INTER INTER INTER ‒ komparatistische Forschung im Dazwischen

Ich organisiere zusammen mit Andrea Kreuter und Julia Grillmayr die nunmehr siebente Graduiertenkonferenz der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien. Die Konferenz zum Thema „Inter, Inter, Inter – komparatistische Forschung im Dazwischen“ findet am 01.06.2017 und 02.06.2017 in den Räumlichkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet der Workshop „Quantität als Problem der Gattungstheorie“ am 31.05.2017 mit Prof. Marion Gymnich und Prof. Dieter Lamping als Gästen. Ausklingen lassen wir die Konferenz mit dem bereits bewährten Science Slam “Tanz die Literaturwissenschaft” am Abend des 02.06.2017. Weiterlesen

Weltliteratur 2.0 – ist die Quantität der Qualität ihr Tod?

Da ich mich in meiner Dissertation mit dem vermeintlich globalen Phänomen Chick lit beschäftige, spielt der “Weltliteratur”-Begriff eine nicht ganz unwichtige Rolle. Google wirft mir hauptsächlich Ergebnisse wie Die wichtigsten 100 Bücher der Weltliteratur, Bibliothek der 100 Bücher, Weltliteratur: Was muss ich gelesen haben?, Klassiker der Weltliteratur oder Große Romane der Weltliteratur aus. Zeitgenössische Unterhaltungsliteratur von/über/für Frauen findet sich darin nicht wieder. Dagegen wirkt der Wikipedia-Eintrag geradezu differenziert. Immerhin wird darin auf die zwei grundsätzlichen Bedeutungsnuancen des Terminus eingegangen: die qualitative Definition, bei der Weltliteratur als “Kanon” der Literatur betrachtet wird und die quantitative Definition, die Weltliteratur als Menge aller oder zumindest jener Texte, die eine übernationale/-regionale Verbreitung erlangt haben, versteht. Auch wenn in der Komparatistik letztere Definiton als die zeitgemäßere gilt (und dies nicht erst seit gestern), scheint sich im buchhändlerischen und journalistischen Gebrauch, wie die Google-Suche gezeigt hat, erstere Definition zu halten: Weltliteratur wird nach wie vor als Label für sogenannte “Klassiker” verwendet. Dabei waren die Ambitionen bereits früh andere… Weiterlesen