Projektvorstellung in 3 Fragen & Antworten: Von “Frechen Frauen” und “Chick Lit”

Seit Mai bin ich Fellow der Vienna Doctoral Academy: Theory and Methodology in the Humanities, die Doktorand_innen der Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Wien eine Plattform bietet, um sich mit aktuellen Fragen der Methodik und der Theorie auseinanderzusetzen. Auf der Retraite in Payerbach, bei der die “neuen” Fellows die “alten” und den Kern des Leitungsteams – Prof.in Eva Horn, Prof. Peter Becker und Prof. Sebastian Schütze – sowie die überaus engagierte Assistentin Christina Lengauer kennenlernten, stellte Andreas Enderlin den VDA Humanities Blog vor – so enthusiastisch, dass ich gleich beschlossen habe, mich beim Redaktionsteam einzubringen. Als eine  mögliche Reihe für den Blog wurde die Projektvorstellung von VDA-Fellows diskutiert. Anhand von drei gleichbleibenden Fragen sollte so die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Dissertationsprojekt öffentlich und auf zugängliche Weise vorzustellen. Ich bin einmal ins kalte Wasser gesprungen und habe den Anfang gemacht.

“The Chick’s Shadow”: Inspiriert durch den Wettbewerb der Universität Wien „Meine Forschung in einem Bild“ (bei dem ich das Foto 2016 auch eingereicht hatte), habe ich versucht, meinen Forschungsgegenstand auf einem Foto abzubilden.

Weiterlesen

(Frauen-)Literatur im Museum

Das Literaturmuseum in Wien lockte am Sonntag, den 23. April, dem Welttag des Buches, mit freiem Eintritt – eine gute Gelegenheit, dem seit nunmehr zwei Jahren bestehenden Museum endlich einen Besuch abzustatten.

Arbeitszimmer von Franz Grillparzer

Dieser lohnt sich auch wegen dem historischen Gemäuer, in dem von 1848 an das k. k. Hofkammerarchiv untergebracht war. Das Arbeitszimmer Franz Grillparzers (1791-1872), der dort über zwanzig Jahre als Archivdirektor amtierte, ist originalgetreu erhalten. Die am Nachmittag sonnendurchflutete „biedermeierliche Zweckarchitektur“ – so die Beschreibung auf der Museumswebsite – mit niedlicher blauer Wand- und rosafarbener Deckenbemalung, großem Schreibtisch, Schreibpult und Couchgarnitur, mächtigen Schränken, Bücherregalen, Ofen und Kronleuchter wirkte – bis auf das riesige schmiedeeiserne Kreuz – sehr friedlich und eindrucksvoll auf mich. Es fällt nicht besonders schwer, zu verstehen, warum der in die Jahre gekommene Dichter sein Schreiben diesem gemütlichen und sicheren Beamtenposten hintanstellte. Dass ihm das gelegentlich Gewissensbisse bescherte, ist nachvollziehbar. Aber es fällt mir, angesichts dieser zuträglichen und Grillparzers Notizen zufolge auch nicht allzu fordernden Umgebung, doch etwas schwer, der (Selbst-)Inszenierung des große Qualen leidenden, zerrissenen Autor-Archivars zu folgen. Ich komme nicht umhin, Kafkas Zeilen an Grete Bloch – „Daß sich in Wien ordentlich leiden läßt, das hat Grillparzer bewiesen“ (1914) – ironisch lesen zu wollen. Weiterlesen

(K)eine Literatur der ‘Neuen Frau’: dazwischen und darüberhinaus

Die ‘Neue Frau’: weder Arbeiterin noch zigfache Mutter oder gar schwarz

In meinem letzten Blogbeitrag sowie auch zu Beginn des Proseminars Die Literatur(en) der ‘Neuen Frau’ stellte ich die Frage, wer die Neue Frau war. Ganz eindeutig fiel die Antwort zwar nicht aus, aber, ganz allgemein gesprochen, handelte es sich um ein Idealbild der emanzipierten Frau, das Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst) in Großbritannien benannt wurde und das in starkem Kontrast zur bisher favorisierten true woman stand. Wenn die Gegenfrage gestellt wird – wer war die ‚Neue Frau’ nicht? – zeigen sich statt starken Kontrasten vielmehr Kontinuitäten. Weiterlesen

Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’

Wenn ich gefragt werde, was ich unterrichte, nenne ich für gewöhnlich zuerst den Titel des Proseminars: „Die Literatur(en) der ‚Neuen Frau’“. Die erste Reaktion sind meist zusammengezogene Augenbrauen und eine in Falten gelegte Stirn.

The new woman, wash day (1897) - Boston Public Library

The new woman, wash day (1897) – Boston Public Library.

The New Woman, ein im späten 19. Jahrhundert aufgekommenes (früh-)feministisches Ideal der sich emanzipierenden Frau1, ist im deutschsprachigen Raum nicht (mehr) besonders bekannt, außer vielleicht bei Anglist_innen. Auf der Wiener Anglistik, in einer Vorlesung von Margarete Rubik, trat jedenfalls ich zum ersten Mal in Kontakt mit der Neuen Frau: der Fahrrad fahrenden, praktisch gekleideten, androgynen, emanzipierten, rauchenden, schreibenden, berufstätigen, intellektuellen, schlagfertigen, selbstbewussten, sich nicht um Konventionen scherenden usw. Sie wurde unter Zuhilfenahme verschiedenster äußerlicher Merkmale und Gewohnheiten beschrieben, die sie einerseits vom Viktorianischen angel in the house bzw. der true woman, andererseits von der femme fatale abgrenzen sollten. Kurz: von dem, was damals (und teilweise bedenklicherweise auch heute noch) unter ‘Weiblichkeit’ lief – im positiven wie auch im negativen Sinne. Weiterlesen

  1. Der Terminus wurde – jedenfalls außerhalb der Literatur (fiction) – von Sarah Grand geprägt. Siehe: Sarah Grand: The New Aspect of the Woman Question. In: The North American Review 158/448 (1894), S. 270–276 []

„Sehr geehrte Frau Professor!“ – Ähm, nein…

‘Ersti’, die erste

Ich kann mich noch gut an mein erstes Semester vor nunmehr acht Jahren erinnern. Die Verwirrung begann bereits bei der Inskription. „Für was wollen Sie sich einschreiben?“, wurde ich gefragt. “Germanistik.“ Soweit so gut, das hatte ich mir ja davor überlegt. Als dann aber, wie selbstverständlich, die Frage “Und was noch?“ kam, war ich beunruhigt. Ist es denn so üblich, zwei Sachen zu studieren? dachte ich bei mir. Aus meinem Mund kam jedoch nicht diese durchaus berechtigte Frage Weiterlesen

Frauenliteratur – ein Lemma mit positiven Nebenwirkungen und Spätfolgen

Nach einem für mich überaus interessanten Abstecher in die Gefilde der Männerliteratur (ja, es gibt sie doch!), den ich Anna Katharina Knaups Dissertation über den Männerroman zu verdanken habe, rudere ich wieder zu meinem hassgeliebten Steckenpferd, der ‘Frauenliteratur’, zurück. Da ich mich in meiner Dissertation mit Chick lit, der sogenannten neuen oder auch postfeministischen ‘Frauenliteratur’, beschäftige, ist es unumgänglich, nach der ‚alten’ zu fragen: Was wurde wann unter ‘Frauenliteratur’ verstanden und wovon möchte sich eine ‘neue Frauenliteratur’ abgrenzen? Auch das ‘neu’ kam mir nicht gar so ‘neu’ vor. Ich war mir sicher, ‘neue Frauenliteratur’ nicht das erste Mal in Zusammenhang mit Chick lit gelesen zu haben… Weiterlesen