„Wie gewinne ich den Nobelpreis für Literatur?“– ein Gastvortrag von Sara Danius

Die schwedische Literaturwissenschaftlerin Sara Danius bekleidet seit 1. Juni 2015 – als erste Frau – die Position einer ständigen Sekretärin der Schwedischen Akademie. Das heißt u.a., dass sie zusammen mit weiteren Mitgliedern jährlich den oder die Literaturnobelpreisträger_in auswählt. In ihrem Gastvortrag mit dem polarisierenden Titel „How to get the Nobel Prize in Literature“, gehalten am 12. Juli 2017 im Rahmen der 7. Institute for World Literature (IWL)-Session an der Universität Kopenhagen, sprach sie über Kriterien für die Vergabe des Literaturnobelpreises – und dann auch wieder nicht. Weiterlesen

Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

Harry Potter und die Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert – ein Tagungsbericht

Da ich für die Tagung „Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert“ (10.-12. Februar 2017) erfreulicherweise ein Stipendium erhalten habe1, durfte ich mich in der beeindruckenden (Schloss-)Location der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See mit „auf die Suche nach den Schwingungen der Literatur und ihrem Widerhall“2 begeben. Als inoffizieller und wohl auch unerwarteter Dreh- und Angelpunkt der Tagung3 – vielleicht trifft es aber auch das Wort „Stimmungsbarometer“ besser – erwies sich Joanne K. Rowlings Fantasy-Romanreihe Harry Potter, die immer wieder als Beispiel genannt wurde, einmal für das gefährliche Mittelmaß, ein andermal für eine kaum zu überschätzende Quelle an Lesemotivation.4 Weiterlesen

  1. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal der Evangelischen Akademie Tutzing, log.os & NetGalley. []
  2. …so Judith Stumptner in der Begrüßung und Einführung am 10.02.2017. []
  3. …worauf Prof. Dr. Christoph Bläsi in seiner Schlussrede am 12.02.2017 hinwies. []
  4. Volker Oppmann hat das offenbar ganz ähnlich wahrgenommen. Siehe: Volker Oppmann: Harry Potter wichtiger als Goethe. In: buchreport.de (15.02.2017), https://www.buchreport.de/2017/02/15/harry-potter-wichtiger-als-goethe/, Zugriff am 21.02.2017. []

„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…

‘Ersti’, die erste

Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen

Die Sprache(n) der Konferenz(en)

Die ICLA 2016 ging am Mittwoch, dem 27. Juli, zu Ende und das ist auch ganz gut so – mehr als sechs Konferenztage, so bereichernd diese auch sein mögen, braucht und verkraftet, glaube ich, niemand. Ich bin sehr dankbar für die Bekanntschaften, die ich während der ICLA schließen und/oder vertiefen konnte. Der viele inhaltliche Input muss erst sacken, bevor ich ein Fazit ziehen kann, doch wie Herta Müller, mein persönliches Konferenz-Highlight, so schön und weise sagte: „es beschäftigt einen ja nicht nur das, wofür man Wörter hat“1. Wörter habe ich einstweilen für das Sprechen selbst, das Sprechen auf Konferenzen und konkret das Sprechen auf der ICLA 2016. Weiterlesen

  1. “In jeder Sprache sitzen andere Augen”. Angelika Klammer im Gespräch mit Herta Müller. Dienstag, 26. Juli 2016, 16:30 Uhr, Audimax []

“Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben” oder ein Dissertations-HAIKU

Das von mir gewählte Titelbild stellt (jedenfalls in erster Linie) keinen “Drohbrief” dar, sondern ein Haiku (jap. 俳句, dt. scherzhafter Vers) oder vielmehr den Versuch eines Haikus zu meinem Dissertationsthema:

Die Chick Lit ist tot (5 Silben)
Literatur lebt ewig (7 Silben)
Dazwischen Weite. (5 Silben)

Dabei handelte es sich um eine “auflockernde” Aufgabenstellung von Dr.in Andrea Roedig, die den vom Doktorand_innenzentrum der Universität Wien angebotenen Workshop “Akademisches Schreiben – Journalistisches Schreiben. Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil” leitete. Irgendwann nach der Mittagspause, als die Stimmung etwas träge geworden war, hieß es: schreibt einen Haiku, wenn möglich zu eurem Dissertationsthema (oder über die Natur…). Ihr habt fünf Minuten Zeit. Einmal abgesehen vom Silbenzählen fiel mir die Übung überraschend leicht. Was ich damit sagen wollte? Vermutlich, wie immer, mehr als ich weiß; unter anderem war es mir ein Anliegen, einen Widerspruch aufzuzeigen, der meine ganze Dissertation durchzieht oder vielmehr durchziehen wird: die zwei Extrempole der zwar nicht mehr so genannten, aber immer noch so gemeinten “Trivial- und Höhenkammliteratur” – eine Unterscheidung, die nach wie vor unter einem gender bias zu leiden hat; oder wer denkt bei “Frauenliteratur“, “Frauenromanen” oder gar “Chick lit” an ‘kanonische’ high brow Lektüre? Die Begriffe “Männerliteratur”, “Männerroman” oder “Lad lit” haben sich ja nie wirklich durchgesetzt. Dafür scheint “Literatur” ausreichend; die eine, vollständige, runde, hohe, ewige…Literatur. Mein Fokus liegt auf dem Dazwischen, der Weite, den Widersprüchen, Brüchen, dem queer, wenn eins so will. Diese abstrakte Umkreisung muss einstweilen genügen.

Der Workshop hat hinsichtlich Schreibstil zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse gebracht, war aber insofern hilfreich, als er ein Bewusstsein für ohnehin bekannte Probleme beim akademischen Schreiben geschaffen hat, insbes. für die (auch von mir) gerne verwendeten, aber weniger gerne gelesenen “Akademismen” (Substantivierung, Passiv- und Partizipialkonstruktionen usw.) – eine Schreibweise, die, wie ich es für mich selbst formuliere, vom etwas unbeholfenen Tanz um das eigene ICH herrührt. Es scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, die oberste akademische Regel zu sein, nicht ICH zu sagen, insbesondere dann, wenn nichts, aber auch gar nichts anderes als ICH gemeint ist, wie beispielsweise in Einleitung und Conclusio: ICH habe mir schließlich eine Aufgabenstellung überlegt, diese bearbeitet und niedergeschrieben. Dass das Rad dabei nicht gänzlich neu erfunden wurde, belegen ohnehin die Zitate. Aber nein, es heißt: “Diese Dissertation behandelt, untersucht, zeigt auf…” – laut Kursleiterin die eleganteste, weil aktive Variante. Nichtsdestotrotz werde ich beim Passiv “in dieser Dissertation wird behandelt, untersucht, aufgezeigt…” bleiben, solange das ICH nicht wieder salonfähig wird.

Last but not least: das Schöne und für mich Wesentlichste am Workshop war, dass mittels Haiku und Bildbeschreibungen Lust aufs Schreiben gemacht wurde, und zwar nicht nur aufs akademische!