3 aus 15 oder wo bleiben die Autorinnen?
Am Dienstag, dem 15. November 2016, war es wieder so weit. Die Stadt Wien verschenkte zum nunmehr 15. Mal 100.000 Gratisbücher. Ich bin ein großer Fan der Aktion Eine STADT. Ein BUCH., muss aber gestehen, dass mich die Wahl ein klein wenig enttäuscht hat; nicht, weil ich Michael Ondaatje für einen schlechten Autor halte, keineswegs; auch nicht, weil mich das Buch nicht reizt, ganz im Gegenteil, ich bin sehr gespannt auf den Katzentisch. Es stimmt mich nur etwas nachdenklich, dass von den 15 Büchern, die seit 2002 verteilt wurden, nur 3 (!) aus der Feder oder vielmehr aus den Tasten einer Autorin stammen. Ein Anspruch der Aktion lautet, “die ganz großen Namen der Weltliteratur in Wien zu versammeln”1, und 3 aus 15 legt nun einmal nahe, dass es sich bei diesen ganz “Großen” mehrheitlich um Männer handelt. Der Weltliteraturbegriff wird dabei eher breit, d. h. nicht zu elitär, gefasst. Auf der Liste finden sich sowohl Nobelpreisträger_innen (Imre Kertész, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa) – allerdings NICHT die einzige (!) österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur, Elfriede Jelinek – ebenso wie Bestsellerautor_innen (z.B. Johannes M. Simmel, Nick Hornby, T.C. Boyle, Anna Gavalda…). Weiterlesen
- Michael Strebl: Vorwort. In: Michael Ondaatje: Katzentisch. Wien: echomedia 2016, S. 4/5, hier S. 4. [↩]