Meine Posts werden in letzter Zeit seltener. Das liegt zu keinem geringen Teil an der sehr zeitintensiven Vorbereitung der Konferenz “New Perspectives on Imagology” (3.-4. April 2018), die ich mit Kolleginnen von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien organisiere. Wir haben auf unseren Call for Papers so regen Zuspruch erhalten, dass wir uns dazu entschlossen haben, auch noch eine Poster Session unterzubringen. Zum einen soll so den “Absagen”, unter denen sich zum Teil sehr gute Abstracts befinden, eine Teilnahme in anderer Form ermöglicht werden; zum anderen möchten wir damit aber auch gezielt jüngere Studierende bzw. angehende “Forscher*innen” ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, aktiv an einer internationalen Konferenz teilzunehmen.
Schlagwort-Archive: Konferenz
Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’
Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auf Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag “Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’” feingeschliffen werden! Weiterlesen
INTER INTER INTER ‒ komparatistische Forschung im Dazwischen
Ich organisiere zusammen mit Andrea Kreuter und Julia Grillmayr die nunmehr siebente Graduiertenkonferenz der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien. Die Konferenz zum Thema „Inter, Inter, Inter – komparatistische Forschung im Dazwischen“ findet am 01.06.2017 und 02.06.2017 in den Räumlichkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet der Workshop „Quantität als Problem der Gattungstheorie“ am 31.05.2017 mit Prof. Marion Gymnich und Prof. Dieter Lamping als Gästen. Ausklingen lassen wir die Konferenz mit dem bereits bewährten Science Slam “Tanz die Literaturwissenschaft” am Abend des 02.06.2017. Weiterlesen
UN | GLEICHHEITEN REVISITED – 4. Jahrestagung der ÖGGF
Vom 1.-3. Dezember 2016 fand an der Johannes Kepler Universität & Kunstuniversität Linz die 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) “UN | GLEICHHEITEN REVISITED – Konzeptionen und Interventionen kritischer Geschlechterforschung” statt. In den 27 Panelsessions und insgesamt über 80 Vorträgen wurden, wie es im Programm heißt, “theoretische und konzeptionelle Ansätze wie Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Queer Studies, Disability Studies u.a. zur Sprache” gebracht. Das Book of Abstracts gibt einen guten Ein- und Überblick. Ich selbst habe mir viele Vorträge angehört, im Rahmen des Panels ‘Post- und neokoloniale (De-)Konstruktionen’ vorgetragen und das erste Mal (ever) ein Panel gechairt. Auch, wenn es mir nicht möglich ist, hier eine Zusammenfassung oder einen halbwegs stringenten Konferenzbericht anzubieten, so möchte ich doch schlaglichtartig-fragmentarisch einige wenige Punkte rekapitulieren. Weiterlesen
Die Sprache(n) der Konferenz(en)
Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen
- “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax [↩]
Hommage einer Wahlwienerin an Rostock
…ein bewusst persönlich gehaltener Konferenzbericht
Rostock, es war mir eine Freude! Die Stille, die Buntheit, die Meeresbrise, und das alles bei meist sonnigem Wetter, konnte ich vor allem nach meinem Konferenzbeitrag “Chick Lit – The New Woman’s Fiction. Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses” richtig genießen. Weiterlesen
Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume
Ich wurde eingeladen, auf dem 5. Interdisziplinären Gender-Kolloquium der Universität Rostock, das vom 19.-21. Mai im Peter Weiss Haus stattfinden wird, vorzutragen. Es ist die erste Konferenz, auf der ich über mein Dissertationsthema oder vielmehr über einen kleinen Ausschnitt daraus sprechen werde, und zwar über:
Chick Lit – The New Woman’s Fiction?
Oder das neue Gesicht eines althergebrachten Diskurses
Chick lit kam Mitte der 1990er in Zusammenhang mit Helen Fieldings Bridget Jones und Candace Bushnells Sex and the City auf und wurde bald als populärkulturelles, postfeministisches Phänomen kontrovers diskutiert.
In der Forschungsliteratur dominiert die Definition von Chick lit als einem Subgenre der romance bzw. als „The New Woman’s Fiction“. Ursprünglich wurde eine Abgrenzung von dem, was bislang unter „Frauenliteratur“ lief, sowohl von der seichten Unterhaltungs- als auch von der feministischen Schiene, angestrebt; ein Mittelweg gewissermaßen, wo Frauen selbstbestimmt und unabhängig sein und trotzdem ihren Mr. Right treffen können. Chick lit fungierte jedoch zunehmend als catchall term für Unterhaltungsliteratur von, über und für Frauen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schien Chick lit alles zu sein, was Frauen schreiben und lesen wollten, suggerierte jedenfalls der Buchhandel mit einer Flut pastellfarbener Cover in eigenen „(Freche) Frauen“-Regalen. Solche Vorurteile sind am Literaturmarkt keineswegs neu. Auch wenn die Dichotomie zwischen Gefühl und Verstand, Körper und Geist, “Trivial- und Höhenkammliteratur” mittlerweile rissig geworden ist, hält sich die Assoziation von Frauen mit seichter Unterhaltungsliteratur hartnäckig.
In Bezug auf Chick lit kann seit einigen Jahren eine regelrechte Brandmarkung festgestellt werden. Das Genre gilt als verpönt. Und wieder einmal wird der Kreislauf von Abgrenzung, Umbenennung und Neudefinition populärer „Frauenliteratur“ in Gang gesetzt: erstens kann eine Entwicklung zurück zum allgemeineren, althergebrachten Terminus Women’s Fiction festgestellt werden, zweitens zum Kontergenre Misery lit und drittens zur Clit lit, einer Art Anti-Chick lit, die von Autorinnen wie Charlotte Roche und Lena Dunham geprägt wurde.
Im Vortrag wird der Genre- und Gender-Diskurs auf zweierlei Ebenen thematisiert. Auf einer diachronen Ebene gilt es, eine gewisse Kontinuität der Ausgrenzung und Abwertung von „Frauenliteratur“ sichtbar zu machen; auf einer synchronen Ebene soll anhand von aktuellen Beispielen die anhaltende Problematik geschlechtsmarkierter Genrebezeichnungen aufgezeigt werden.
Nähere Informationen zum Kolloquium sind im Programm zu finden.
Flyer_5._interdisziplinäres_Genderkolloquium