
Ich organisiere zusammen mit Andrea Kreuter und Julia Grillmayr die nunmehr siebente Graduiertenkonferenz der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien. Die Konferenz zum Thema „Inter, Inter, Inter – komparatistische Forschung im Dazwischen“ findet am 01.06.2017 und 02.06.2017 in den Räumlichkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet der Workshop „Quantität als Problem der Gattungstheorie“ am 31.05.2017 mit Prof. Marion Gymnich und Prof. Dieter Lamping als Gästen. Ausklingen lassen wir die Konferenz mit dem bereits bewährten Science Slam “Tanz die Literaturwissenschaft” am Abend des 02.06.2017. Weiterlesen
UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF
Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren. Weiterlesen
Buch Wien 2016: Haben Sie schon mal überlegt, ein Buch zu schreiben?
Wien. Krieau. Ich treffe mich mit einer Freundin beim Eingang der Messehalle D, um gemütlich durch die Buchmesse zu schlendern. Ich bin keine große Messegeherin, war zuletzt und auch das einzige Mal vor drei Jahren auf der Buch Wien, um den Stand des Brandstätter Verlages, bei dem ich während meiner Studienzeit ein Praktikum absolvierte, zu betreuen. Damals war ich aber zum einen halbkrank und zum andern ziemlich an den Stand gekettet bzw. nach den vielen Stunden der „Bewachung“ und Beratung schlichtweg zu müde, um mich großartig umzuschauen. Diesmal sollte das Umschauen im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen
Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’
Wenn ich gefragt werde, was ich unterrichte, nenne ich für gewöhnlich zuerst den Titel des Proseminars: „Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’“. Die erste Reaktion sind meist zusammengezogene Augenbrauen und eine in Falten gelegte Stirn.

The new woman, wash day (1897) – Boston Public Library.
The New Woman, ein im späten 19. Jahrhundert aufgekommenes (früh-)feministisches Ideal der sich emanzipierenden Frau1, ist im deutschsprachigen Raum nicht (mehr) besonders bekannt, außer vielleicht bei Anglist_innen. Auf der Wiener Anglistik, in einer Vorlesung von Margarete Rubik, trat jedenfalls ich zum ersten Mal in Kontakt mit der Neuen Frau: der Fahrrad fahrenden, praktisch gekleideten, androgynen, emanzipierten, rauchenden, schreibenden, berufstätigen, intellektuellen, schlagfertigen, selbstbewussten, sich nicht um Konventionen scherenden usw. Sie wurde unter Zuhilfenahme verschiedenster äußerlicher Merkmale und Gewohnheiten beschrieben, die sie einerseits vom Viktorianischen angel in the house bzw. der true woman, andererseits von der femme fatale abgrenzen sollten. Kurz: von dem, was damals (und teilweise bedenklicherweise auch heute noch) unter ‘Weiblichkeit’ lief – im positiven wie auch im negativen Sinne. Weiterlesen
- Der Terminus wurde – jedenfalls außerhalb der Literatur (fiction) – von Sarah Grand geprägt. Siehe: Sarah Grand: The New Aspect of the Woman Question. In: The North American Review 158/448 (1894), S. 270–276 [↩]
„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…
‘Ersti’, die erste
Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen
Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen
Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen
Komparatistik und Gender – die Entgrenzung von Identitäten in/mit Queer
Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten werden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen
Die Sprache(n) der Konferenz(en)
Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen
- “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax [↩]