Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

Komparatistik und Gender – die Entgrenzung von Identitäten in/mit Queer

Morgen in der Früh geht’s nach Paris. Ich wurde eingeladen, am Freitag, dem 16. September, beim Journée d`études Littérature comparée et Gender – Queer vers un dépassement des identités? an der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 zu sprechen. Es ist meine erste Tagung im nicht deutschsprachigen Raum. Dass die meisten Vorträge auf Französisch gehalten Programmwerden, macht mich, ehrlich gesagt, doch etwas nervös, da mein Schulfranzösisch eine ganze Weile zurückliegt und mein Kontakt mit der Sprache seither eher “passiv” – mehr lesen als sprechen und hörverstehen – ist. Auch das Fachvokabular ist mir meist nur auf Englisch und Deutsch geläufig. Nichtsdestotrotz: die Tagung verspricht laut Programm spannend zu werden. Im Fokus stehen Fragen nach dem Überschreiten von Grenzen zwischen Komparatistik und queer, u.a. im Hinblick auf Übersetzung, Intersektionalität und Intermedialität, sowie Fragen, die sich mit queer als methodischem Rahmen auseinandersetzen. Ich selbst spreche über Weiterlesen

Meine Forschung in einem Bild: The Chick’s Shadow

Das Doktorand_innenzentrum der Universität Wien veranstaltet dieses Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb Meine Forschung in einem Bild. Wie der Titel schon sagt, geht es darum, das eigene Forschungsprojekt visuell in einem Bild darzustellen, was eine ziemliche Herausforderung war. Mein Foto “The Chick’s Shadow” hat es in die Vorauswahl geschafft:-) Bis 13. Juni wird über Facebook abgestimmt, welche 10 Bilder in die nächste Runde kommen sollen. Ich würde mich sehr über eure “likes” freuen – hier geht’s zum Voting!

The Chick's Shadow Weiterlesen

ÖAW Stipendiat_innentag 2016

Am Freitag, dem 4. März 2016, durfte ich als eine von 75 Nachwuchswissenschaftler_innen das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entgegennehmen, das ich am 1. Februar 2016 an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien angetreten habe. Meine Dissertation wird von Univ.-Prof. Dr. Achim Hermann Hölter betreut.

Zwei erfreuliche Entwicklungen:

  • die Stipendien-Bewilligungen konnten entgegen dem vorherrschenden Einsparungstrend im Wissenschaftssektor gesteigert werden (es wurden 28% der Anträge statt der 20% im Vorjahr bewilligt)
  • über die Hälfte der Ausgezeichneten (58%) sind Frauen

Im Anschluss an die Stipendienverleihung wurden in der Aula der ÖAW alle Forschungsprojekte im Rahmen einer Poster-Ausstellung präsentiert:

Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens